SAP-Berechtigungen: effizientes Management für Compliance und Kostenoptimierung
SAP-Berechtigungen
- 19.02.2025
Die Herausforderungen im SAP-Berechtigungsmanagement
SAP-Systeme sind aufgrund ihrer Komplexität und der Vielzahl an unterschiedlichen Anwendungen und Modulen nicht einfach zu handhaben. Historisch gewachsene Rollenstrukturen können Probleme verursachen, wenn Berechtigungen und Rollen nicht optimal auf die tatsächlichen Geschäftsprozesse abgestimmt sind. Dies birgt sowohl Sicherheitsrisiken als auch die Gefahr, dass Unternehmen nicht mehr in der Lage sind, ihre Compliance-Vorgaben sicher zu erfüllen. Ebenso kann das Bereinigen und Redesignen von Rollen besonders aufwendig und teuer sein.Ein weiteres Problem stellt der Mangel an Fachressourcen dar. Viele Unternehmen verfügen entweder nicht über genügend interne Experten für SAP-Berechtigungen oder die Kosten für externe Berater sind zu hoch. Gleichzeitig sorgt die fehlende Transparenz bei der Identifikation von SoD-Konflikten (Segregation of Duties) und den Nutzungsmustern von Transaktionen für Unsicherheit bei der Entscheidungsfindung und erschwert die Optimierung von Berechtigungen. In modernen SAP-Systemen wie S/4HANA Cloud oder "RISE with SAP" kann die falsche Handhabung die falsche Handhabung von Berechtigungen zudem zu deutlich höheren Lizenzkosten führen. Die Systemnutzung und Lizenzkosten hängen stark davon ab, wie Berechtigungen zugewiesen sind und wie effizient die Berechtigungsstruktur gestaltet wird.
Soterion: SAP-Berechtigungen einfach managen
Soterion bietet eine umfassende Lösung für das SAP-Berechtigungsmanagement, die Unternehmen neben den täglichen Antrags- und Genehmigungsverfahren dabei unterstützt, ihre Rollen und Berechtigungen effizient zu analysieren, zu optimieren und die Compliance-Vorgaben einzuhalten. Im Mittelpunkt steht der Access Risk Manager, der eine detaillierte Analyse der bestehenden Berechtigungen ermöglicht. So lassen sich SoD-Konflikte schnell identifizieren und selten genutzte Berechtigungen oder Transaktionen ausfindig machen. Ein weiteres Feature ist die Rollenschrumpfung, die es erlaubt, die Berechtigungsstruktur auf das notwendige Minimum zu reduzieren. Denn je weniger Rollen und Berechtigungen im System vorhanden sind, desto leichter wird es, diese regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.Soterion stellt dabei intuitive Dashboards und Wizards bereit, die den gesamten Prozess der Rollenbereinigung und -optimierung unterstützen und helfen, den Kontext von Berechtigungen zu verstehen. Dabei müssen Unternehmen keine aufwendigen Vorbereitungen treffen oder sich auf teure Speziallösungen verlassen. Die Software lässt sich schnell in bestehende SAP-Umgebungen integrieren und erfordert keine umfangreiche IT-Abhängigkeit. Soterion berücksichtigt zudem die spezifischen Anforderungen von SAP-Systemen wie S/4HANA und "RISE with SAP". So können Kosten durch eine gezielte und präzise Verwaltung der Berechtigungen gesenkt werden.
Die Vorteile von Soterion für das SAP-Berechtigungsmanagement auf einen Blick
Soterion punktet durch eine schnelle Implementierung, niedrige Projektaufwände sowie weitere Vorteile, die Unternehmen bei der Verwaltung von SAP-Berechtigungen helfen:Einfache Integration und schnelle Ergebnisse
Soterion bietet eine Lösung, die sich schnell in bestehende SAP-Umgebungen integrieren lässt. Die benutzerfreundliche Oberfläche und die sofort einsatzbereiten Dashboards ermöglichen es, erste Ergebnisse bereits im Proof of Concept zu sehen.
Optimierung von Compliance und Lizenzierung
Dank der umfassenden Analyse- und Simulationsfunktionen können Unternehmen ihre Berechtigungen so anpassen, dass sie nicht nur Compliance-Anforderungen erfüllen, sondern auch die Lizenzierungskosten erheblich senken. Soterion bietet hier ein spezielles Modul zur Lizenzoptimierung, das Unternehmen hilft, die Lizenzkosten zu minimieren, ohne dass die Funktionsweise des Systems eingeschränkt wird.
Effizienzsteigerung durch Rollenschrumpfung und kontinuierliche Überwachung
Mit Funktionen wie der Rollenschrumpfung und der kontinuierlichen Überwachung von SoD-Konflikten können Unternehmen sicherstellen, dass nur die wirklich benötigten Berechtigungen vorhanden sind. Dies sorgt für eine schlanke, Compliance-konforme Rollenstruktur, die gleichzeitig die Sicherheit und Effizienz im Unternehmen erhöht.