Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Industrial Footprint & Standortstrategie: Wie produzierende Unternehmen ihre Zukunft sichern

Industrial Footprint & Standortstrategie

Kopfbild zum Artikel
Industrial Footprint strategisch optimieren © shutterstock
Produzierende Unternehmen stehen heute vor der vielleicht größten Transformation ihrer Geschichte. In einer Welt, in der Lieferketten zunehmend unter geopolitischem Druck stehen, sich Kundenmärkte dynamisch entwickeln und technologische Innovationen neue Maßstäbe setzen, erlangen der Industrial Footprint und die passende Standortstrategie zunehmende Bedeutung.

Diese umfassen weit mehr als die klassische Frage nach dem „Wo“ der Produktion. Es geht um die ganzheitliche Ausrichtung der gesamten Wertschöpfungsstruktur – von Forschung & Entwicklung über Beschaffung, Fertigung und Logistik bis hin zur finalen Auslieferung. Der Industrial Footprint ist somit das strategische Rückgrat der Produktionsarchitektur eines Unternehmens. Und: Eine wirksame Standortstrategie entscheidet zunehmend über Resilienz, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit im globalen Kontext.

Gerade für Verantwortliche in der Produktion – ob COO, Werksleiter oder globale Strategieverantwortliche – ist klar: Eine einmal festgelegte Standortstruktur reicht heute nicht mehr aus. Vielmehr bedarf es eines dynamischen, regelmäßig überprüften und konsequent an neue Rahmenbedingungen angepassten Modells, das interne Effizienzpotenziale mit externen Risikofaktoren intelligent in Einklang bringt.

Industrial Footprint & Standortstrategie: Ganzheitlich denken, fokussiert handeln

Ein strategisch ausgerichteter Industrial Footprint & eine moderne Standortstrategie müssen sich auf mehr stützen als Bauchgefühl oder historische Entwicklungen. TMG Consultants, seit über 30 Jahren spezialisiert auf Transformationsprozesse in der produzierenden Industrie, bietet hierfür einen strukturierten, mehrstufigen Ansatz. Dieser verbindet analytische Tiefe mit praktischer Umsetzbarkeit und strategischem Weitblick:
  1. Industrial Footprint Screening
    In dieser ersten Phase erfolgt eine umfassende Bestandsaufnahme: Welche Werke, Lieferketten, Entwicklungsstandorte und Distributionszentren existieren? Wie sind diese aktuell ausgelastet, welche Kostenstrukturen bestehen und wie wirken sich externe Faktoren wie Strafzölle oder protektionistische Tendenzen auf das Setup aus? Ziel ist es, Transparenz zu schaffen und strategische Stoßrichtungen zu identifizieren.

  2. Industrial Footprint Re-Design
    Aufbauend auf der Analyse werden Szenarien entwickelt und bewertet. Im Zentrum steht dabei die Frage: Welche Produkte sollen in welcher Menge wo entwickelt, beschafft, produziert und ausgeliefert werden, um die Unternehmensziele bestmöglich zu unterstützen? Effizienz und Kundennähe, Resilienz und Flexibilität werden dabei als gleichwertige Zielgrößen betrachtet. Das Ergebnis: ein zukunftsfähiger Masterplan für die gesamte Standortstruktur.

  3. Industrial Footprint Transformation
    In der letzten Phase wird der Masterplan operativ umgesetzt. Dies umfasst Detailplanungen, die Anpassung von Organisationsstrukturen, Change Management sowie die aktive Begleitung der Realisierung. Dabei bleiben TMG Consultants nicht auf der konzeptionellen Ebene, sondern begleiten Unternehmen als Umsetzungspartner auf Augenhöhe.
Mit Hilfe leistungsfähiger Simulationstools, erprobter Methoden und messbarer KPIs werden dabei fundierte Entscheidungen ermöglicht. Das Ziel: Ein Industrial Footprint, der nicht nur effizient, sondern auch anpassungsfähig und robust ist.

