Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Simulation von Elektromotoren: Softwaregestützte Konzeptbewertung schafft Sicherheit bei Auswahl und Entwicklung

Simulation von Elektromotoren

Kopfbild zum Artikel
INNEO® Solutions GmbH
Elektromotoren sind heute strategische, meist zugekaufte Komponenten, deren technische Leistungsfähigkeit und Verfügbarkeit entscheidend für den Erfolg ganzer Produktlinien sind. Daher gewinnen Simulationstools in der Industrie zunehmend an Bedeutung. Nicht nur Entwicklungsingenieure, auch Einkauf und Projektleitung kommen nicht mehr ohne sie aus. Ob es um thermische Eigenschaften, akustische Einflüsse oder die Absicherung von Lieferketten geht: Die Simulation von Elektromotoren hilft, Risiken bereits frühzeitig zu erkennen und solide Entscheidungen zu treffen. Ein Systemhaus aus Ellwangen unterstützt Unternehmen mit spezialisierter Software, die selbst komplexe Motorenkonzepte schnell bewerten kann.

Risiken innerhalb der Lieferkette im Blick behalten

Elektromotoren bilden das Herzstück zahlreicher technischer Produkte und bestimmen maßgeblich deren Leistungsfähigkeit. In vielen Bereichen werden sie zugekauft, weswegen der Erfolg ganzer Projekte von Verfügbarkeit, Preisstabilität und Qualität abhängt. Die Beziehung zu einzelnen Lieferanten, schwankende Rohstoffpreise oder geopolitische Risiken sind stete Gefahren und stellen somit große Herausforderungen dar. In die Motorenauswahl fließen daher nicht nur technische Kennwerte, sondern vor allem auch Anforderungen an die Lieferkette und deren langfristige Verfügbarkeit mit ein. Ein Ausfall oder eine signifikante Preissteigerung kann die Rentabilität einzelner Produktreihen gefährden und im schlimmsten Fall die Wettbewerbsfähigkeit der ganzen Firma schädigen.

Unternehmen profitieren deutlich davon, wenn Sie auf einen möglichen Lieferantenwechsel vorbereitet sind: Sie können mit neuen Motordesigns auf Engpässe reagieren, alternative Anbieter schnell evaluieren oder Nearshoring-Möglichkeiten, also die Produktionsverlagerung zurück ins nähergelegene Europäische Ausland, prüfen. Damit dies gelingt, braucht es jedoch belastbare Entscheidungsgrundlagen – nicht nur auf betriebswirtschaftlicher Ebene, sondern ebenso in technischer Hinsicht. Die simulationsgestützte Analyse wird unabdingbar.

Simulation von Elektromotoren: virtuelle Bewertung statt Blindflug

Gerade wenn Motoren zugekauft werden, sollte nicht nur auf Datenblätter vertraut werden. Ein Motor, der auf dem Papier zu passen scheint, kann verbaut im fertigen Produkt unvorhergesehene Eigenfrequenzen oder thermische Probleme an den Tag legen. Simulationssoftware macht solche Risiken sichtbar, was die Bewertung enorm erleichtert. Die Simulation von Elektromotoren mithilfe spezialisierter Software wie Motor-CAD von Ansys Partner INNEO® macht es möglich, Motorenkonzepte frühzeitig realistisch zu bewerten – noch bevor physische Prototypen überhaupt existieren.

Ein großer Vorteil liegt darin, dass Motor-CAD mit parametrisierten Vorlagen arbeitet. Ingenieure können etwa Polzahl, Dimensionen oder Materialien mit wenigen Eingaben variieren, ohne 3D-Modelle modifizieren zu müssen. Dadurch lassen sich viele Szenarien in kurzer Zeit und sehr strukturiert durchspielen – von unterschiedlichen Magnetmaterialien oder Wicklungen bis hin zu alternativen Kühlkonzepten. Am Ende werden so die Vor- und Nachteile verschiedener Designs erkennbar, wobei der Aufwand für Iterationen gering bleibt.

