Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Mehr als ein technisches Upgrade: Warum eine Beratung die Migration auf SAP S/4HANA anmahnt

SAP S/4HANA Beratung

SAP ist mit einem Marktanteil von 19 Prozent der weltweit führende Anbieter von Software zum Enterprise Resource Planning (ERP). Regelmäßig veröffentlicht der Konzern Updates seiner Systeme, um Nutzer auf den neuesten Stand der Technik zu bringen und regulatorischen Vorgaben zu entsprechen. Welche weiteren Pluspunkte die neueste ERP-Suite hat, SAP S/4HANA, erläutert eine spezialisierte Beratung.

Technische Spezifikationen von SAP S/4HANA

Mit SAP S/4HANA stellt der baden-württembergische Softwarekonzern seine jüngste Generation Enterprise-Resource-Planning-Software vor. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern basiert das System auf der leistungsstarken In-Memory-Datenbank SAP HANA, die eine schnellere Datenverarbeitung und -analyse ermöglicht.

Durch die In-Memory-Technologie können Unternehmen Echtzeit-Analysen und -Berichte erstellen. Sie nehmen sofort Einblick in Prozesse wie Finanzen, Beschaffung, Produktion, Vertrieb, Lieferkettenmanagement und treffen Geschäftsentscheidungen nicht zeitlich versetzt, sondern "live".

SAP S/4HANA wurde um Funktionen für maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz erweitert. Sie erlauben Firmen zum Beispiel, repetitive Abläufe zu automatisieren oder prädiktive Analysen durchzuführen. Beides hilft, die Effizienz zu steigern, die Kosten zu senken und Prozesse zu optimieren.

SAP S/4HANA konsolidiert und vereinfacht eine divergierende IT-Landschaft, indem das System umfassende Funktionalität zentral managt. Resultate sind eine einfachere Systemverwaltung und geringere Wartungskosten.

Nicht zuletzt wird das System bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt: On-Premise, in der Cloud und als Hybrid-Modell. Unternehmen können SAP S/4HANA flexibel nutzen, ihre IT-Infrastruktur zum Beispiel schrittweise modernisieren, doch gleichzeitig die neuesten technologischen Entwicklungen "mitnehmen".

Was sonst noch "mit an Bord" ist

Neben dem technischen und ökonomischen Mehrwert gibt es pragmatische und perspektivische Gründe für eine zeitnahe ERP-Migration nach SAP S/4HANA. Erstens hat SAP bereits angekündigt, dass die Standard-Wartung für die Vorgängerversion SAP R/3, auch bekannt als SAP ERP 6.0, Ende 2027 ausläuft. Danach wird es zwar eine optionale Wartung bis Ende 2030 geben, doch nur mit SAP S/4HANA ist der langfristige Support sichergestellt.

Zum Zweiten wurde bei dem neuen System auf eine intuitive, benutzerfreundliche Oberfläche geachtet. Sie basiert auf der SAP Fiori-Technologie, erleichtert den Zugriff auf wichtige Informationen sowie Funktionen und erlaubt es Anwendern, ihre Arbeitsumgebung dem individuellen Bedarf anzupassen.

Zum Dritten ist SAP S/4HANA eine Plattform für Innovationen, etwa für die Integration von Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning und Internet der Dinge (IoT). Das System ist gerüstet für die kontinuierliche technologische Weiterentwicklung und passt sich geänderten Marktbedingungen an: Beispielsweise hält es dank seiner Skalierbarkeit mit dem Wachstum eines Unternehmens Schritt.

Viertens spielen Datenschutz und regulatorische Vorgaben eine wichtige Rolle für ERP-Software. SAP S/4HANA hat umfassende Cybersecurity-Maßnahmen und robustes Datenschutz-Management bereits an Bord, sodass Anwender optimal bei der Erfüllung von Sicherheitsvorschriften und Compliance-Anforderungen unterstützt sind.

Firmen, die sich jetzt für SAP S/4HANA entscheiden, profitieren von den neuesten technologischen Fortschritten und verschaffen sich Wettbewerbsvorteile. Die Migration erfordert jedoch eine sorgfältige Planung, um den Übergang so reibungslos und effizient wie möglich zu gestalten. Eine vorgängige gründliche Bedarfsanalyse und professionelle Migrationsstrategie sind gefragt.

SAP S/4HANA-Beratung vom Profi

Diese Analyse und Strategie leistet die in Stuttgart beheimate Sulzer GmbH. Die Gesellschaft ist spezialisiert auf die Implementierung von SAP S/4HANA einschließlich Systemanpassungen, Prozessintegration und Optimierung. Zu den Kunden von Sulzer zählen die Automotive- und Fertigungsindustrie, aber auch der öffentliche Dienst, Versicherungen und Mobilitätsanbieter. Für alle konnte die Firma nachweisbar die Compliance-Einhaltung verbessern, Markteinführungszeiten verkürzen, die Effizienz steigern und vieles mehr.

Als führende Anbieter von SAP S/4HANA-Beratungsdienstleistungen entwickeln die Experten dabei jeweils maßgeschneiderte Lösungen, abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele jedes Kunden. Die Unterstützung deckt den gesamten Migrationsprozess ab – von der anfänglichen Analyse und Planung über die Implementierung bis hin zur laufenden Optimierung. Dieser ganzheitliche Ansatz stellt sicher, dass die Migration nicht nur technisch reibungslos verläuft, sondern auch strategisch sinnvoll in das Gesamtgeschäftskonzept integriert wird. Während der Zusammenarbeit achtet Sulzer auf transparenten Informationsfluss und Kommunikation "auf Augenhöhe" – im Dienste des bestmöglichen Resultats.
Beraten lassen


Eine SAP S/4HANA-Beratung ist essenziell für Unternehmen, die angesichts des bevorstehenden Support-Endes der Vorgängerversion ihre ERP-Infrastruktur zukunftssicher aufstellen möchten. Die Migration bietet nicht nur Compliance- und Effizienzvorteile, sondern ermöglicht auch eine bessere Integration und Automatisierung von Geschäftsprozessen. Sulzer steht Unternehmen als kompetenter Partner zur Seite, um den Migrationsprozess erfolgreich zu gestalten und langfristig von den Vorteilen der neuen Plattform zu profitieren.
Impressum
Sulzer GmbH
Herr Christian Maleike Schleinufer 16 39104 Magdeburg Deutschland
T: 0049-172-3886636
@: christian.maleikesulzer.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Kostenoptimierung in der Cloud
Die Cloud ist für viele Unternehmen eine gute Möglichkeit, die IT möglichst flexibel zu gestalten. Cloud-Native-Umgebungen versprechen ein hohes Einsparpotenzial. Doch das gelingt nur, wenn das Ko ...
Bild zum Artikel: Aufgabenmanagement
Die digitale Zusammenarbeit findet heute zeit- und ortsunabhängig statt. Damit die Aufgabenzuweisung, Kommunikation und Kontrolle bei komplexen Projekten optimiert werden, hilft ein übersichtliches A ...