SaaS im After-Sales: neue Wege für vernetzte Daten und schnelleren Service im Maschinenbau
Saas After-Sales
- 12.02.2025

Die größten Hürden im After-Sales: langsame Prozesse, Datensilos und Fachkräftemangel
Der klassische After-Sales-Bereich ist oft geprägt von langen Reaktionszeiten und schwer zugänglichen Informationen. Wenn Servicetechniker das richtige Ersatzteil benötigen oder Support-Mitarbeiter auf Technische Dokumentationen zugreifen müssen, beginnt häufig eine langwierige Suche. Zusätzlich erschweren veraltete Systeme den schnellen Zugriff auf Dokumentationen. Digitale Informationen stehen vielen Unternehmen nur unzureichend zur Verfügung, was moderne Anforderungen an den Service erschwert.Auch der demografische Wandel verschärft die Situation. Während erfahrene Fachkräfte in Rente gehen, fehlt es an Nachwuchskräften mit vergleichbarem Know-how. Ohne eine zentrale Plattform droht Unternehmen der Verlust wertvoller Expertise. Gleichzeitig steigen die Erwartungen der Kunden. Sie fordern kürzere Reaktionszeiten, transparente Informationen und einfache Self-Service-Lösungen.
Quanos InfoTwin: Die SaaS-Lösung, die Service neu denkt
Um die Probleme im After-Sales zu lösen, bietet der Quanos InfoTwin einen innovativen Ansatz. Die cloudbasierte Plattform verknüpft alle relevanten Informationen zu einem digitalen Informationszwilling (Digital Information Twin) und macht sie für den gesamten After-Sales-Prozess nutzbar.Datensilos auflösen und Wissen vernetzen
Der Quanos InfoTwin aggregiert Informationen aus verschiedenen Quellen wie Ersatzteilkatalogen, CAD-Daten und Technischen Dokumentationen. So entstehen vernetzte Datensätze, die den Zugriff auf alle wichtigen Informationen zu einer Maschine ermöglichen. Die Cloud-Plattform gewährleistet, dass alle Daten in Echtzeit verfügbar sind und stets auf dem neuesten Stand gehalten werden. Durch die zentrale Speicherung in der Cloud können alle Beteiligten – von Servicemitarbeitern über Maschinenbetreiber bis hin zu Herstellern – jederzeit auf dieselben, aktuellen Informationen zugreifen, unabhängig von ihrem Standort.Diese Vernetzung sorgt für einen optimalen Informationsfluss. Servicetechniker können Ersatzteile für eine Maschine schnell identifizieren und auch direkt bestellen. Ergänzend liefert die Plattform Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um Reparaturen effizient abzuschließen. Auch Kunden profitieren von dieser Vernetzung. Über ein Self-Service-Portal können sie eigenständig Ersatzteile bestellen oder Technische Dokumente einsehen. Das steigert die Kundenzufriedenheit und schafft neue Umsatzmöglichkeiten für Unternehmen.
Flexible und anpassbare Cloud-Plattform
SaaS für After-Sales: vernetzter Service mit spürbarem Mehrwert
Mit dem Quanos InfoTwin als SaaS-Lösung lassen sich zahlreiche Vorteile realisieren, die über klassische Serviceansätze hinausgehen:
- Zentrale Datenbasis: Alle Informationen sind vernetzt und jederzeit verfügbar – weltweit und rund um die Uhr.
- Skalierbarkeit und Flexibilität: Die Plattform lässt sich modular erweitern und passt sich den individuellen Anforderungen an.
- Zukunftssicherheit: Regelmäßige Updates halten die Software auf dem neuesten Stand und sorgen für hohe Datensicherheit.
- Steigerung der Kundenzufriedenheit: Self-Service-Portale und schnelle Reaktionszeiten fördern ein besseres Kundenerlebnis.
- Kosteneffizienz: Durch die zentrale Vernetzung in der Cloud werden Investitionskosten gesenkt und der Wartungsaufwand minimiert – ideal für zukunftssichere Serviceprozesse.
Gegründet im Jahr 2020 durch den Zusammenschluss mehrerer Branchenexperten, bringt Quanos über 25 Jahre Erfahrung und technologische Kompetenz in die Entwicklung seiner Lösungen ein. Mit mehr als 1.400 Kunden weltweit unterstützt Quanos als Softwarepartner für den industriellen After-Sales-Service Unternehmen dabei, ihre Daten zu vernetzen und ihre Serviceprozesse zu optimieren.