Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Moderne Sicherheitsschuhe von ELTEN machen endlich Schluss mit Schmerzen

Sicherheitsschuhe Schmerzen

Kopfbild zum Artikel
Sicherheitsschuhe sind wichtig für die Gesundheit, können gleichzeitig aber selbst zum Problem werden, wenn sie nicht optimal passen. Denn Schwielen oder Druckstellen sind nicht nur unangenehm, sie können auch anhaltende Beschwerden verursachen. Aus gutem Grund lautet das oberste Gebot für den richtigen Schuh: Er muss passen. Gilt das nicht, bleibt er vielleicht im Spind oder lenkt müde Füße von der Arbeit ab. In beiden Fällen ist das ein Sicherheitsrisiko. Technisch hochentwickelte Messsysteme können hier eine Hilfestellung sein, Fußschutz mit optimaler Passform zu finden. Glücklicherweise hat sich die Technologie in diesem Bereich in den vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt. Denn moderne Sicherheitsschuhe sind darüber hinaus beispielsweise mit innovativen Sohlen- sowie Dämpfungskonzepten ausgestattet, die einen wichtigen Beitrag zur Gesunderhaltung von Beschäftigten leisten können. Die Investition in einen passenden Fußschutz lohnt sich daher für jedes Unternehmen, um die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeitenden langfristig zu erhalten, dadurch Krankenstände sowie die Fluktuation zu verringern und zugleich für eine höhere Arbeitszufriedenheit zu sorgen. Ein Faktor, der im Zeitalter des Fachkräftemangels keinesfalls zu vernachlässigen ist. Sicherheitsschuhe sollten Schmerzen also verhindern, anstatt sie zu verursachen. Doch worauf gilt es bei der Auswahl zu achten?

Sicherheitsschuhe dürfen keine Schmerzen verursachen

Für Geschäftsführer, Betriebsleiter und Entscheider in den Bereichen Einkauf sowie Beschaffung hat das Thema Arbeitsschuhe oft einen geringen Stellenwert. Sie sind es aber, die die wichtige Entscheidung treffen sollten, in hochwertige Sicherheitsschuhe zu investieren, um Schmerzen oder andere negative Folgen zu verhindern. Dasselbe gilt für Arbeits- und Betriebsmediziner, den Betriebsrat oder andere Personen, die sich mit der Thematik befassen. Ihnen obliegt die Aufgabe, Beschäftigten, die auf Sicherheitsschuhe angewiesen sind und sich einen bequemen Fußschutz wünschen, hochwertige Schuhe zur Verfügung zu stellen. Einen besonderen Schutz sollten außerdem Beschäftigte genießen, die unter Fußerkrankungen und Deformitäten leiden. Denn keine anderen Schuhe werden so häufig und so lange getragen wie Sicherheitsschuhe in der Industrie, im Handwerk, auf dem Bau oder in weiteren Einsatzbereichen.

Sind diese Schuhe nicht bequem oder sitzen sie schlecht, sodass sie zu Blasen, Schmerzen und anderen Problemen führen, werden sie zunehmend auch zu einer psychischen Belastung für die Träger. Weitere potenzielle Folgen von unpassenden Sicherheitsschuhen sind Fehlhaltungen und Knie- oder Rückenschmerzen, die beispielsweise die Konzentration sowie Leistung beeinträchtigen können. Das bedeutet eine geringere Arbeitszufriedenheit sowie ein höheres Unfallrisiko. „Der Tragekomfort von Sicherheitsschuhen hat somit direkte Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit innerhalb eines Unternehmens“, erklärt Dr. Katina Ehl, Leiterin der Abteilung Innovation, Biomechanik und Orthopädie bei ELTEN.
Spürbar wird dies beispielsweise in den Bereichen wie der Produktion oder der Logistik. Dort stellen harte Böden, die in der Regel keine oder kaum dämpfende Eigenschaften haben, eine Belastung für die Gesundheit der Mitarbeitenden dar. Die Folge von stundenlangem Stehen, Laufen und Knien auf solchen Untergründen können Ermüdungserscheinungen von Rücken oder Muskeln sowie Gelenkbeschwerden sein.

