GRC-Tool: Zugriffsrisiken in SAP-Systemen effektiv minimieren
GRC-Tool
- 19.02.2025

Governance, Risk and Compliance: Zugriffsrechte als zentrale Problematik

Die Bereinigung solcher Konflikte ist jedoch häufig mit einem hohen Ressourcenaufwand verbunden, besonders wenn Unternehmen auf externe Berater angewiesen sind. Hinzu kommt die Schwierigkeit, in hybriden IT-Umgebungen den Überblick zu behalten und Sicherheitsmaßnahmen transparent zu gestalten. Gleichzeitig werden die Compliance-Anforderungen immer höher. Auch der Druck von Wirtschaftsprüfern wächst entsprechend.
Unternehmen benötigen daher Lösungen, die ihnen die volle Kontrolle über SAP-Zugriffsberechtigungen zurückgibt, ohne dabei einen hohen personellen und zeitlichen Aufwand zu generieren. Möglich ist dies nur mit Automatisierung. Ein GRC-Tool, das genau an dieser Stelle ansetzt, ist Soterion for SAP.
GRC-Tool entlastet IT-Teams und stärkt die SAP-Sicherheit

Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung und einem globalen Kundenstamm stellt Soterion for SAP bewährte Funktionen bereit, die Unternehmen helfen, ihre Sicherheits- und Compliance-Strategien nachhaltig zu verbessern. Die Plattform umfasst intuitive Dashboards, Simulationsfunktionen und leistungsstarke Tools zur Bereinigung von Risiken – alles mit reduzierter IT-Abhängigkeit. Darüber hinaus ermöglicht Soterion zum Beispiel auch die Abbildung des Tagesgeschäfts, einschließlich Antrags- und Genehmigungsverfahren, dank seiner Modularität.
Die Funktionalitäten von Soterion for SAP lassen sich in vier zentrale Phasen unterteilen:
1. Risiken identifizieren
In der ersten Phase analysiert das GRC-Tool die bestehenden SAP-Systeme umfassend, um Zugriffsrisiken zu erkennen. Dabei nutzt die Plattform visuelle Dashboards, die Risiken priorisieren und grafisch darstellen. Besonders wertvoll ist die Unterscheidung zwischen potenziellen und tatsächlichen Risiken, basierend auf historischen Transaktionsdaten.
Zusätzlich übersetzt das Tool technische SAP-Daten in geschäftsorientierte Konzepte, beispielsweise durch Geschäftsprozessablaufdiagramme. Dies erleichtert es den Verantwortlichen, fundierte Entscheidungen zur Reduzierung von Zugriffsrisiken zu treffen.
2. Risiken bereinigen
In der zweiten Phase werden identifizierte Zugriffsrisiken gezielt und nachhaltig bereinigt. Soterion for SAP liefert hierzu leistungsstarke Analysefunktionen, um ungenutzte oder riskante Berechtigungen zu identifizieren und diese zu entfernen.
Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit, Änderungen und deren Auswirkungen mithilfe von Simulationen im Voraus zu bewerten. So können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Maßnahmen die Geschäftstätigkeit nicht negativ beeinflussen.
3. Sicherheit langfristig erhalten
Um die erreichten Sicherheitsstandards aufrechtzuerhalten, stellt das SAP-Sicherheits-Tool zudem präventive Kontrollfunktionen bereit. Mit einer "Was-wäre-wenn-Simulation" können Unternehmen vorab prüfen, ob geplante Änderungen an Rollen oder Berechtigungen neue Risiken verursachen könnten.
Ein flexibles Regelwerk, basierend auf Best Practices, hilft, Compliance-Vorgaben einzuhalten. Gleichzeitig erhöhen detaillierte Audit-Protokolle und genehmigungsbasierte Workflows die Transparenz und Kontrolle.
4. Kontrolle behalten
Die vierte Phase konzentriert sich darauf, die Kontrolle über Zugriffsrisiken dauerhaft zu gewährleisten. Grafische Berichte und automatisierte Kontrollmechanismen sorgen für eine klare Übersicht über bestehende Risiken und Maßnahmen.
Mit diesen Funktionen unterstützt Soterion for SAP Unternehmen nicht nur dabei, Compliance-Vorgaben einzuhalten, sondern stärkt die interne Kontrolle und die Sicherheit von SAP-Umgebungen nachhaltig.
Schnelle Implementierung und intuitive Nutzung

Zusätzlich punktet das GRC-Tool mit folgenden Eigenschaften:
- Echtzeit-Überwachung und Berichte für vollständige Transparenz
- automatisierte Workflows, die den manuellen Aufwand reduzieren