Gerade strategische Fragestellungen können durch die Ergebnisse der Simulation unterstützt werden. Wenn ein Lieferantenwechsel ansteht oder alternative Motoren geprüft werden müssen, lassen sich mit der Software mehrere Kandidaten virtuell bewerten und gegenüberstellen. Auf diese Weise wird ersichtlich, welche Varianten technisch tragfähig sind und welche Einschränkungen sie mit sich bringen. So entstehen Handlungsoptionen: Liegen mehrere als belastbar eingestufte Alternativen vor, können Einkauf und Management ihre Entscheidungen zu Beschaffungswegen sicher planen.

Vom Entwurf bis zur Analyse – ein durchgängiger Workflow und ausgewiesene Beratungskompetenz

Spezialisierte Tools wie Motor-CAD des Simulationsspezialisten Ansys stellen das komplexe multiphysikalische Verhalten von Elektromotoren in einer einheitlichen, spezialisierten Anwendung dar. Damit bietet die INNEO® Solutions GmbH eine Software, deren modularer Aufbau elektromagnetische, thermische und mechanische Analysen einen durchgängigen Workflow erlaubt. Anwender können Drehmomentverläufe, Wirkungsgrade oder Kühlkonzepte simulieren und die Ergebnisse nahtlos in andere Simulationsumgebungen übertragen – eine ganzheitliche Sicht von der ersten Skizze bis zur detaillierten Multiphysik-Analyse.

In der Praxis spielt Motor-CAD besonders bei der Geschwindigkeit seine Trümpfe aus. Klassische und weniger spezialisierte Werkzeuge für die Simulation von Elektromagnetismus können ähnliche Aufgaben erfüllen, liefern jedoch einen Detailgrad, der in dieser Phase weder nötig noch zielführend ist. Der Preis dafür ist ein deutlich höherer Aufwand für die Erstellung und den Durchlauf der Simulation, was diese Verfahren für das schnelle Vergleichen von Variationen disqualifiziert. Motor-CAD hingegen liefert hier deutlich schneller Ergebnisse, ein weiterer Pluspunkt, wenn Unternehmen unter Zeitdruck stehen. Zudem reduziert sich der Aufwand im Prototypenbau erheblich, da kritische Szenarien früher erkannt und ausgeschlossen werden können.

Für Entwicklungsingenieure bedeutet dies mehr Sicherheit bei der technischen Bewertung. Die Software erlaubt es, verschiedene Motorenkonzepte zügig zu bewerten und zu vergleichen – bis hin zur Betrachtung kompletter Systeme aus Motor, Batterie und Leistungselektronik. Schon in frühen Entwicklungsphasen lässt sich so erkennen, welche Charakteristika ein Design haben wird und wie gut es zur geplanten Anwendung passt.

Anwender können magnetische Kräfte berechnen, elektromagnetisch-thermische Kopplungen untersuchen, Fertigungseffekte berücksichtigen und vielschichtige Optimierungen durchführen. Auch komplexe Phänomene wie Wicklungs-Endeffekte, Entmagnetisierung, Kernverluste oder Hystereseverhalten werden allesamt erfasst. Ergänzt wird dies durch ein breites Spektrum an leistungsfähigen Simulationswerkzeugen, die auch komplexe multiphysikalische Zusammenhänge abbilden und so ein detailliertes virtuelles Produktabbild erzeugen können.

