Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Technische Dokumentation im Vergleich: Wann ein Redaktionssystem unverzichtbar wird

Technische Dokumentation Vergleich

Kopfbild zum Artikel
Gorodenkoff // Adobe Stock
Eine Technische Dokumentation erstellen: Im Vergleich zeigt sich, dass diese Aufgabe ist für viele Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau zur Herausforderung geworden ist. Dafür gibt es verschiedene Gründe, die von steigendem Variantenreichtum über Zeitdruck bis hin zu komplexen Übersetzungsanforderungen reichen. Ab einem gewissen Punkt stoßen Hilfsmittel wie Word oder InDesign in solchen Szenarien an ihre Grenzen. Doch woran erkennen Unternehmen konkret, dass die Zeit für die Einführung eines professionellen Redaktionssystems gekommen ist?
Whitepaper "Brauche ich ein Redaktionssystem?"

Komplexität, Zeitdruck und Mehrsprachigkeit: die Herausforderungen der Technischen Redaktion

Viele Unternehmen kennen folgende Situation: Technische Produkte werden immer variantenreicher und individueller. Somit sind ständige Anpassungen der Dokumentation erforderlich. Wer hier mit "Copy and Paste" arbeitet, muss Änderungen an kopierten Inhalten an zahlreichen Stellen im Dokument nachziehen. Die Folgen sind Unübersichtlichkeit, Fehleranfälligkeit und ein hoher Zeitaufwand.

Ein weiteres Problem ist der Zeitdruck. Technische Dokumentationen müssen vielerorts zeitgleich zur Entwicklung eines Produkts erstellt werden, da viele Maschinen ohne eine vollständige Dokumentation gar nicht in Betrieb genommen werden dürfen. Das bedeutet, dass Redakteure oft unter Hochdruck arbeiten, während Produktdetails noch in der finalen Abstimmung sind.

Darüber hinaus erfordert die zunehmende Internationalisierung zusätzliche Ressourcen. Dokumentationen müssen in verschiedene Sprachen übersetzt und dabei auch regionale Besonderheiten berücksichtigt werden. Dies erhöht die Kosten und verlängert die Durchlaufzeiten bei der Dokumentationserstellung erheblich.

Ein Handbuch wird zudem meist nicht mehr nur als gedrucktes Buch benötigt, sondern muss auch als durchsuchbare Website, PDF oder in anderen Zielformaten verfügbar sein.

Wer sich in diesen Punkten wiederfindet, sollte sich mit der Implementierung eines leistungsfähigen Redaktionssystems beschäftigen. Idealerweise handelt es sich dabei um ein XML-basiertes Component Content Management System (kurz CCMS). Denn führende Lösungen dieser Art können Technische Redakteure erheblich entlasten. Deutlich wird dies beispielsweise bei einem Blick auf die Funktionen der Software SCHEMA ST4 von Quanos.



Technische Dokumentation im Vergleich: Diese Vorteile hat ein CCMS

Der zentrale Vorteil von Systemen wie SCHEMA ST4 liegt im Vergleich in der Modularisierung der Inhalte: Technische Dokumentationen werden in kleine, wiederverwendbare Text- und Bildbausteine zerlegt. Diese Bausteine werden zentral verwaltet und lassen sich mehrfach in unterschiedlichen Dokumenten nutzen. Änderungen müssen nur einmal vorgenommen werden und wirken sich automatisch auf alle zugehörigen Dokumente aus. Dadurch entfällt das fehleranfällige "Copy and Paste". Redakteure können sich zudem stärker auf die inhaltliche Qualität der Texte konzentrieren.

Ein Component Content Management System (CCMS) wie SCHEMA ST4 erleichtert auch den Übersetzungsprozess erheblich. Statt das gesamte Dokument in verschiedene Sprachen zu übersetzen, werden nur die Bausteine übertragen, die noch nicht in der jeweiligen Sprache vorliegen. Dies spart einerseits Zeit und senkt andererseits die Übersetzungskosten.

