Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Simulationssoftware: Schlüssel zur effizienteren Produktentwicklung

Simulationssoftware

Kopfbild zum Artikel
Die Experten von INNEO unterstützen und beraten bei Implementierung und Anwendung der Simulationssoftware © INNEO Solutions
Steigende Komplexität, kürzere Entwicklungszyklen und wachsende Anforderungen verändern die Rahmenbedingungen für technische Innovationen. Simulationssoftware gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung. Welche Rolle spielt sie, um Entwicklungsprozesse effizienter zu gestalten und die Produktqualität nachhaltig zu sichern?

Simulationssoftware: Schlüssel zur effizienteren Produktentwicklung

Produzierende Unternehmen stehen unter dem Druck, ihre Entwicklungszeiten zu verkürzen und Produkte noch schneller auf den Markt zu bringen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen von Kunden und Gesetzgebern stetig, während der Spielraum für echte Innovationen kleiner wird. Die technische Komplexität nimmt zu, dennoch bleibt kaum Zeit, alle Varianten gründlich zu erproben. Hinzu kommt der wirtschaftliche Zwang, Ressourcen wie Material, Energie und Personal besonders effizient einzusetzen. Gerade für deutsche Unternehmen, die sich durch Qualität und Zuverlässigkeit am Markt behaupten, ist dies eine anspruchsvolle Gratwanderung. Gleiches gilt für Betriebe, die das Thema Nachhaltigkeit in ihrer Strategie verankert haben.

In vielen Betrieben basieren die etablierten Entwicklungsprozesse nach wie vor auf dem Einsatz physischer Prototypen. Diese werden allerdings meist erst dann gebaut, wenn das Produkt weitestgehend fertig konstruiert ist. Zu diesem Zeitpunkt sind Anpassungen kostenintensiv und aufwendig. Aus diesem Grund vermeiden Entwickler unnötige Risiken und gestalten Bauteile oft mit Sicherheitsreserven, die sich später in höheren Materialkosten und unnötigem Gewicht niederschlagen. Ein solches Vorgehen steht im Widerspruch zu den steigenden Anforderungen an Ressourcenschonung und Kosteneffizienz.

Virtuelle Prototypen verändern die Entwicklungsprozesse

Der gezielte Einsatz von Simulationssoftware ermöglicht es, diese Herausforderungen frühzeitig und effektiv zu adressieren. Unternehmen können hierbei virtuelle Modelle nutzen, um das Verhalten ihrer Produkte von Anfang an besser zu verstehen. Simulationen erlauben es, Konstruktionen schon in frühen Phasen zu prüfen und zu optimieren. Dadurch werden Entwicklungsprozesse parallelisiert, Entscheidungen fundierter getroffen und spätere, teure Änderungen weitgehend vermieden.

Virtuelle Prototypen helfen außerdem dabei, Produkte passgenauer auszulegen und gezielt zu verbessern. Die Bauteile werden nicht mehr übervorsichtig dimensioniert, sondern exakt auf die tatsächlichen Belastungen abgestimmt. Dies wirkt sich direkt auf Materialeinsatz, Energieverbrauch und Produktleistung aus. Besonders kleinere und mittelständische Unternehmen profitieren dabei von der Möglichkeit, mit erfahrenen Implementierungspartnern zusammenzuarbeiten. Der Austausch mit diesen Spezialisten macht es unnötig, eigenes Simulations-Know-how von Grund auf neu aufzubauen.

Langjährige Kompetenz im Bereich Simulationssoftware

Ein Beispiel für einen solchen Partner ist INNEO. Das Unternehmen vereint langjährige Erfahrung in CAD, PLM und Simulation. Zudem besitzt der Dienstleister ein tiefes Verständnis für die spezifischen Anforderungen produzierender Betriebe, insbesondere im deutschen Mittelstand. INNEO gelingt es, komplexe Technologien praxisgerecht und wirtschaftlich umzusetzen. Lösungen werden so konzipiert, dass sie sich vollständig in bestehende Entwicklungsprozesse einfügen.

