Maschinendatenerfassungs-Software: So finden Unternehmen das passende System
maschinendatenerfassung software
- 13.12.2023

Was ist ein MDE-System?

Wie sollte Maschinendatenerfassung (MDE) aussehen?
Eine gute Maschinendatenerfassung (MDE) ermöglicht es, die Daten aller vorhandenen Maschinen und Anlagen auszulesen und zu harmonisieren – unabhängig vom Maschinenhersteller, Protokoll und Datenformat. Im Optimalfall geschieht dies ohne einen allzu großen Aufwand. Hohe Investitionen, komplexe Umstellungen, hohe interne IT-Aufwände und monatelange Beratungsprojekte sollten für die Einführung eines MDE-Systems nicht anfallen.Typische Probleme und Fehler bei der MDE

Problematisch ist auch das Geschäftsgebaren einiger Anlagenhersteller. Teils geben sie Daten aus ihren Maschinen nur für eigene Anwendungsfälle und Analysesysteme frei, nicht jedoch für Drittsysteme. So entsteht einerseits ein Vendor Lock-in, andererseits ist es nicht möglich, einen zentralen Datenpool zu schaffen, in dem alle Maschinendaten zusammengeführt werden. Entsprechend ist auch eine ganzheitliche Prozessdatenanalyse nicht umsetzbar.
Maschinendaten erfassen, auslesen und auswerten mit ENLYZE
Auf dem Markt existieren mittlerweile eine ganze Reihe von MDE-Systemen. Im Hinblick auf die Implementierung, die Interoperabilität und den Leistungsumfang hebt sich ein deutsches Produkt jedoch besonders positiv hervor: ENLYZE.Anders als viele klassische MDE-Lösungen lässt sich ENLYZE in unter zwei Wochen integrieren. Dabei entsteht ein IT-Aufwand von weniger als acht Stunden. Ermöglicht wird diese kurze und aufwandsminimierte Einführung vor allem durch ein umfangreiches Portfolio an Konnektoren, mit dem sich über 90 Prozent aller am Markt befindlichen Anlagen, Steuerungen und Sensoren anbinden lassen. Auch alle gängigen produktionsnahen IT-Systeme wie SAP, MPDV und Proxia MES lassen sich mit der Maschinendatenerfassungs-Software problemlos verbinden. Die erfassten Daten werden von der Lösung zentral zusammengeführt und vereinheitlicht, sodass sie dann für verschiedenste Analysen zur Verfügung stehen.
Die notwendige IoT-Infastruktur, inklusive der benötigten Maschinendatenerfassungs-Hardware, stellt ENLYZE vollständig als Managed Service bereit. Somit entsteht kein zusätzlicher interner IT-Aufwand und das Unternehmen kann sich voll auf den Mehrwert – die datengestützte Verbesserung der Produktion – konzentrieren.
Vorteilhaft ist außerdem, dass ENLYZE einen komplett freien Zugang zu den erfassten Maschinendaten gewährleistet. So lassen sich die gesammelten Informationen nicht nur mit dem integrierten Analysesystem, sondern auch mit Lösungen wie Power BI, Grafana und Python SDKs auswerten. Ebenso können Azure und MS Teams für Benachrichtigungen verwendet werden.
Wie kann MDE sinnvoll genutzt werden?
Maschinendatenerfassungs-Software lässt sich auf vielfältige Weise nutzen. Dies zeigt ein Blick auf die verschiedenen Anwendungsfälle von ENLYZE. Eine Zielgruppe sind beispielsweise Produktionsleiter, welche das MDE-System verwenden, um die Fertigung in Echtzeit zu überwachen, Abläufe auf Basis der Prozessdatenerfassung zu optimieren und die Produktivität zu steigern. Das Qualitätsmanagement nutzt die Insights, um Produktionsfehler zurückzuverfolgen und reproduzierbare Produktionsprozesse zu realisieren. Auch Lean Manager können profitieren. Ihnen hilft die MDE-Software unter anderem dabei, Verschwendung zu reduzieren und Energieverbräuche zu kontrollieren.Die am weitesten verbreiteten Use Cases wie OEE-Erfassung, die Stillstandserkennung und diverse Prozessdatenanalyse-Tools sind bei ENLYZE bereits vorinstalliert. Nutzer können aber individuelle Analysen, Dashboards und Reports auf einfache Weise selbst gestalten.
Welche Alternativen gibt es für die Erfassung von Maschinendaten?
Im Umfeld der Maschinendatenerfassung existieren eine ganze Reihe von Lösungsansätzen, die jeweils eine andere Zielrichtung haben und somit von reinen MDE-Lösungen wie ENLYZE abgegrenzt werden müssen:- MES-Systeme: erfassen ebenfalls Daten aus der Produktion, basieren jedoch oft auf manuellen Eingaben (Fehlerpotenzial)
- OPC Router, Kepware und ähnliche: übernehmen die Datenerfassung nicht selbst, sondern kümmern sich lediglich um die Datensammlung und Übersetzung von Maschinendaten in den OPC UA-Standard
- ERP-Software: erfasst in aller Regel keine Maschinendaten, sondern fokussiert sich auf die Produktions- und Ressourcenplanung (Aufträge, Produkte, Stückzahlen, Termine)