Sicherheitsschuhe für Frauen sind in der falschen Größe eine Gefahr
Sicherheitsschuhe Frauen
- 21.11.2023

Das Problem mit der Sicherheit am Arbeitsplatz

Laut einer amerikanischen Studie verstauchen sich Frauen zweimal häufiger als Männer den Knöchel. Der Grund liegt in ihrem Hormonhaushalt begründet, der wegen ihrer Gebärfähigkeit weichere Bänder bedingt. Die Folge der schwächeren Ligamente ist eine erhöhte Instabilität der Gelenke, sodass Frauen häufiger umknicken als Männer – auch ohne Highheels zu tragen. Vor diesem Hintergrund wird das Tragen von gut sitzenden Sicherheitsschuhen für Frauen unabdingbar.
Laut der DGUV-Tabelle "Arbeitsunfallgeschehen 2019" sind rund 170.000 der gemeldeten Arbeitsunfälle auf Stolpern, Rutschen oder Stürze (SRS-Unfälle) zurückzuführen. Die daraus resultierenden Folgen sind nicht nur unangenehme Schmerzen für die Betroffenen. Auch der Betrieb leidet unter dem personellen Ausfall der Arbeitskraft. Der dadurch einhergehende Verdienstausfall, wie auch mögliche Behandlungskosten und Entschädigungszahlungen, können dem Unternehmen wirtschaftlich schaden.
Einer Broschüre der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zufolge lagen 2018 die durchschnittlichen Kosten eines Arbeitsunfähigkeitstages (AU-Tag) bei rund 120 Euro. In kleineren Betrieben waren diese sogar noch höher. In der 2019 veröffentlichten Broschüre über die Wirtschaftlichkeit von Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit zog ein vermeldeter AU-Tag in kleineren und mittelgroßen Handwerks- und Dienstleistungsbetrieben etwa 200 bis 400 Euro Produktionsausfallkosten nach sich.
Falsches Schuhwerk bedingt eine Vielzahl an Fußkrankheiten

Neben dem erhöhten Bedürfnis an Stabilität im Sprunggelenkbereich weist der weibliche Fuß weitere anatomische Unterschiede zum männlichen Pendant auf. Diese sind in der Ballenlänge, Ballenbreite und Spannbreite zu finden sowie in der Winkelstellung der Groß- und Kleinzehen. Frauen, die sich aus Mangel an Alternativen für einen kleinen Herrenschuh entscheiden, verrichten ihre Arbeit daher oftmals in Sicherheitsschuhen, die scheuern, Blasen verursachen oder Druckstellen hervorrufen. Das ist unangenehm und kann obendrein die Konzentrationsfähigkeit stören.
Fuß- und daraus resultierende Gelenkschmerzen können zu Unachtsamkeit am Arbeitsplatz führen. Die Schmerzen lenken ab und verlängern die Reaktionszeit. Zu der psychischen Beeinträchtigung kommt schmerzbedingt eine schnellere Ermüdung der Skelettmuskulatur dazu, was Stolper- oder Umknickunfälle begünstigen kann. Auch die langfristigen Folgeschäden von schlecht sitzendem Schuhwerk sollten nicht unterschätzt werden.
Eine Studie des Deutschen Fußreports ergab: 75 bis 80 Prozent der Bevölkerung aus Industrieländern leidet unter Fußproblemen, die durch unpassendes Schuhwerk hervorgerufen werden. Zu den gängigsten Erkrankungen zählen ein Hallux valgus (Großzehenfehlstellung), Morton-Neurom (Mittelfußschmerzen), eine Sesamoiditis (Entzündung des Sesambeinchens) oder periphere Neuropathie (Erkrankung der Nervenfasern, die Schmerz und Temperatur zum Gehirn leiten).
Sicherheitsschuhe für Frauen in drei verschiedenen Weiten

Dies zu ändern, hat sich der Schuhhersteller ELTEN zur Aufgabe gemacht. Der Spezialist von Sicherheitsschuhen für Frauen und Männer bietet daher ein deutlich größeres Angebot bei seinen Schuhen an. Bei der Entwicklung von Sicherheitsschuhen für Damen gilt der Hersteller vom Niederrhein als Vorreiter seiner Branche. So bietet das Traditionsunternehmen drei verschiedene Weiten im Bereich der Damenleisten, womit sie bei rund 85 Prozent der Frauen die perfekte Schuhweite abdecken. Um auch den restlichen 15 Prozent optimalen Tragekomfort zu ermöglichen, können die orthopädisch anpassbaren Schuhe mit Sohlen optimiert werden.
Mit dem Ziel, Sicherheitsrisiken am Arbeitsplatz zu minimieren, investiert ELTEN viel Zeit in Forschung und Entwicklung und gilt als Vorreiter im Bereich der Sicherheitsschuhe. Mithilfe eines technisch hochentwickelten Messsystems lässt sich ein bequemer Sicherheitsschuh für Frauen mühelos finden, welcher nicht nur bequem, sondern auch optisch ansprechend ist.
So kombiniert beispielsweise die ELTEN Business Serie eine perfekte Passform mit Schutz und Eleganz. Frauen in Führungs- oder Büropositionen machen mit ihnen nicht nur eine gute Figur, sondern können auch mit einem Höchstmaß an Sicherheit die Produktion betreten. Gut gedämpft lässt es sich auch mit der WELLMAXX-Serie laufen, dessen Hightech-Material Infinergy® von BASF für maximalen Komfort sorgt. Das Material ist ein Partikelschaum, der einen Großteil der beim Laufen aufgewendeten Energie an die Trägerin zurückgibt. Das sorgt nicht nur für ein wolkig weiches Gefühl beim Laufen auf harten Böden, sondern schont auch die Gelenke und hält die Füße länger fit.