INNEO unterstützt seine Kunden nicht nur bei der Auswahl der passenden Software, sondern auch bei der Einführung, der Schulung und der Integration in bestehende Systeme. Besonders die frühe Einbindung in Entwicklungs- und PLM-Prozesse ist ein Schwerpunkt. Die Experten des Unternehmens sprechen die Sprache der Anwender und kennen die täglichen Herausforderungen in der Produktentwicklung aus eigener Erfahrung. Sie besitzen zudem Know-how in den Bereichen Cloud- und Managed-Services, wodurch sie verschiedene Betriebsmodelle konzipieren und umsetzen können.

Der Software-Schwerpunkt von INNEO liegt auf Ansys. Während klassische Simulationen oft auf einzelne physikalische Phänomene beschränkt sind, ermöglichen die modernen Simulationswerkzeuge von Ansys eine gleichzeitige Betrachtung verschiedener physikalischer Disziplinen. Diese multiphysikalischen Modelle liefern deutlich realitätsnähere Ergebnisse. Die Kopplung von Strömung, Thermik, Mechanik oder elektromagnetischen Effekten in einer einzigen Simulation bildet das Zusammenspiel im realen Produkt präzise ab. Damit lassen sich Problemstellen frühzeitig erkennen und Lösungen gezielt erarbeiten.

Multiphysik ermöglicht realitätsnahe Simulationen

Die Multiphysik-Simulation mit Ansys eröffnet ganz neue Möglichkeiten. In der realen Welt wirken verschiedene physikalische Einflüsse stets gleichzeitig. Die Berücksichtigung dieser Wechselwirkungen macht es möglich, Produkte und Systeme wesentlich genauer zu modellieren. Das Zusammenspiel von Strömungskräften, strukturellen Belastungen, thermischen Einflüssen und elektromagnetischen Feldern kann nun gemeinsam analysiert werden.

Beispiele aus unterschiedlichen Branchen verdeutlichen den Nutzen: In der Luft- und Raumfahrt lassen sich durch Fluidstruktur-Analysen das optimale Gewicht und die geeignete Form von Flugzeugkomponenten ermitteln. In der Automobilindustrie ermöglicht die Simulation von Wärmeausdehnungen in Scheinwerfern eine präzise Vorhersage der optischen Leistung. Auch in Industrieanlagen tragen Multiphysik-Simulationen dazu bei, den Verschleiß von Motoren zu verringern, indem Schwingungsursachen systematisch aufgedeckt werden.

Solche ganzheitlichen Simulationen schaffen ein realistisches Abbild des Produktverhaltens unter realen Einsatzbedingungen. Die gleichzeitige Analyse mehrerer physikalischer Domänen spart zudem Zeit im Entwicklungsprozess. Die Technologie unterstützt Unternehmen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Qualität ihrer Produkte weiter zu verbessern.
Hier informieren Simulationssoftware ist ein wichtiger Baustein, um Entwicklungszeiten zu verkürzen, Kosten zu senken und Produkte präziser auszulegen. Der Einsatz virtueller Prototypen verändert die Art, wie Produkte entwickelt werden. Gerade im Mittelstand spielen Partnerschaften mit erfahrenen Spezialisten wie INNEO eine zentrale Rolle, um das volle Potenzial der Simulation auszuschöpfen. Wer Unterstützung bei der Implementierung benötigt, kann sich jederzeit an den erfahrenen Ansys-Partner wenden.
Impressum
INNEO® Solutions GmbH
73479 Ellwangen Deutschland USt-IdNr.: DE169448603 AG Ulm:HRB 510339
T: 00497961890-0
@: inneoinneo.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Nachhaltige Lieferketten
Versorgungsengpässe, volatile Rohstoffmärkte, steigender regulatorischer Druck – für Entscheider in der Industrie ist die Absicherung und Optimierung der Lieferkette längst zur strategischen Ker ...