Software für ambulante Pflege: Digitalisierung sorgt für mehr Effizienz in schwierigen Zeiten
Software ambulante Pflege
- 18.03.2025

Komplexe Anforderungen im Pflegealltag

Neben den organisatorischen Aufgaben kommen technische Herausforderungen hinzu. Die Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI), der Schutz sensibler Daten oder das Hosting von Softwarelösungen stellen zusätzliche Anforderungen an die Pflegedienste.
Trotz all dieser Themen müssen Führungskräfte stets die Zuverlässigkeit in der Klienten-Versorgung sicherstellen. Möglich ist dies nur durch eine professionelle Software, die für Entlastung im Tagesgeschäft sorgt und die Wirtschaftlichkeit von Pflegeeinrichtungen steigert.
Leistungsstarke Software für die ambulante Pflege kommt aus Augsburg

Ein zentraler Vorteil von .snap ambulant ist die intuitive Bedienung. Das System ist darauf ausgelegt, den Verwaltungsaufwand zu reduzieren, sodass sich die Pflegekräfte auf ihre eigentliche Arbeit konzentrieren können. Beispielsweise unterstützt die digitale Planungsassistenz .snap Assist bei der Tourenplanung und -optimierung, indem sie verschiedene Faktoren wie Pflegezeiten, Routen und Wirtschaftlichkeit berücksichtigt. Dadurch lassen sich effizientere Tourenpläne erstellen, was die Arbeitsbelastung reduziert und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit steigert.
Für die Geschäftsführung stellt .snap ambulant umfassende Controlling-Werkzeuge bereit, die eine detaillierte wirtschaftliche Bewertung und Steuerung der Einrichtung ermöglichen. Die Integration mit dem Sießegger-Kennzahlensystem ermöglicht zudem eine präzise Analyse aller relevanten Finanz- und Leistungsdaten. Durch diese Transparenz können wirtschaftliche Engpässe frühzeitig erkannt und gezielt Maßnahmen zur Optimierung eingeleitet werden.
Mobile Lösungen für mehr Flexibilität im Pflegealltag

Ein weiteres wichtiges Element ist die .snap Home-App, die die Kommunikation zwischen Pflegedienst, Patienten und Angehörigen erleichtert. Über die App können Termine koordiniert, Pflegeberichte eingesehen oder wichtige Informationen ausgetauscht werden. Dies schafft mehr Transparenz und verbessert die Betreuung, da Angehörige jederzeit über den Gesundheitszustand des Patienten informiert sind.
Um den Dokumentationsaufwand für Pflegekräfte zu reduzieren, wurde die Spracherkennungsfunktion .snap Speech entwickelt. Statt mühsam Berichte einzutippen, können Pflegekräfte ihre Notizen einfach einsprechen, was den Dokumentationsprozess erheblich beschleunigt. Gerade in einem Arbeitsumfeld, in dem jede Minute zählt, kann diese Funktion für eine spürbare Entlastung sorgen.
Umfassendes Serviceportfolio rundet die Palette ab
Zusätzlich zu ihrer Software für die ambulante Pflege bietet die euregon AG eine Reihe von Services an, die das Angebot ergänzen und die Einführung des Systems vereinfachen:- Individuelle Software-Konfiguration für größere Einrichtungen mit speziellen Anforderungen
- TI-Service zur reibungslosen Anbindung an die Telematikinfrastruktur
- Wirtschaftlichkeitsberatung, um betriebliche Abläufe zu optimieren
- Kostenfreie Webinare und Seminare zu aktuellen Entwicklungen in der Pflegebranche
- Cloud-Hosting für eine sichere, DSGVO-konforme Nutzung der Software
- Zusatzmodule zur Verwaltung von Essen auf Rädern oder Hausnotruf-Diensten