Robotik und künstliche Intelligenz: die nächste Stufe der Automatisierung
Robotik und künstliche Intelligenz
- 05.12.2024
Eine Vision mit Weitblick

Textilien stellen ein Paradebeispiel für forminstabile Materialien dar – Materialien, deren Form sich ständig ändert und die deshalb schwer maschinell verarbeitet werden können. Die Technologie von sewts löst dieses Problem, indem sie Roboter befähigt, Greifpunkte ähnlich wie ein Mensch zu erkennen und Bewegungen in Echtzeit anzupassen. Eingesetzt wird dieses Konzept bereits in industriellen Wäschereien. Roboter nehmen hierbei zerknitterte, gewaschene Handtücher auf und legen diese eigenständig in Faltmaschinen ein. 700 Textilien können pro Stunde in menschenähnlicher Geschwindigkeit verarbeitet werden.
Diese neue Fähigkeit von Robotern ist jedoch nicht nur für die Textilindustrie relevant. Auch andere Branchen wie die Automobilindustrie oder die Lebensmittelverarbeitung können von einer Automatisierung profitieren, die mit verformbaren Materialien umgehen kann.
Technologische Innovation als Erfolgsfaktor
Der Schlüssel zum Erfolg von sewts liegt in der Entwicklung einer intelligenten Steuerungssoftware, die auf verschiedene Roboterplattformen angewendet werden kann. Dabei spielt die Materialsimulation eine entscheidende Rolle. Durch die Generierung von Millionen synthetischer Datenpunkte wird das Verhalten von Materialien simuliert, um die Bewegungen und Greifpunkte der Roboter zu trainieren.Dies ermöglicht eine erhebliche Zeitersparnis: Während physische Tests oft wochenlange Entwicklungszyklen erfordern, liefert die Simulation vergleichbare Ergebnisse in einem Bruchteil der Zeit. Ein Beispiel verdeutlicht die Dimension: Für das Training eines Roboters, der ein T-Shirt falten soll, benötigt sewts rund 100 Millionen Datenpunkte. Solche Datenmengen wären ohne die Unterstützung der Materialsimulation kaum zu bewältigen.
Herausforderungen und Meilensteine

Ein Meilenstein in der Unternehmensgeschichte ist die kürzlich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde. Mit sieben Millionen Euro konnte sewts seine Position als Pionier in der KI-basierten Automatisierung stärken. Neben etablierten Investoren wie Bayern Kapital und Apex Ventures haben renommierte internationale Kapitalgeber wie Emerald Technology Ventures und Nabtesco Technology Ventures in das Unternehmen investiert.
Dieses frische Kapital wird sewts nutzen, um seine Technologie weiterzuentwickeln und neue Märkte zu erschließen. Besonders im Fokus stehen die Einführung weiterer Systeme in Großwäschereien und die Entwicklung eines Prototyps für die automatisierte Retourenabwicklung im E-Commerce. Denn auch in der Logistikbranche, wo repetitive Aufgaben häufig vorkommen, bietet die Automatisierung enorme Potenziale.
Robotik und künstliche Intelligenz: ein Blick in die Zukunft
Die kommenden Jahre werden für die Entwicklung der Automatisierung entscheidend sein. Besonders in Industrienationen, die mit einem zunehmenden Fachkräftemangel zu kämpfen haben, wird sie eine Schlüsselrolle spielen. Monotone, repetitive Aufgaben, die bislang menschliche Arbeitskraft erforderten, können durch Robotik und künstliche Intelligenz effizienter erledigt werden.sewts sieht seine Rolle in dieser Entwicklung vor allem in der Schnittstellenkompetenz zwischen Hardware und Software. Durch die klare Entscheidung, keine eigenen Roboter zu entwickeln, sondern mit etablierten Herstellern zusammenzuarbeiten, bleibt das Unternehmen flexibel und kann seine Lösungen auf eine Vielzahl von Branchen anpassen.
Neben der Textilverarbeitung und der Logistik gibt es zahlreiche weitere Einsatzmöglichkeiten. In der Automobilindustrie könnte die Technologie beispielsweise bei der Verarbeitung von Sitzbezügen oder beim Verlegen von Kabelbäumen eingesetzt werden. Auch in der Lebensmittelproduktion, wo die Handhabung empfindlicher und forminstabiler Materialien gefragt ist, könnten Roboter mit sewts-Software schon bald ihre Stärken ausspielen.