Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Prozessdatenerfassung: Schlüsseltechnologie für effiziente Produktion

prozessdatenerfassung

Kopfbild zum Artikel
ENLYZE macht aus Ihren Prozessdaten datenbasierte Entscheidungen für bessere Produktion // © ENLYZE
Die Prozessdatenerfassung hat sich als unverzichtbare Komponente in der modernen Fertigungsindustrie etabliert. Sie dient als zentrale Säule zur Steigerung der Effizienz und Optimierung von Produktionsabläufen. Durch das Sammeln, Analysieren und Nutzen von Daten aus der Produktion gewinnen Unternehmen tiefe Einblicke in ihre Betriebsabläufe, was wesentlich zur kontinuierlichen Verbesserung beiträgt. So können anhand der datenbasierten und transparenten Informationen wesentlich fundiertere Entscheidungen getroffen werden, was zur Realisierung einer agilen und reaktionsfähigen Produktionsumgebung beiträgt. Zudem können mithilfe der Prozessdatenerfassung Trends erkannt, Prozessabweichungen vorhergesagt und präventive Maßnahmen ergriffen werden, um Ausfallzeiten und Ineffizienzen zu minimieren.

Die Herausforderungen der Prozessdatenintegration

Prozessdatenerfassung und -analyse
Die Daten können in beliebigen Analysetools integriert werden, um maximalen Mehrwert zu erreichen ENLYZE
Die Prozessdatenerfassung umfasst mehr als die bloße Sammlung von Daten. Sie beinhaltet die systematische Erfassung, Protokollierung und Speicherung von Daten aus einer Vielzahl von Quellen innerhalb der Produktionsumgebung, einschließlich Maschinendaten, Sensordaten sowie Informationen aus Betriebssystemen wie MES und ERP. Die Herausforderung besteht darin, aus diesen umfangreichen und oft heterogenen Datenmengen relevante Informationen zu filtern und nutzbar zu machen. Darum müssen die Daten in einer Form vorliegen, die eine schnelle Analyse und Interpretation ermöglicht. Dies erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein tiefes Verständnis der Produktionsprozesse und der zugrundeliegenden Datenstrukturen. Darüber hinaus ist der Einsatz fortschrittlicher Analysetechniken erforderlich, um Muster und Trends in den Daten zu erkennen, die für die Optimierung von Prozessen entscheidend sind. In diesem Kontext stellt ENLYZE die optimale Lösung dar.

Prozessdatenerfassung und -analyse mit ENLYZE

Prozessdatenerfassung und -analyse
Mit ENLYZE lassen sich alle Prozessdaten spielend leicht analysieren ENLYZE
ENLYZE repräsentiert einen fortschrittlichen Ansatz in der Welt der Prozessdatenerfassung und -analyse. Die Plattform zeichnet sich durch minimale Anforderungen an die IT-Infrastruktur der Kunden und eine schnelle Implementierungszeit aus. Diese Merkmale ermöglichen eine effiziente und unkomplizierte Datenerfassung. Mit ENLYZE werden Daten aus allen Fertigungsanlagen eines Unternehmens erfasst und digital für Analysezwecke bereitgestellt. Dies umfasst Funktionen wie das Abrufen von Auftragsdaten, die Visualisierung von Parameterverläufen und den Vergleich von Aufträgen, die die Analyse und Nutzung der gesammelten Daten erheblich erleichtern. Darüber hinaus bietet ENLYZE die Möglichkeit, Prozessdaten an verschiedene Analyse-Tools zu exportieren, wodurch Unternehmen ihre Daten flexibel und zielgerichtet einsetzen können.

Über die ENLYZE GmbH

Die 2018 gegründete ENLYZE GmbH hat sich der Demokratisierung von Fertigungsdaten verschrieben. Ihre Mission ist es, Maschinen- und Fertigungsdaten aus isolierten Silos zu befreien und in Form von intuitiven Analysen zur Verfügung zu stellen. Das Unternehmen erkennt den immensen Wert von Maschinendaten, die jedoch häufig an die Anlage gebunden und somit unzugänglich sind.

