Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Mit der richtigen Produktportfolio-Strategie zur resilienten Marktposition

Produktportfolio-Strategie

Kopfbild zum Artikel
Globale Krisen, volatile Märkte und rasant fortschreitende technologische Entwicklungen zwingen Unternehmen zum Umdenken. Wer heute bestehen will, muss sein Produktportfolio radikal hinterfragen. Eine klare, zukunftsgerichtete Produktportfolio-Strategie ist dabei nicht Kür, sondern Pflicht – vor allem in der produzierenden Industrie.

Wie definiert sich eine Produktportfolio-Strategie im Unternehmenskontext?

Die Produktportfolio-Strategie beschreibt die systematische Analyse, Bewertung und Neuausrichtung des gesamten Produktangebots eines Unternehmens. Ziel ist es, ein wirtschaftlich tragfähiges, marktgerechtes und strategisch fokussiertes Portfolio zu gestalten. Dabei werden neben Margen, Produktionskosten und Variantenvielfalt auch Kundenbedürfnisse, Markttrends und technologische Entwicklungen berücksichtigt.

Es geht also nicht allein darum, Produkte zu streichen oder hinzuzufügen, sondern um die langfristige Ausrichtung des Unternehmens entlang seiner Stärken, Chancen und strategischen Zielsetzungen.

Eine maßgeschneiderte Produktportfolio-Strategie ist essenziell für die Zukunftsfähigkeit produzierender Unternehmen

Die Notwendigkeit einer klaren Portfoliostrategie betrifft insbesondere produzierende Unternehmen – vom Mittelstand bis zum Konzern. Geschäftsführer, COOs, Business-Development-Verantwortliche, Produktmanager und Vertriebsleiter stehen unter enormem Veränderungsdruck. Gründe dafür sind vielfältig:
  • Lieferengpässe und gestörte globale Lieferketten stellen Produktionsprozesse infrage.

  • Digitalisierung und Künstliche Intelligenz verändern Produkte sowie deren Variantenlogik.

  • Nachhaltigkeit wird vom Kostenthema zur Marktzugangsbedingung.

  • Private-Equity-Investoren fordern eine klare Fokussierung auf rentable Sortimente.

  • Servitization verlagert den Fokus von physischen Produkten auf hybride Produkt-Service-Angebote.
Unternehmen, die auf diese Entwicklungen nicht reagieren, riskieren nicht nur Ineffizienz und Komplexität, sondern ihre gesamte Wettbewerbsfähigkeit.

Die Folgen einer fehlenden, optimierten Produktportfolio-Strategie

Produktportfolio-Strategie von Profis
Fehlt eine fundierte Produktportfolio-Strategie, hat das für produzierende Unternehmen tiefgreifende wirtschaftliche Konsequenzen. Unprofitable Produkte verbleiben zu lange im Sortiment und führen schleichend zu Margenerosion. Gleichzeitig treibt eine unkontrollierte Variantenvielfalt die Komplexitätskosten in Produktion, Logistik und Beschaffung signifikant in die Höhe. Entwicklungs-, Vertriebs- und Fertigungsressourcen werden auf ein zu breites oder strategisch wenig fokussiertes Produktangebot verteilt – mit der Folge einer ineffizienten Ressourcennutzung.

Zudem fehlt es an strategischer Steuerung: Ohne klar definierte zielführende Strategien bleibt die Portfoliodynamik aus, Wachstumsfelder werden nicht konsequent adressiert, und relevante Marktpotenziale – etwa im Bereich digitaler oder nachhaltiger Angebote – bleiben ungenutzt.

Die Konsequenz: Ein intransparentes, nicht strategisch ausgerichtetes Produktportfolio bindet Kapital, verursacht unnötige Kosten und schwächt langfristig Wettbewerbsfähigkeit sowie Innovationsfähigkeit des Unternehmens.

Die Lösung: das fünfstufige Vorgehensmodell der TMG

Die TMG Consultants GmbH – mit Wurzeln am renommierten Fraunhofer-Institut – hat ein systematisches, praxiserprobtes Vorgehensmodell entwickelt, das Unternehmen Schritt für Schritt zu einem resilienten und wertgenerierenden Produktportfolio führt:

1. Transparenz schaffen
Zunächst erfolgt eine strukturierte Datenerhebung zu allen Produkten, Varianten, Margen, Stückzahlen und Kundenbeziehungen. Ziel ist die vollständige Transparenz über das bestehende Sortiment – unverzichtbare Grundlage für jede strategische Entscheidung.

