Digitales Kundenportal im Maschinenbau: So gewinnen Unternehmen Wettbewerbsvorteile durch besseren Service
Digitales Kundenportal Maschinenbau
- 12.02.2025
Steigende Erwartungen und Kostendruck
Die Digitalisierung verändert den Maschinenbau grundlegend. Früher stand der Verkauf von Neumaschinen im Mittelpunkt, heute gewinnen Dienstleistungen und Ersatzteilverkauf zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig entsteht Wettbewerbsdruck, da Maschinen vergleichbarer werden und Kunden höhere Anforderungen an Servicequalität und Effizienz stellen. B2B-Kunden erwarten schnelle Reaktionszeiten und 24/7-Verfügbarkeit, sodass Unternehmen ihre Serviceprozesse optimieren und gleichzeitig die Betriebskosten senken müssen. Viele Maschinenbauunternehmen tun sich schwer, den Übergang von einer produkt- zu einer serviceorientierten Ausrichtung zu meistern und wissen oft nicht, wie sie ein digitales Kundenportal erfolgreich umsetzen können.Quanos InfoTwin: die Lösung für ein effizientes digitales Kundenportal im Maschinenbau
Ein digitales Kundenportal bietet die Möglichkeit, den Service für Kunden zu verbessern und neue Umsatzpotenziale zu erschließen. Eine solche Lösung für Maschinenbauunternehmen ist der Quanos InfoTwin – eine modulare Cloud-Plattform als zentrale Anlaufstelle für Produkt- und Serviceinformationen. Quanos ist nicht nur ein Anbieter von Softwarelösungen, sondern ein erfahrener Partner für den Maschinenbau. Die Unternehmensgruppe, die 2020 gegründet wurde, vereint Digitalexperten mit über 25 Jahren Erfahrung in der Entwicklung innovativer Technologien. Quanos unterstützt bereits über 1.400 Unternehmen dabei, ihre After-Sales- und Serviceprozesse sowie ihre Technische Dokumentation effektiv zu optimieren. Zu den Kunden gehören unter anderem Unternehmen der Top 20 im deutschen Maschinen- und Anlagenbau, aber auch Hidden Champions aller Industrien, zum Beispiel Güdel, MAN oder Zeiss.Der Quanos InfoTwin ist eine innovative Lösung, die alle relevanten Daten und Informationen an einem Ort vereint. Technische Dokumentationen, Ersatzteilkataloge, CAD-Daten und 3D-Modelle werden in einer einzigen Plattform zusammengeführt. Diese zentrale Datenquelle sorgt dafür, dass Maschinenbauunternehmen und ihre Kunden jederzeit Zugriff auf alle relevanten Informationen haben – ganz gleich, ob es um Ersatzteile, technische Anleitungen oder Serviceanfragen geht. Durch die Vernetzung von Produktdaten mit Ersatzteilinformationen und Service-Anleitungen entsteht ein digitaler Informationszwilling der Maschine. Dieser digitale Zwilling ermöglicht es Unternehmen, den Zustand ihrer Maschinen und Anlagen kontinuierlich zu überwachen und relevante Daten in Echtzeit abzurufen.
Vorteile eines digitalen Kundenportals mit Quanos InfoTwin
Der Quanos InfoTwin optimiert zudem die internen Prozesse von Maschinenbauunternehmen. Indem alle Informationen digital und an einem zentralen Ort zugänglich sind, können Service-Mitarbeiter schneller auf Kundenanfragen reagieren und Probleme effektiver lösen. Dadurch wird die Produktivität des gesamten Service-Teams gesteigert, was nicht nur die Kundenzufriedenheit verbessert, sondern auch Kosten spart. Durch die umfassende Vernetzung von Daten aus verschiedenen Bereichen – wie Technische Dokumentation, Service-Historie und Ersatzteilmanagement – schafft der Quanos InfoTwin die Grundlage für innovative Geschäftsmodelle. Maschinenbauunternehmen können auf Basis dieser Daten neue Services entwickeln, etwa Predictive Maintenance, und vorausschauend Wartungsbedarf erkennen, bevor es zu einem Ausfall kommt. Diese sogenannten "Smart Services" erhöhen die Effizienz und bieten ebenfalls neue Umsatzpotenziale.