Alternative Methoden zur Erfassung und Auswertung von Prozessdaten

Prozessdatenerfassung und -analyse
Durch datengetriebene Fehleranalyse konnte ein Kunde diesen Produktionsfehler beheben und 30 Prozent Ausschuss einsparen ENLYZE
Neben fortschrittlichen Lösungen wie ENLYZE existieren in der Fertigungsindustrie verschiedene andere Systeme und Methoden zur Prozessdatenerfassung und -auswertung, die jeweils ihre spezifischen Stärken und Anwendungsbereiche haben.

MES-Systeme (Manufacturing Execution Systems): Diese sind darauf ausgerichtet, die Steuerung und Planung der Produktion zu optimieren. MES-Systeme sammeln Echtzeitdaten direkt aus der Produktion, um einen umfassenden Überblick über den Fertigungsprozess zu bieten. Sie helfen bei der Koordination von Produktionsabläufen, Materialfluss, Qualitätssicherung und können auch in die Wartungsplanung integriert werden.

MDE-Systeme (Maschinendatenerfassungssysteme): MDE-Systeme konzentrieren sich auf die detaillierte Erfassung und Analyse von Maschinendaten. Sie sind entscheidend für die Überwachung von Maschinenleistung, Auslastung und für die frühzeitige Erkennung von Fehlern oder Abweichungen im Produktionsprozess. MDE-Systeme sind oft unerlässlich für Unternehmen, die ihre Betriebszeiten maximieren und ungeplante Ausfälle reduzieren möchten.

Data Historians: Diese Systeme dienen der langfristigen Speicherung und Analyse von Prozessdaten. Data Historians sind besonders nützlich in Szenarien, in denen historische Datenanalysen erforderlich sind, um Trends zu identifizieren oder langfristige Verbesserungen in der Produktionseffizienz zu erzielen.

Connectivity-Plattformen: Diese Plattformen bieten eine zentrale Schnittstelle für die Sammlung und Verarbeitung von Daten aus einer Vielzahl von Quellen. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Vereinheitlichung von Datenformaten und ermöglichen die Integration von Daten aus verschiedenen Systemen und Geräten. Durch diese Art der Datenintegration können Unternehmen einen umfassenderen Überblick über ihre gesamten Betriebsabläufe erhalten.

Gut zu wissen: Diese Systeme unterscheiden sich in ihrer Komplexität, den erforderlichen Ressourcen und der Art, wie sie mit den gesammelten Daten umgehen. Die Wahl des richtigen Systems hängt von den spezifischen Bedürfnissen und Zielen eines Unternehmens ab. Während MES- und MDE-Systeme direktere Steuerungs- und Überwachungsfunktionen bieten, eignen sich Data Historians und Connectivity-Plattformen besser für übergreifende Datenanalysen und langfristige Optimierungen.
Demo buchen


Die Prozessdatenerfassung ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg in der modernen Fertigungsindustrie. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktionsprozesse auf Basis von Daten zu optimieren und somit ihre Gesamtproduktivität zu steigern. Lösungen wie die von ENLYZE zeigen eindrucksvoll, wie durch effektive Prozessdatenerfassung und -analyse eine effizientere und nachhaltigere Produktion erreicht werden kann. Die Prozessdatenerfassung ist daher nicht nur ein Mittel zur Datensammlung, sondern ein integraler Bestandteil jeder fortschrittlichen Produktionsstrategie, der Unternehmen hilft, wettbewerbsfähig zu bleiben und sich kontinuierlich zu verbessern.
Impressum
ENLYZE GmbH
Herr Henning Wilms Heliosstraße 6a 50825 Köln Deutschland
@: h.wilmsenlyze.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: ENLYZE
In Produktionsunternehmen entstehen tagtäglich große Mengen wertvoller Daten. Wem es gelingt, sie zu erschließen und zu nutzen, generiert erhebliche Wettbewerbsvorteile. Doch schrecken viele Un ...
Bild zum Artikel: Maschinendatenerfassung Software
In jedem Industrieunternehmen werden durch die Produktionsanlagen heute wertvolle Daten generiert. Wer diese gezielt analysiert, kann seine Fertigung erheblich optimieren. Damit dies gelingen kann, ...