Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

GRC-Tool: Zugriffsrisiken in SAP-Systemen effektiv minimieren

GRC-Tool

Kopfbild zum Artikel
Soterion Technologies GmbH
Die Anforderungen an Compliance und Sicherheit in Unternehmen wachsen kontinuierlich, während IT-Infrastrukturen und ERP-Systeme immer komplexer werden. Besonders in SAP-Umgebungen stellt dies IT-Teams vor enorme Herausforderungen. Historisch gewachsene Rollen und Berechtigungen führen oft zu Sicherheitslücken, die sich manuell kaum noch überblicken und schließen lassen. Doch mit einem spezialisierten GRC-Tool können Unternehmen die bestehenden Risiken systematisch und effizient minimieren.

Governance, Risk and Compliance: Zugriffsrechte als zentrale Problematik

GRC-Tool für SAP-SystemeDie Verwaltung von Zugriffsrechten und das Erkennen von Risiken in SAP-Systemen gehören zu den zentralen Aufgaben moderner IT-Sicherheitsstrategien. Ein besonderes Problem sind in diesem Bereich SoD-Konflikte (Segregation of Duties), die durch unzureichend definierte Rollen oder historisch gewachsene Berechtigungen entstehen. Diese Konflikte können potenzielle Sicherheitsverstöße oder sogar Betrugsrisiken bergen.

Die Bereinigung solcher Konflikte ist jedoch häufig mit einem hohen Ressourcenaufwand verbunden, besonders wenn Unternehmen auf externe Berater angewiesen sind. Hinzu kommt die Schwierigkeit, in hybriden IT-Umgebungen den Überblick zu behalten und Sicherheitsmaßnahmen transparent zu gestalten. Gleichzeitig werden die Compliance-Anforderungen immer höher. Auch der Druck von Wirtschaftsprüfern wächst entsprechend.

Unternehmen benötigen daher Lösungen, die ihnen die volle Kontrolle über SAP-Zugriffsberechtigungen zurückgibt, ohne dabei einen hohen personellen und zeitlichen Aufwand zu generieren. Möglich ist dies nur mit Automatisierung. Ein GRC-Tool, das genau an dieser Stelle ansetzt, ist Soterion for SAP.





GRC-Tool entlastet IT-Teams und stärkt die SAP-Sicherheit

GRC-Tool für SAP-SystemeSoterion for SAP ist ein speziell entwickeltes GRC-Tool, das Unternehmen dabei unterstützt, Zugriffsrisiken in SAP-Systemen effektiv zu identifizieren, zu bereinigen und langfristig zu kontrollieren. Die Lösung ist in hohem Maße praxisorientiert und adressiert die Herausforderungen von Unternehmen mit einem klaren Fokus auf Risiko- und Compliance-Management.

Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung und einem globalen Kundenstamm stellt Soterion for SAP bewährte Funktionen bereit, die Unternehmen helfen, ihre Sicherheits- und Compliance-Strategien nachhaltig zu verbessern. Die Plattform umfasst intuitive Dashboards, Simulationsfunktionen und leistungsstarke Tools zur Bereinigung von Risiken – alles mit reduzierter IT-Abhängigkeit. Darüber hinaus ermöglicht Soterion zum Beispiel auch die Abbildung des Tagesgeschäfts, einschließlich Antrags- und Genehmigungsverfahren, dank seiner Modularität.


Die Funktionalitäten von Soterion for SAP lassen sich in vier zentrale Phasen unterteilen:

1. Risiken identifizieren

In der ersten Phase analysiert das GRC-Tool die bestehenden SAP-Systeme umfassend, um Zugriffsrisiken zu erkennen. Dabei nutzt die Plattform visuelle Dashboards, die Risiken priorisieren und grafisch darstellen. Besonders wertvoll ist die Unterscheidung zwischen potenziellen und tatsächlichen Risiken, basierend auf historischen Transaktionsdaten.

Zusätzlich übersetzt das Tool technische SAP-Daten in geschäftsorientierte Konzepte, beispielsweise durch Geschäftsprozessablaufdiagramme. Dies erleichtert es den Verantwortlichen, fundierte Entscheidungen zur Reduzierung von Zugriffsrisiken zu treffen.

2. Risiken bereinigen

In der zweiten Phase werden identifizierte Zugriffsrisiken gezielt und nachhaltig bereinigt. Soterion for SAP liefert hierzu leistungsstarke Analysefunktionen, um ungenutzte oder riskante Berechtigungen zu identifizieren und diese zu entfernen.

Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit, Änderungen und deren Auswirkungen mithilfe von Simulationen im Voraus zu bewerten. So können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Maßnahmen die Geschäftstätigkeit nicht negativ beeinflussen.

3. Sicherheit langfristig erhalten

Um die erreichten Sicherheitsstandards aufrechtzuerhalten, stellt das SAP-Sicherheits-Tool zudem präventive Kontrollfunktionen bereit. Mit einer "Was-wäre-wenn-Simulation" können Unternehmen vorab prüfen, ob geplante Änderungen an Rollen oder Berechtigungen neue Risiken verursachen könnten.

Ein flexibles Regelwerk, basierend auf Best Practices, hilft, Compliance-Vorgaben einzuhalten. Gleichzeitig erhöhen detaillierte Audit-Protokolle und genehmigungsbasierte Workflows die Transparenz und Kontrolle.

4. Kontrolle behalten

Die vierte Phase konzentriert sich darauf, die Kontrolle über Zugriffsrisiken dauerhaft zu gewährleisten. Grafische Berichte und automatisierte Kontrollmechanismen sorgen für eine klare Übersicht über bestehende Risiken und Maßnahmen.

Mit diesen Funktionen unterstützt Soterion for SAP Unternehmen nicht nur dabei, Compliance-Vorgaben einzuhalten, sondern stärkt die interne Kontrolle und die Sicherheit von SAP-Umgebungen nachhaltig.

Schnelle Implementierung und intuitive Nutzung

GRC-Tool für SAP-SystemeEin entscheidender Vorteil des GRC-Tools liegt in seiner schnellen Implementierung: Projekte können – anders als bei vielen vergleichbaren Lösungen – innerhalb weniger Tage umgesetzt werden. Diese Effizienz, kombiniert mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und umfassenden Funktionen, macht Soterion for SAP zu einer idealen Lösung für Unternehmen, die eine praxisnahe und zukunftssichere GRC-Strategie umsetzen möchten.



Zusätzlich punktet das GRC-Tool mit folgenden Eigenschaften:

  • Echtzeit-Überwachung und Berichte für vollständige Transparenz

  • automatisierte Workflows, die den manuellen Aufwand reduzieren

Jetzt Kontakt aufnehmen Die steigenden Anforderungen an Compliance und Sicherheit erfordern innovative Lösungen. Mit Soterion for SAP steht Unternehmen ein leistungsstarkes GRC-Tool zur Verfügung, das nicht nur bestehende Zugriffsrisiken minimiert, sondern auch eine langfristige Einhaltung von Sicherheitsstandards sicherstellt. Für Unternehmen, die ihre SAP-Sicherheit auf das nächste Level heben möchten, stellt Soterion for SAP eine umfassende und praxisorientierte Lösung dar, die den Herausforderungen moderner IT-Umgebungen gerecht wird. Weitere Informationen und Details zu den Funktionen finden Interessierte auf der Website des Anbieters.

Hinweis: SAP ist eine eingetragene Marke der SAP SE. Die hier vorgestellte Software Soterion beziehungsweise Soterion for SAP ist ein eigenständiges Produkt der Soterion Technologies GmbH und wird unabhängig von der SAP SE entwickelt und vertrieben.


Impressum
Soterion Technologies GmbH



Herr Andreas Knab

Stuttgart Airportcenter

Esslinger Straße 7

70771 Leinfelden-Echterdingen

Tel.: 0049 173 6019185

Mail: andreas.knab@soterion.com

Web: soterion.com









Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: SAP-Berechtigungen
Das Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen ist ein zentraler Bestandteil der IT-Sicherheit und Compliance eines Unternehmens. Es sorgt dafür, dass nur autorisierte Nutzer auf sensible Daten und ...
Bild zum Artikel: SAP IAG
Die Regulatorik nimmt stetig zu. Gleiches gilt für Cyberrisiken. Daher müssen sich Unternehmen aller Branchen um die Sicherheit ihrer SAP-Systeme kümmern. Insbesondere Rollen und Berechtigungen, die ü ...
Bild zum Artikel: SAP-Sicherheit
Die Compliance-Vorgaben in Unternehmen wachsen kontinuierlich. Gleichzeitig werden die Strukturen in der IT immer vielschichtiger. Dies gilt auch für die ERP-Systeme, die häufig über viele Jahre oder ...