Intuitiv, schnell und immer aktuell - jetzt Handelsblatt App installieren.
Finanzvergleich AnzeigeSoftwarevergleich Anzeige
Die Karrierechancen im Tech-Bereich stehen hervorragend. Dies gilt vor allem für Menschen mit guter Qualifikation. Eine wichtige Rolle ist in diesem Zusammenhang der Product Owner. Es ist daher nachvollziehbar, dass sich immer mehr Weiterbildungswillige und Quereinsteiger in diese Richtung fortbilden möchten. Eine gute Product-Owner-Schulung mit hohem Praxisbezug ebnet hierbei den Weg.
Product Ownership gilt mittlerweile als Schlüsselposition in modernen Unternehmen. Der Product Owner entscheidet, welche Funktionen ein (digitales) Produkt erhält. Er priorisiert Anforderungen und sorgt für die Balance zwischen Nutzerbedürfnissen, technischer Umsetzbarkeit und wirtschaftlichen Zielen. Dabei reicht sein Verantwortungsbereich von der Produktstrategie bis zur kontinuierlichen Weiterentwicklung.
Die Arbeit verlangt analytisches Denken, Kommunikationsstärke und ein Gespür für Märkte. Wer diesen Mix beherrscht, steuert nicht nur Projekte, sondern gestaltet aktiv die digitale Zukunft eines Unternehmens mit. Das macht die Position – in Kombination mit attraktiven Gehaltsaussichten – zu einer der gefragtesten in der Tech-Welt.
Die Einstiegsgehälter eines Product Owners liegen zwischen 45.000 und 50.000 Euro. Nach einigen Jahren Erfahrung bewegen sich die Spannen bei 70.000 bis 90.000 Euro jährlich, in leitenden Rollen mitunter deutlich darüber.
Einen klassischen Ausbildungsweg gibt es nicht. Viele Product Owner starten in angrenzenden Bereichen wie Softwareentwicklung, Projektmanagement, Marketing und Design. Erleichtert wird der Einstieg weniger durch formale Titel als vielmehr durch methodisches Wissen und praktische Erfahrung.
Besonders wertvoll sind Kenntnisse in agilen Frameworks wie Scrum und Kanban sowie ein sicherer Umgang mit Tools zur Analyse, zum Prototyping und zur Nutzerforschung. Genau hier setzt eine gute Product-Owner-Schulung an: Sie vermittelt entsprechende Kompetenzen praxisnah und schafft Schritt für Schritt Know-how, das sofort in Unternehmen einsetzbar ist.
Eine beliebte Product-Owner-Schulung kommt von der Digitale Leute School, einem Bildungsanbieter mit Fokus auf Tech-Rollen und Produktentwicklung. In einem dreimonatigen Bootcamp vermitteln Trainer aus führenden Unternehmen wie Airbnb, Porsche Digital oder Xing den gesamten Werkzeugkasten moderner Product Owner. Diese Nähe zum Markt verleiht der Schulung Aktualität, Relevanz und Authentizität. Der Transfer von Methodenwissen in konkrete Anwendungsfälle sorgt dafür, dass die Lerninhalte unmittelbar wirksam werden. Das Programm ist AZAV-zertifiziert, wodurch die Weiterbildung über die Agentur für Arbeit oder das Qualifizierungschancengesetz vollständig förderfähig ist.
Die Inhalte orientieren sich an realen Arbeitsprozessen und decken alle Phasen des Produktzyklus ab. Von der Produktstrategie über UX Design bis zum Stakeholder Management lernen Teilnehmer, Softwareprodukte strukturiert und datenbasiert zu entwickeln. Nach Abschluss erhalten sie ein Zertifikat, das sich in den letzten Jahren zu einer anerkannten Referenz in der Tech-Branche entwickelt hat.
Die Arbeitswelt verändert sich stetig: Produkte werden iterativ entwickelt, Daten lenken Entscheidungen, Teams agieren in kurzen Zyklen. Wer hier Verantwortung übernimmt, benötigt ein tiefes Verständnis für alle Faktoren, die ein Produkt erfolgreich machen – von der Nutzerforschung bis zur wirtschaftlichen Bewertung.
Die Product-Owner-Schulung der Digitale Leute School richtet sich an alle, die dieses Know-how in kurzer Zeit aufbauen möchten. Sie eignet sich für weiterbildungswillige Berufstätige im Tech-Sektor ebenso wie für Quereinsteiger, die ihre Fähigkeiten gezielt auf die zukunftsfähige Rolle ausrichten möchten. Die Verbindung aus Theorie, Praxis und persönlichem Coaching sorgt dafür, dass Absolventen unmittelbar im Produktmanagement Fuß fassen können.
Product Ownership gilt als Schlüsselposition, da der Product Owner die Balance zwischen Nutzerbedürfnissen, technischer Umsetzbarkeit und wirtschaftlichen Zielen managt. Zusätzlich sind die Gehaltsaussichten attraktiv.
Wichtig sind analytisches Denken, Kommunikationsstärke und Kenntnisse in agilen Frameworks wie Scrum. Eine entsprechende Schulung, die praxisnahe Skills vermittelt, ist ebenfalls hilfreich.
Die Einstiegsgehälter liegen zwischen 45.000 und 50.000 Euro pro Jahr. Mit Erfahrung steigt das Gehalt auf 70.000 bis 90.000 Euro, in leitenden Positionen kann es noch höher sein.
Die Digitale Leute School bietet ein dreimonatiges Bootcamp mit Trainern aus Unternehmen wie Airbnb und Porsche Digital an, das AZAV-zertifiziert und förderfähig ist.
Die Schulung richtet sich an Berufstätige im Tech-Sektor und Quereinsteiger, die schnell Know-how im Bereich Produktmanagement aufbauen wollen.