Best Practice: Wie Unternehmen ihre Standortstrategie transformieren

Industrial Footprint & Standortstrategie
Den Industrial Footprint gestalten TMG Consultants GmbH

Die erfolgreiche Transformation des Industrial Footprints & der Standortstrategie zeigt sich in zahlreichen Praxisbeispielen. Drei davon verdeutlichen, wie strategische Neuausrichtung greifbare Erfolge erzielt:
  • Mercedes-Benz begleitete TMG Consultants bei der Neuausrichtung des globalen Remanufacturing-Netzwerks. Neben dem Aufbau eines neuen Werks in Asien wurden auch signifikante Kostensenkungen durch ein Werk in Osteuropa erzielt – mit klaren Effekten auf die Cost-to-Serve-Kennzahlen.

  • EagleBurgmann, weltweit führend im Bereich industrieller Dichtungslösungen, konsolidierte mit Unterstützung von TMG Consultants sein globales Produktionsnetzwerk. Ziel war eine Balance aus Kosteneffizienz und marktgerechter Versorgung. Das Ergebnis: Ein klar strukturierter, flexibler Footprint über Europa, Asien und Amerika.

  • Die SIMONA AG, Hersteller von Kunststoff-Halbzeugen, entwickelte mit TMG Consultants ein zukunftssicheres Standortkonzept für Europa. Auf Basis detaillierter Szenarienanalysen und Zielbilddefinitionen wurde ein EBIT-starkes, tragfähiges Footprint-Modell erfolgreich implementiert.
Diese Beispiele zeigen: Ein konsequent entwickelter Industrial Footprint und eine tragfähige Standortstrategie sind operative Instrumente zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit – heute mehr denn je.

Fazit: Standortstrategie als strategischer Hebel für die Zukunft

Die Transformation des Industrial Footprints und die Entwicklung einer tragfähigen Standortstrategie sind keine einmalige Entscheidung, sondern ein fortlaufender Prozess. In einer Zeit volatiler Märkte und globaler Unsicherheiten wird die Fähigkeit, den eigenen Footprint strategisch zu hinterfragen und aktiv weiterzuentwickeln, zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor.

TMG Consultants bietet dafür ein einzigartiges Leistungsversprechen:
  • Ganzheitlicher und fokussierter Ansatz, der alle Wertschöpfungsbereiche berücksichtigt

  • Machbare, umsetzungsreife Konzepte, entwickelt mit tiefem Industrieverständnis

  • Moderne Tools und bewährte Methoden, die belastbare Entscheidungen ermöglichen

  • Messbare Effekte und nachgewiesene Projekterfolge, dokumentiert in KPI und Business Cases
Das Ziel: Ein Industrial Footprint, der nicht nur auf heutige Herausforderungen antwortet, sondern aktiv die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens mitgestaltet. Ob globales Fertigungsnetzwerk, resiliente Lieferkette oder nachhaltige Produktionsstrategie – die intelligente Ausrichtung der Standortstruktur ist der Schlüssel zu langfristigem Erfolg.
„Next Level Efficiency“ – der Firmenslogan von TMG Consultants – beginnt mit einem durchdachten Industrial Footprint & einer passenden Standortstrategie. Weitere Informationen, Referenzprojekte und Kontaktmöglichkeiten finden Interessierte auf der TMG-Website.
Impressum
TMG Consultants GmbH
Herr Darya van de Sandt-Nassehi Schrempfstraße 9 70597 Stuttgart Deutschland
T: 0049711769676-0
@: danatmg.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Fabrikplanung und -realisierung
Geopolitische Spannungen, volatile Märkte und steigende Energie- sowie Materialkosten verschärfen die Anforderungen an produzierende Unternehmen. Gleichzeitig erhöhen Lieferkettenprobleme und re ...
Bild zum Artikel: Produktportfolio-Strategie
Globale Krisen, volatile Märkte und rasant fortschreitende technologische Entwicklungen zwingen Unternehmen zum Umdenken. Wer heute bestehen will, muss sein Produktportfolio radikal hinterfragen. ...
Bild zum Artikel: Effizienzsteigerung (Produktion)
Der globale Wettbewerb setzt Produktionsbetriebe in Deutschland unter Druck: Nur wer operative Exzellenz erreicht, bleibt langfristig wettbewerbsfähig. Der Veränderungsdruck auf die deutsche I ...