Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Effiziente Reduzierung von postoperativen Adhäsionen

Postoperative Adhäsionen

Eine Operation ist meist ein wichtiger, lebensrettender Eingriff, der im Körper Narben und Gewebeveränderungen zurücklässt. Die sogenannten postoperativen Adhäsionen können chronische Schmerzen und weitere anhaltende Beschwerden auslösen. Moderne, innovative Medizinprodukte wie 4DryField® PH können die Ausbildung dieser Verwachsungen stark reduzieren.

Verwachsungen nach operativen Eingriffen

Hinter dem medizinischen Begriff der Adhäsionen verbergen sich Verwachsungen, die sich innerhalb oder zwischen unterschiedlichen Gewebearten bilden können. Besonders oft entstehen Gewebestränge, die sich häufig als unerwünschte Verbindung zwischen Organen und Gewebe zeigen, als Folge einer Operation.

Gynäkologische Eingriffe und Bauchoperationen sind die häufigste Ursache für postoperative Adhäsionen. Aber auch in der Kinderherzchirurgie, Orthopädie, Schilddrüsenchirurgie und in anderen Fachgebieten werden regelmäßig postoperative Verwachsungen beobachtet und sorgen für Probleme nach dem Eingriff.

Zahlen, Daten und Fakten rund um Adhäsionen

Postoperative Adhäsionen gelten heute als epidemiologisches Problem. Etwa 70 bis 90 Prozent der im Bauchraum operierten Patientinnen und Patienten entwickeln postoperative Adhäsionen. Wenn man bedenkt, dass jede und jeder zweite Deutsche mindestens einmal im Leben abdominal, also im Bauchraum, operiert wird, so ergeben sich Fallzahlen in Millionenhöhe.

Da überrascht es nicht, dass etwa 20 Prozent der Gesamtbevölkerung unter Beschwerden aufgrund von postoperativen Adhäsionen leiden. Viele Betroffene berichten über chronische Schmerzen, Verdauungsprobleme bis zum Darmverschluss oder unerwünschte Kinderlosigkeit der Frau. Bei fast allen Fällen ist die Operationszeit bei einer Folge-OP um etwa 30 Minuten verlängert, weil die Verwachsungen den erneuten Eingriff erschweren.

Die postoperativen Adhäsionen stellen nicht nur eine enorme Belastung für die Patientinnen und Patienten dar. Sie verursachen außerdem hohe Kosten im Gesundheitswesen: Schätzungen zufolge betragen die mit adhäsionsbedingten Komplikationen verbundenen Kosten in Deutschland bis zu 500 Millionen Euro pro Jahr.

Postoperative Adhäsionsrate senken

Für viele Betroffene sind die Folgen der postoperativen Adhäsionen nur schwer zu fassen. Sie spüren latente, dauerhafte, chronische Schmerzen, versuchen sie jedoch zu ignorieren und im Alltag damit zu leben. Es ist allerdings wichtig, Schmerzen durch Verwachsungen von akuten Schmerzen zu unterscheiden. Gewöhnlicher Schmerz ist ein Symptom, aber chronische Unterbauchschmerzen können eine eigene Erkrankung darstellen. Die Intensität der Schmerzen und anderer Beschwerden kann dabei schwanken, denn auch Stress oder körperliche Anstrengung spielen hier eine Rolle.

Studien haben gezeigt, dass der Einsatz von bestimmten Produkten die Ausbildung postoperativer Adhäsionen reduzieren kann und dies bei einer visuellen Prüfung im Rahmen einer erneuten Operation sichtbar ist. So ist es zum Beispiel bei einer Endometriose oft nach einiger Zeit nötig, erneut zu operieren. Dabei lassen sich in der Regel Verwachsungen erkennen und quantifizieren. Das erlaubt eine Beurteilung des Effekts der Anwendung von Adhäsions-reduzierenden Produkten während des ersten Eingriffs.

Darüber hinaus haben Studien ergeben, dass Patientinnen und Patienten, die im Rahmen des Eingriffs mit 4DryField® PH behandelt wurden, weniger Schmerzen haben und eine erhöhte Fruchtbarkeit erreichen.1 Eine Studie zum Einsatz in der Endometriose-Therapie hat gezeigt, dass das Medizinprodukt das Auftreten von postoperativen Adhäsionen um 85 Prozent reduzieren kann. Mit dieser Erfolgsrate hebt sich 4DryField® PH deutlich von anderen Produkten mit ähnlichem Anwendungsgebiet ab.2

Was ist 4DryField® PH und wie funktioniert es?

