Sonderbau-Ladecontainer: Sichere und effiziente Akku-Ladelösungen für moderne Betriebe
Sonderbau Ladecontainer
- 19.06.2025

Maßgeschneiderte Sicherheitsklassen für individuelle Anforderungen
Unter dem Leitgedanken „Sicherheit, die passt“ wurde ein dreistufiges Sicherheitskonzept entwickelt, das den unterschiedlichen Anforderungen von Unternehmen gerecht wird. Je nach Risiko- und Anwendungsprofil können Kunden zwischen drei Sicherheitsklassen wählen:- SafetyClass-Basic: Diese Grundversion erfüllt bereits alle wesentlichen Sicherheitsanforderungen für einfache Ladevorgänge. Die Ladeplätze sind mit Sicherheitsrelais ausgestattet, die bei Gefahr die Stromzufuhr automatisch unterbrechen. Rauchmelder, Raumtemperatursensoren und ein zentraler Not-Aus sorgen für zusätzliche Sicherheit. Eine gut sichtbare Signalsäule zeigt den aktuellen Systemstatus an. Alles konform mit Arbeits- und Brandschutzrichtlinien.
- SafetyClass-Advanced: Für komplexere Anforderungen bietet die Advanced-Klasse eine SPS-gesteuerte Signalverarbeitung. Ladevorgänge werden einzeln überwacht, bei Anomalien sofort unterbrochen. Zudem ermöglicht ein 12-Zoll-HMI eine visuelle Darstellung sämtlicher Betriebszustände und Temperaturen. Diese Variante eignet sich besonders für größere Ladeparks mit hohem Durchsatz.
- SafetyClass-Advanced-Pro: Die Premiumlösung integriert ein intelligentes Circlesystem mit Echtzeitdatenanalyse, Reportingfunktionen und Alarmmeldungen via E-Mail oder SMS. Dashboards und eine webbasierte Steuerung bieten volle Transparenz – ideal für Unternehmen mit hohen Anforderungen an Nachvollziehbarkeit, Dokumentation und Fernüberwachung.
Sonderbau-Ladecontainer: Technologische Präzision trifft auf praxisnahe Flexibilität

Ein Highlight ist das begehbare REI / F90 Brandschutzlager mit DIBt-Zulassung. Diese Konstruktion schützt nicht nur das Ladegut, sondern auch die Umgebung effektiv vor Brandausbreitung. Dank thermischer Isolierung, robustem Gehäuse und umfassendem Temperaturmanagement bieten die Container eine Betriebssicherheit, die neue Standards setzt. Und: In vielen Fällen ist die Aufstellung genehmigungsfrei, was Zeit und Kosten spart.
Das intelligente Lademanagement optimiert den Energieeinsatz und verhindert teure Lastspitzen. Überwachung und automatische Abschaltung bei Fehlern gehören ebenso zum System wie die Fernübermittlung von Warnmeldungen – direkt aufs mobile Gerät. Unternehmen profitieren somit nicht nur von höherer Sicherheit, sondern auch von besserer Planbarkeit und geringeren Betriebskosten.
Die Kapazität ist skalierbar: Je nach Bedarf sind bis zu 2000 Ladevorgänge pro Container möglich. Ob Schwerlastregale, Montageplatten, mobile Lade-Racks oder Schließfächer – unterschiedliche Innenausstattungen machen den Sonderbau-Ladecontainer zur flexiblen Komplettlösung für jedes Anforderungsprofil.
Erfahrung, die Vertrauen schafft: Clausohm als technologischer Partner
Hinter den Ladecontainern steht ein Unternehmen, das auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Automatisierungstechnik zurückblickt. Clausohm-Software GmbH, gegründet 1990 in einer Garage in Neverin, hat sich zu einem mehrfach ausgezeichneten Technologiebetrieb entwickelt, dessen Lösungen heute weltweit im Einsatz sind. Seit 2020 hat sich Clausohm auf spezialisierte Ladecontainerlösungen für Lithium-Ionen-Akkus fokussiert – und dabei Kunden wie Audi, VW, Philips, Thales oder die Stadtwerke Düsseldorf überzeugt.Was Clausohm besonders macht, ist nicht nur das technische Know-how, sondern auch die Art der Zusammenarbeit. Der Entwicklungsprozess erfolgt agil, nach dem SCRUM-Modell. Kunden werden frühzeitig eingebunden, regelmäßig informiert und können aktiv Einfluss auf die Projektgestaltung nehmen. Dabei versteht sich Clausohm als technologischer Partner, nicht als bloßer Lieferant. Die Kommunikation ist offen, transparent und lösungsorientiert – mit einem klaren Qualitätsanspruch in allen Projektphasen.
Mit einem Team aus Softwareentwicklern, Automatisierungsspezialisten und Sicherheitsexperten entstehen so Ladecontainerlösungen, die höchsten Standards gerecht werden – normgerecht, skalierbar und zukunftssicher. Temperaturmanagement, Brandschutzkonzepte und intelligente Ladeelektronik sind dabei keine Zusätze, sondern von Beginn an integrale Bestandteile der Entwicklung.
Fazit: Mehr als eine Lösung – ein Sicherheitskonzept für die Zukunft

„Die smarte Lösung für sicheres Laden kleiner und mittelgroßer Akkus – jederzeit und überall.“ Dieses Versprechen wird bei Clausohm nicht nur gegeben, sondern gelebt.