Das schränkt das Wohlbefinden der Beschäftigten ein und reduziert auf Dauer deren Leistungsfähigkeit. Bei der Entwicklung von Sicherheitsschuhen setzen Hersteller daher auf moderne Technologien, um diesen Problemen vorzubeugen. So wie ELTEN. Die Fußschutz-Spezialisten arbeiten eng mit Wissenschaftlern aus den Bereichen Biomechanik und Orthopädie zusammen und kooperieren mit Unternehmen diverser Industriezweige. Im Austausch mit BASF beispielsweise ist eine Laufsohlenkonstruktion entstanden, die als Sohlenkern über das Material Infinergy® verfügt. Das ist ein von BASF entwickelter, elastischer Partikelschaum, der die Vorteile von TPU um die typischen Eigenschaften von Schaumstoffen ergänzt. Das Ergebnis: elastisch wie Gummi, aber federnd leicht. Das Material dämpft nicht nur den Aufprall des Fußes beim Laufen, sondern federt ihn auch wieder ab. Durch das enorme Rückstellungsvermögen erhält der Träger einen Großteil seiner eingesetzten Energie beim Laufen zurück. Gerade Beschäftigte auf Baustellen, die bei ihrer Arbeit sehr viel laufen und auf harten Untergründen unterwegs sind, können damit Ermüdungserscheinungen und Gelenkproblemen deutlich besser vorbeugen. Mit der revolutionären Sohlentechnologie hat ELTEN die Modelle seiner „Wellmaxx“-Serie ausgestattet.

Studienlage zur Bedeutung von passenden Sicherheitsschuhen

Sicherheitsschuhe ohne Schmerzen
Sicherheitsschuhe und Schmerzen - eine Kombination die dank moderner Dämpfungstechnologien der Vergangenheit angehört ELTEN GmbH
Dass die Bedeutung von passgenauen Sicherheitsschuhen keinesfalls zu unterschätzen ist, wurde mittlerweile auch durch Studien belegt. Das Problem an der Sache ist, dass die meisten Sicherheitsschuhe große Defizite aufweisen, wenn es um die Passform geht. Sie passen, wenn überhaupt, nur auf einen Fußtyp optimal. Unpassendes Schuhwerk ist jedoch nicht nur unangenehm, sondern Studien beweisen auch: Schwielenbildung an den Zehen, Hallux valgus, Fußfehlstellungen und weitere multiple Beschwerden werden regelmäßig durch unpassende Sicherheitsschuhe ausgelöst.

Laut der DGUV-Publikation „Arbeitsunfallgeschehen 2019“ gab es zudem allein im Jahr 2019 rund 169.538 meldepflichtige Arbeitsunfälle durch Stolpern, Rutschen oder Stürzen (SRS-Unfälle). Diese können durch das falsche Schuhwerk ausgelöst oder zumindest begünstigt werden und viele von ihnen zogen ernsthafte Verletzungen nach sich, beispielsweise am Fuß, am Knöchel, an der Hand, an den Kniegelenken oder an den Schenkeln. Zahlreiche dieser Verletzungen hätten durch den richtigen Fußschutz verhindert werden können – ebenso wie die dadurch entstandenen Folgekosten für Unternehmen.

In einem Whitepaper untersuchte ELTEN anhand verschiedener Studien daher, welche personellen sowie finanziellen Folgen durch falsches Schuhwerk drohen – und wie diese verhindert werden können. Die Ergebnisse wurden genutzt, um eine innovative Serie namens „Ergo-Active“ zu entwickeln, denn im Großen und Ganzen kann zwischen drei Fußtypen unterschieden werden:

1. Kurze Zehenlänge, breite Ballen- und Fersenweite, steiler Ballenwinkel.
2. Lange Zehenlänge, mittlere Ballen- und Fersenweite, flacher Ballenwinkel.
3. Mittlere Zehenlänge, schmale Ballen- und Fersenweite, mittlerer Ballenwinkel.