2. Portfolio bewerten und segmentieren
Im nächsten Schritt erfolgt eine strukturierte Bewertung des Portfolios auf Basis ökonomischer Kennzahlen – etwa Marge, Herstellkosten oder Deckungsbeitrag – sowie strategischer Kriterien wie Differenzierungsgrad, Kundennutzen und Marktattraktivität. Auf dieser Grundlage werden die Produkte systematisch segmentiert, beispielsweise in Kategorien wie "Kernsortiment", "Nischenlösungen", "Auslaufprodukte". Dies schafft die notwendige Grundlage, um fundierte Entscheidungen über Fokussierung, Weiterentwicklung und Auslistung einzelner Angebote treffen zu können.

3. Quick-Wins realisieren
Schon kleine Eingriffe wie das Eliminieren redundanter Varianten können große Effekte haben. Die TMG identifiziert solche Hebel frühzeitig und setzt erste Maßnahmen direkt um.

4. Die Produktportfolio-Strategie (neu) ausrichten
Auf Basis der Analyse wird eine Zielstruktur entwickelt. Dabei fließen Trends wie Digitalisierung, KI, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft ebenso wie Unternehmensziele und Marktanforderungen ein. Entscheidend ist die Frage, in welchen Segmenten das Unternehmen wachsen, Schwerpunkte setzen oder sich bewusst zurückziehen möchte.

5. Steuerung und Governance etablieren
Nach der strategischen Ausrichtung sorgt die TMG dafür, dass die Umsetzung nicht im Tagesgeschäft versandet. Mit klar definierten Rollen, KPIs und Steuerungsinstrumenten wird nachhaltige Wirkung erzielt.

Mehr als Produktstrategie: Projektportfoliomanagement inklusive

Ein zusätzlicher Vorteil: Die TMG Consultants berät nicht nur in der Produktportfolio-Strategie, sondern auch im Projektportfolio-Management. Denn nur, wenn Produkt- und Projektlandschaft aufeinander abgestimmt sind, entfaltet sich der volle Nutzen. Die TMG bietet Methoden und Werkzeuge, mit denen Projekte systematisch priorisiert und strategisch gesteuert werden. Auf diese Weise können maximale Wertschöpfung und Zielorientierung erreicht werden.

TMG Consultants bietet Next Level Efficiency

Seit über 30 Jahren ist die TMG auf komplexe Managementherausforderungen in der produzierenden Industrie spezialisiert. Das Unternehmen vereint fundiertes Prozessverständnis mit strategischer Beratungskompetenz und praxisorientierten Lösungen.

Das Beratungshaus zeichnet sich aus durch:
  • Interdisziplinäre Expertise in Entwicklung, Produktion, Einkauf und Logistik

  • Branchenübergreifendes Know-how von Maschinenbau bis Automotive

  • Langfristige Kundenbeziehungen und nachweisbare Umsetzungserfolge

  • Ganzheitliche Betrachtung von Produkt-, Projekt- und Prozessstrategie
Mit dem Claim "Next Level Efficiency" bringt die TMG ihren Anspruch auf den Punkt: Unternehmen effizienter zu machen und sie somit auch strategisch zukunftsfähig aufzustellen.

Fazit: Wer jetzt nicht handelt, verliert


Die Zeiten, in denen man sich durch "mehr vom Gleichen" an die Spitze produzieren konnte, sind vorbei. Nur wer heute sein Produktportfolio radikal durchleuchtet, strategisch ausrichtet und konsequent steuert, bleibt morgen wettbewerbsfähig.

Für produzierende Unternehmen ist die Produktportfolio-Strategie somit die Basis für nachhaltigen Erfolg. Die TMG Consultants GmbH unterstützt mit methodischem Rüstzeug und operativer Erfahrung bei der Entwicklung und Umsetzung.
Impressum
TMG Consultants GmbH
Herr Darya van de Sandt-Nassehi Schrempfstraße 9 70597 Stuttgart Deutschland
T: 0049711769676-0
@: danatmg.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Effizienzsteigerung (Produktion)
Der globale Wettbewerb setzt Produktionsbetriebe in Deutschland unter Druck: Nur wer operative Exzellenz erreicht, bleibt langfristig wettbewerbsfähig. Der Veränderungsdruck auf die deutsche I ...
Bild zum Artikel: Industrial Footprint & Standortstrategie
Produzierende Unternehmen stehen heute vor der vielleicht größten Transformation ihrer Geschichte. In einer Welt, in der Lieferketten zunehmend unter geopolitischem Druck stehen, sich Kundenmärkte dy ...