Prozessdatenerfassung: Schlüsseltechnologie für effiziente Produktion
prozessdatenerfassung
- 13.12.2023
Die Herausforderungen der Prozessdatenintegration
Prozessdatenerfassung und -analyse mit ENLYZE
Über die ENLYZE GmbH
Die 2018 gegründete ENLYZE GmbH hat sich der Demokratisierung von Fertigungsdaten verschrieben. Ihre Mission ist es, Maschinen- und Fertigungsdaten aus isolierten Silos zu befreien und in Form von intuitiven Analysen zur Verfügung zu stellen. Das Unternehmen erkennt den immensen Wert von Maschinendaten, die jedoch häufig an die Anlage gebunden und somit unzugänglich sind.Alternative Methoden zur Erfassung und Auswertung von Prozessdaten
MES-Systeme (Manufacturing Execution Systems): Diese sind darauf ausgerichtet, die Steuerung und Planung der Produktion zu optimieren. MES-Systeme sammeln Echtzeitdaten direkt aus der Produktion, um einen umfassenden Überblick über den Fertigungsprozess zu bieten. Sie helfen bei der Koordination von Produktionsabläufen, Materialfluss, Qualitätssicherung und können auch in die Wartungsplanung integriert werden.
MDE-Systeme (Maschinendatenerfassungssysteme): MDE-Systeme konzentrieren sich auf die detaillierte Erfassung und Analyse von Maschinendaten. Sie sind entscheidend für die Überwachung von Maschinenleistung, Auslastung und für die frühzeitige Erkennung von Fehlern oder Abweichungen im Produktionsprozess. MDE-Systeme sind oft unerlässlich für Unternehmen, die ihre Betriebszeiten maximieren und ungeplante Ausfälle reduzieren möchten.
Data Historians: Diese Systeme dienen der langfristigen Speicherung und Analyse von Prozessdaten. Data Historians sind besonders nützlich in Szenarien, in denen historische Datenanalysen erforderlich sind, um Trends zu identifizieren oder langfristige Verbesserungen in der Produktionseffizienz zu erzielen.
Connectivity-Plattformen: Diese Plattformen bieten eine zentrale Schnittstelle für die Sammlung und Verarbeitung von Daten aus einer Vielzahl von Quellen. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Vereinheitlichung von Datenformaten und ermöglichen die Integration von Daten aus verschiedenen Systemen und Geräten. Durch diese Art der Datenintegration können Unternehmen einen umfassenderen Überblick über ihre gesamten Betriebsabläufe erhalten.
Gut zu wissen: Diese Systeme unterscheiden sich in ihrer Komplexität, den erforderlichen Ressourcen und der Art, wie sie mit den gesammelten Daten umgehen. Die Wahl des richtigen Systems hängt von den spezifischen Bedürfnissen und Zielen eines Unternehmens ab. Während MES- und MDE-Systeme direktere Steuerungs- und Überwachungsfunktionen bieten, eignen sich Data Historians und Connectivity-Plattformen besser für übergreifende Datenanalysen und langfristige Optimierungen.