Die Erfahrung aus zahlreichen Kundenprojekten bei INNEO® zeigt, dass es für die Kunden den nachhaltigsten Nutzen bringt, wenn gemeinsam eine auf deren Einsatzgebiet abgestimmte Lösung aus Software, Schulung und Prozessen entwickelt wird. Dabei werden auch die Anwender langfristig begleitet - vom ersten Termin über Schulungen, strategisches Consulting bis zum deutschsprachigen Support im Regelbetrieb. INNEO® nimmt hierbei dank des Jahrzehnte währenden Verständnisses für den Mittelstand eine wichtige Mittlerposition zwischen Softwarehersteller und Anwender ein.
Jetzt Kontakt aufnehmen Möchten Unternehmen technische Konzepte zuverlässig bewerten, um die Möglichkeiten innerhalb der Lieferketten abzuwägen, führt kaum ein Weg an spezieller Software vorbei. Durch die Simulation von Elektromotoren können Varianten schneller verglichen, Risiken früher sichtbar gemacht und Entscheidungen fundiert getroffen werden. So entsteht eine solide Basis, um Entwicklungsziele zu erreichen und auf veränderte Rahmenbedingungen flexibel zu reagieren.

Wer neben einer technischen Lösung zugleich beratende Begleitung sucht, findet bei INNEO® Solutions einen erfahrenen Partner und kompetente Unterstützung – und den richtigen Rahmen, um konkrete Fragestellungen im persönlichen Austausch zu vertiefen.


Die wichtigsten Fakten zur Simulation von Elektromotoren


1. Warum ist die Simulation von Elektromotoren wichtig?


Die Simulation ermöglicht es, Motorenkonzepte realistisch zu bewerten, bevor physische Prototypen gebaut werden. So lassen sich thermische Probleme, akustische Einflüsse oder unerwartete Eigenfrequenzen frühzeitig erkennen und vermeiden. Unternehmen sparen dadurch Zeit, Kosten und reduzieren Risiken in Entwicklung und Beschaffung.

2. Welche Vorteile bietet INNEO® mit Motor-CAD gegenüber herkömmlichen Tools?


Motor-CAD arbeitet mit parametrisierten Vorlagen, wodurch Varianten schnell durchgespielt werden können – ohne jedes Mal aufwendige 3D-Modelle neu zu erstellen. Zudem deckt die Software elektromagnetische, thermische und mechanische Analysen in einem durchgängigen Workflow ab. So können Ingenieure Drehmomente, Wirkungsgrade und Kühlkonzepte effizient simulieren und vergleichen.

3. Wie unterstützt die Simulation die Absicherung von Lieferketten?


Da viele Elektromotoren zugekauft werden, hängt die Verfügbarkeit oft von einzelnen Lieferanten ab. Mit der Simulation können alternative Motoren und Designs virtuell bewertet und gegenübergestellt werden. Unternehmen erhalten dadurch belastbare Entscheidungsgrundlagen für Lieferantenwechsel, Near-Shoring-Konzepte oder den Einsatz alternativer Materialien.

4. Welche zusätzlichen Leistungen bietet INNEO® neben der Software?


Das Dienstleistungs-und Produktangebot von INNEO® geht weit über den Bereich Simulation hinaus. Mit weiteren Busines Units deckt INNEO® auch die Bereiche PLM, IT, Modern Work sowie Rendering / Digital Reality ab. Zudem begleitet das Systemhaus seine Kunden auch durch Schulungen, Support und strategisches Consulting. So profitieren Anwender von praxisnaher Beratung, schneller Einarbeitung und einer langfristigen Partnerschaft, die über reine Software-Nutzung hinausgeht.

Impressum
INNEO® Solutions GmbH
73479 Ellwangen Deutschland USt-IdNr.: DE169448603 AG Ulm:HRB 510339
T: 00497961890-0
@: inneoinneo.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Simulationssoftware
Steigende Komplexität, kürzere Entwicklungszyklen und wachsende Anforderungen verändern die Rahmenbedingungen für technische Innovationen. Simulationssoftware gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung. Wel ...
Bild zum Artikel: Nachhaltige Lieferketten
Versorgungsengpässe, volatile Rohstoffmärkte, steigender regulatorischer Druck – für Entscheider in der Industrie ist die Absicherung und Optimierung der Lieferkette längst zur strategischen Ker ...