Moderne Sicherheitsschuhe von ELTEN machen endlich Schluss mit Schmerzen
Sicherheitsschuhe Schmerzen
- 24.11.2023

Sicherheitsschuhe dürfen keine Schmerzen verursachen
Für Geschäftsführer, Betriebsleiter und Entscheider in den Bereichen Einkauf sowie Beschaffung hat das Thema Arbeitsschuhe oft einen geringen Stellenwert. Sie sind es aber, die die wichtige Entscheidung treffen sollten, in hochwertige Sicherheitsschuhe zu investieren, um Schmerzen oder andere negative Folgen zu verhindern. Dasselbe gilt für Arbeits- und Betriebsmediziner, den Betriebsrat oder andere Personen, die sich mit der Thematik befassen. Ihnen obliegt die Aufgabe, Beschäftigten, die auf Sicherheitsschuhe angewiesen sind und sich einen bequemen Fußschutz wünschen, hochwertige Schuhe zur Verfügung zu stellen. Einen besonderen Schutz sollten außerdem Beschäftigte genießen, die unter Fußerkrankungen und Deformitäten leiden. Denn keine anderen Schuhe werden so häufig und so lange getragen wie Sicherheitsschuhe in der Industrie, im Handwerk, auf dem Bau oder in weiteren Einsatzbereichen.Sind diese Schuhe nicht bequem oder sitzen sie schlecht, sodass sie zu Blasen, Schmerzen und anderen Problemen führen, werden sie zunehmend auch zu einer psychischen Belastung für die Träger. Weitere potenzielle Folgen von unpassenden Sicherheitsschuhen sind Fehlhaltungen und Knie- oder Rückenschmerzen, die beispielsweise die Konzentration sowie Leistung beeinträchtigen können. Das bedeutet eine geringere Arbeitszufriedenheit sowie ein höheres Unfallrisiko. „Der Tragekomfort von Sicherheitsschuhen hat somit direkte Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit innerhalb eines Unternehmens“, erklärt Dr. Katina Ehl, Leiterin der Abteilung Innovation, Biomechanik und Orthopädie bei ELTEN.
Spürbar wird dies beispielsweise in den Bereichen wie der Produktion oder der Logistik. Dort stellen harte Böden, die in der Regel keine oder kaum dämpfende Eigenschaften haben, eine Belastung für die Gesundheit der Mitarbeitenden dar. Die Folge von stundenlangem Stehen, Laufen und Knien auf solchen Untergründen können Ermüdungserscheinungen von Rücken oder Muskeln sowie Gelenkbeschwerden sein.
Das schränkt das Wohlbefinden der Beschäftigten ein und reduziert auf Dauer deren Leistungsfähigkeit. Bei der Entwicklung von Sicherheitsschuhen setzen Hersteller daher auf moderne Technologien, um diesen Problemen vorzubeugen. So wie ELTEN. Die Fußschutz-Spezialisten arbeiten eng mit Wissenschaftlern aus den Bereichen Biomechanik und Orthopädie zusammen und kooperieren mit Unternehmen diverser Industriezweige. Im Austausch mit BASF beispielsweise ist eine Laufsohlenkonstruktion entstanden, die als Sohlenkern über das Material Infinergy® verfügt. Das ist ein von BASF entwickelter, elastischer Partikelschaum, der die Vorteile von TPU um die typischen Eigenschaften von Schaumstoffen ergänzt. Das Ergebnis: elastisch wie Gummi, aber federnd leicht. Das Material dämpft nicht nur den Aufprall des Fußes beim Laufen, sondern federt ihn auch wieder ab. Durch das enorme Rückstellungsvermögen erhält der Träger einen Großteil seiner eingesetzten Energie beim Laufen zurück. Gerade Beschäftigte auf Baustellen, die bei ihrer Arbeit sehr viel laufen und auf harten Untergründen unterwegs sind, können damit Ermüdungserscheinungen und Gelenkproblemen deutlich besser vorbeugen. Mit der revolutionären Sohlentechnologie hat ELTEN die Modelle seiner „Wellmaxx“-Serie ausgestattet.
Studienlage zur Bedeutung von passenden Sicherheitsschuhen

Laut der DGUV-Publikation „Arbeitsunfallgeschehen 2019“ gab es zudem allein im Jahr 2019 rund 169.538 meldepflichtige Arbeitsunfälle durch Stolpern, Rutschen oder Stürzen (SRS-Unfälle). Diese können durch das falsche Schuhwerk ausgelöst oder zumindest begünstigt werden und viele von ihnen zogen ernsthafte Verletzungen nach sich, beispielsweise am Fuß, am Knöchel, an der Hand, an den Kniegelenken oder an den Schenkeln. Zahlreiche dieser Verletzungen hätten durch den richtigen Fußschutz verhindert werden können – ebenso wie die dadurch entstandenen Folgekosten für Unternehmen.
In einem Whitepaper untersuchte ELTEN anhand verschiedener Studien daher, welche personellen sowie finanziellen Folgen durch falsches Schuhwerk drohen – und wie diese verhindert werden können. Die Ergebnisse wurden genutzt, um eine innovative Serie namens „Ergo-Active“ zu entwickeln, denn im Großen und Ganzen kann zwischen drei Fußtypen unterschieden werden:
1. Kurze Zehenlänge, breite Ballen- und Fersenweite, steiler Ballenwinkel.
2. Lange Zehenlänge, mittlere Ballen- und Fersenweite, flacher Ballenwinkel.
3. Mittlere Zehenlänge, schmale Ballen- und Fersenweite, mittlerer Ballenwinkel.
Basierend auf diesen Erkenntnissen aus der eigenen Forschung hat der Sicherheitsschuhhersteller ELTEN innovative Arbeitsschuhe entwickelt, die auf hochmoderne Technologien setzen und auf die drei Fußtypen zugeschnitten wurden. Diese werden stetig aktualisiert und optimiert, wobei der Fokus stets auf der Passform liegt.
Sicherheitsschuhe von ELTEN für jeden Fußtyp