Durch die Trennung von Layout, Inhalt und Struktur wird außerdem das Publizieren in unterschiedlichen Zielformaten deutlich effizienter. Das Layout wird automatisch erzeugt und kann bei Bedarf angepasst werden, ohne den Inhalt verändern zu müssen.

Ein weiterer Vorteil liegt in den Schnittstellen zu anderen Systemen: SCHEMA ST4 lässt sich nahtlos in bestehende IT-Landschaften integrieren und ermöglicht automatisierte Workflows, was die Effizienz in der Dokumentationserstellung zusätzlich erhöht.

Katrin Thelen von der bess AG nutzt SCHEMA ST4 bereits länger, um Technische Dokumentationen zu erstellen. Sie bringt die Vorteile des Redaktionssystems auf den Punkt: "Ich würde definitiv nicht mehr ohne Redaktionssystem arbeiten wollen! Es gibt kein stupides "Copy and Paste" mehr und keine ärgerlichen Übertragungsfehler. Meine Arbeit besteht nun weniger aus Schreiben und mehr aus Planen und Auszeichnen. Insgesamt ist die Arbeit für mich nun schneller, leichter und effizienter geworden."



Whitepaper "12 Fragen, mit denen Sie das passende Redaktionssystem finden"

Über den Anbieter

Hinter SCHEMA ST4 steht die Quanos Gruppe, ein führender Anbieter von Softwarelösungen für Technische Dokumentation und industriellen After-Sales-Service. Seit über 25 Jahren unterstützt Quanos weltweit über 1.400 Unternehmen bei der Erstellung intelligenter Informationssysteme. Zu den Kunden zählen renommierte Betriebe wie Miele, Ottobock, Winterhalter Gastronom GmbH und die Weinig Gruppe.

Die Lösungen von Quanos richten sich sowohl an mittelständische Unternehmen als auch an globale Konzerne. Sie sind speziell auf die Anforderungen komplexer Branchen wie Maschinenbau, Anlagenbau und Medizintechnik zugeschnitten.

Neben Redaktionssystemen bietet Quanos auch Service-Informationsmanagement-Lösungen an, wodurch eine nahtlose Verbindung zwischen Produkt- und Servicedaten ermöglicht wird. Dies sorgt nicht nur für eine höhere Effizienz, sondern verbessert auch die Kommunikation zwischen den Abteilungen.
Weitere Infos zu SCHEMA ST4 Die steigende Komplexität technischer Produkte und der wachsende Zeitdruck machen es herausfordernd, eine Technische Dokumentation zu erstellen. Ein XML-basiertes Redaktionssystem wie SCHEMA ST4 von Quanos kann in solchen Szenarien deutliche Verbesserungen in den Abläufen bewirken. Mithilfe durchdachter Funktionen lassen sich Fehler reduzieren, Kosten senken und die Qualität der Dokumentation steigern. Unternehmen, die regelmäßig umfangreiche Technische Dokumentationen erstellen müssen, profitieren im Vergleich von den Vorteilen eines solchen Systems enorm. Weitere Details sind auf der Website des Anbieters verfügbar. Dort besteht auch die Möglichkeit, einen Termin für eine Live-Demo zu vereinbaren.
Impressum
Quanos Solutions GmbH
Herr Nikolai Duschek Hugo-Junkers-Str. 15-17 D-90411 Nürnberg Deutschland
T: 0049911-99097-0
@: sales.qssquanos.com
quanos.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Quanos
Im Maschinen- und Anlagenbau kommt dem After-Sales-Service eine entscheidende Rolle zu. Dieser Bereich, der technische Betreuung und Wartung umfasst, ist nicht nur ein wichtiger Faktor für die ...
Bild zum Artikel: SaaS After-Sales
Für Hersteller von Maschinen und Anlagen bieten After-Sales-Services nicht nur eine Möglichkeit, Kunden langfristig zu binden, sondern auch ein enormes Potenzial, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln u ...
Bild zum Artikel: Digitales Kundenportal Maschinenbau
Maschinenbauunternehmen stehen immer mehr unter Druck, sich in einem wettbewerbsintensiven Markt zu behaupten. Ein digitales Kundenportal im Maschinenbau bietet eine zukunftsorientierte Lösung für d ...