4DryField® PH besteht aus sterilen, hydrophilen Mikropartikeln, welche aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften innerhalb von Sekunden ein Vielfaches ihrer eigenen Masse an Flüssigkeit binden können. Hergestellt werden die Partikel aus pflanzlichen Polysacchariden. Das bedeutet, dass 4DryField® PH keinerlei Bestandteile tierischen oder humanen Ursprungs enthält. Es ist nicht zytotoxisch, sondern vollständig biokompatibel, pyrogenfrei und hypoallergen. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass 4DryField® PH nicht nur eine exzellente Verträglichkeit aufweist, sondern sogar den Genesungsverlauf fördert.3

Zum Einsatz kommt das innovative Medizinprodukt zur Adhäsionsprophylaxe bei einer Vielzahl chirurgischer Anwendungen. Die Schwerpunkte liegen in der Gynäkologie, Allgemein- und Kinderherzchirurgie, Orthopädie und Urologie. Immer mehr chirurgische Fachbereiche führen 4DryField® PH in ihre Operationsprozesse ein.

Weniger postoperative Adhäsionen, mehr Lebensfreude

Wenn im Rahmen eines operativen Eingriffs durch Anwendung eines Produkts wie 4DryField® PH die Bildung von postoperativen Adhäsionen reduziert werden kann, so hat dies direkte Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten. Es kommt seltener zu Folgebeschwerden wie chronischen Schmerzen, Darmfunktionsstörungen oder unerwünschter Kinderlosigkeit. Im Gegenteil, viele Frauen berichten nach dem Einsatz von 4DryField® PH bei der operativen Endometriose-Therapie über deutlich geringere Beschwerden durch ihre Erkrankung und teilen ihre Freude über einen positiven Schwangerschaftstest. Ist später ein weiterer Eingriff notwendig, finden sich weniger störende Adhäsionen.
Postoperative Adhäsionen gehören zu den häufigsten langfristigen Komplikationen nach operativen Eingriffen. Sie äußern sich oft latent durch chronische Schmerzen und andere Beschwerden. Mit dem Einsatz einer Adhäsionsbarriere wie 4DryField® PH lassen sich Verwachsungen und damit verbundene Langzeitbeschwerden stark reduzieren.

1 Quelle:
Krämer B. et al.; Improvement in Fertility and Pain after Endometriosis Resection and Adhesion Prevention with 4DryField® PH: Follow-up of a Randomized Controlled Clinical Trial. J. Clin. Med. 2023, 12, 3597.
2 Quelle:
Krämer B. et al.; Adhesion prevention after endometriosis surgery - results of a randomized, controlled clinical trial with second-look laparoscopy. Langenbecks Arch Surg. 2021 Sep;406(6):2133-2143.
3 Quelle:
Poehnert D. et al.; Evaluation of the biological tolerability of the starch-based medical device 4DryField® PH in vitro and in vivo a rat model. Journal of Biomaterials Applications. 2015;30(4):463-471.

Impressum
PlantTec Medical GmbH
Frau Ellen Laas Dorette-von-Stern-Str. 10 21337 Lüneburg Deutschland USt-IdNr.: DE 273 174 940 Steuernummer: 47/201/11784 HRB 202714
T: 004941313942360
F: 00494131394238887
@: ellen.laasplanttec-medical.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Endometriose-Therapie
Endometriose ist eine bis heute unheilbare Erkrankung, die hierzulande mehr als zwei Millionen Frauen betrifft. Je nach Verlauf kann die Krankheit zu schweren körperlichen Beeinträchtigungen, S ...
Bild zum Artikel: PLLA
Mit Biokunststoffen stehen heute hochwertige, biomedizinisch anwendbare Materialien für Medizinprodukte zur Verfügung, die herausragende Eigenschaften mitbringen. Die aus PLLA hergestellten H ...
Bild zum Artikel: PlantTec Medical
Postoperative Verwachsungen sind eine der häufigsten Komplikationen nach einem Eingriff im Bauchraum. Sie können langfristig zu chronischen Schmerzen und Funktionsstörungen der Bauchorgane führen. Bei ...