Basierend auf diesen Erkenntnissen aus der eigenen Forschung hat der Sicherheitsschuhhersteller ELTEN innovative Arbeitsschuhe entwickelt, die auf hochmoderne Technologien setzen und auf die drei Fußtypen zugeschnitten wurden. Diese werden stetig aktualisiert und optimiert, wobei der Fokus stets auf der Passform liegt.

Sicherheitsschuhe von ELTEN für jeden Fußtyp

Sicherheitsschuhe ohne Schmerzen
Bereiten Sicherheitsschuhe Schmerzen? Sicherheitsschuhe mit durchdachten Passformkonzepten können hier Abhilfe schaffen. ELTEN GmbH
„Zwar versuchen auch andere Hersteller, das Weitenproblem durch Zugabe oder Wegnahme von Volumen zu lösen, bieten aber keine individuellen Passformlösungen an“, erklärt Dr. Katina Ehl. ELTEN möchte das Problem deshalb nachhaltig lösen, indem das Unternehmen individuelle Fußtyp-Angebote macht. Dafür hat es mit Forschern des Universitätsklinikums Tübingen kooperiert, die sich intensiv mit der Anatomie des Fußes sowie der Biomechanik auseinandersetzen, um die natürlichen Bewegungsabläufe des menschlichen Gangs in die Schuhentwicklung einzubeziehen. Mit Erfolg: Die Sicherheitsschuhreihe „Ergo-Active“ bietet individuelle sowie deutlich komfortablere Passformen für jeden Fußtyp. Das bedeutet gesunde Füße, gesunde Mitarbeiter und einen gesunden Geldbeutel.
Die Sicherheitsschuhe Ergo-Active von ELTEN richten sich also nach den individuellen Bedürfnissen des Trägers, geben dem Fuß Halt und Führung, verbessern den Tragekomfort und fördern die Fußgesundheit durch eine optimierte Passform. Damit ist die Ergo-Active-Reihe von ELTEN ein moderner sowie individueller Arbeitsschuh der neuesten Generation – und er wird immer weiter verbessert. Denn „die Verbesserung der Passform von Sicherheitsschuhen fördert die Gesundheit der Arbeitnehmer im Allgemeinen sowie die Sicherheitsprävention am Arbeitsplatz“, fasst Prof. Dr. Stefan Grau zusammen, der die Studie bei ELTEN als Professor für Biomechanik und Bewegung intensiv begleitet hat. Deshalb bietet ELTEN Hightech-Arbeitsschuhe, die den wachsenden ergonomischen Anforderungen von heute gerecht werden und für die Träger ein Plus an Sicherheit sowie Komfort bedeuten. Weitere Informationen stehen auf der Website zur Verfügung.
Impressum
ELTEN GmbH
Herr Heiner van Elten Ostwall 7-13 47589 Uedem Deutschland USt-IdNr.: DE 811 255 427 21 HRB 550 Amtsgericht Kleve
T: 0049-2825-8068
@: presseelten.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Sicherheitsschuhe für die Küche
Sicherheit ist das oberste Gebot am Arbeitsplatz – doch auch der Komfort darf nicht zu kurz kommen. Bequeme Sicherheitsschuhe für Küche und Gastronomie können sogar bei der Mitarbeitergewinnung ...
Bild zum Artikel: Sicherheitsschuhe mit Umknickschutz
Einmal kurz nicht aufgepasst und schon ist es passiert: Die Füße betreffende Unfälle können dazu führen, dass Mitarbeitende für längere Zeit ausfallen. Sicherheitsschuhe mit Umknickschutz stellen eine ...
Bild zum Artikel: Sicherheitsschuhe Frauen
Viermal zu Fuß um die Welt. Das ist die Distanz, die ein Mensch in seinem Leben durchschnittlich zurücklegt. Wie unangenehm es ist, dabei das falsche Schuhwerk zu tragen, wird bei der Entfernung s ...