SPS-Programmierung: der Hebel zu effizienter, flexibler Automation in der Industrie
SPS Programmierung
- 30.06.2025
Die Baustellen in der aktuellen Fertigung
Gleichzeitig wachsen die Aufgaben: Produktionsanlagen müssen häufig in Echtzeit an neue Produkte oder Stückzahlen angepasst werden. Unter globalem Zeit- und Kostendruck bleibt kein Spielraum für Fehler und Verzögerungen. Nur flexible Systeme können mit solchen komplexen Anforderungen mithalten und zuverlässige Ergebnisse liefern.
Hinzu kommen strenge regulatorische Vorgaben und Nachhaltigkeitsziele. Unternehmen müssen zum Beispiel CE-Richtlinien und Sicherheitsstandards einhalten (etwa die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG oder bestimmte Safety Integrity Levels) und zugleich Energieverbrauch sowie Emissionen reduzieren. Solche Auflagen erhöhen die Komplexität von Automatisierungsprojekten weiter.
Auch die finanziellen Hürden sind hoch. Die Einführung neuer Automatisierungstechnik erfordert beträchtliche Investitionen in Maschinen, Steuerungen und Software. Gerade kleinere und mittlere Betriebe schrecken oft davor zurück, weil die Anfangskosten hoch sind und sich Einsparungen erst langfristig auszahlen. Zudem müssen neue Lösungen mit bestehenden Anlagen kompatibel sein.
All das trifft produzierende Branchen in einer Phase des Fachkräftemangels. In technischen Bereichen wie Elektronik, Maschinenbau und IT sind zehntausende Stellen unbesetzt. Für die Automatisierung fehlen erfahrene SPS-Programmierer und Ingenieure – und somit Know-how, das für Planung, Umsetzung und Wartung der Anlagen unverzichtbar ist.
Dennoch bleibt vielen Firmen keine Wahl: Wer seine Prozesse nicht digitalisiert und automatisiert, riskiert bereits mittelfristig erhebliche Wettbewerbsnachteile.
Maßgeschneiderte SPS-Programmierung und mehr
Umfassende Automatisierungsdienstleistungen bietet die Clausohm-Software GmbH aus Neverin (Mecklenburg-Vorpommern). Das Familienunternehmen vereint Steuerungstechnik, Elektrokonstruktion und Schaltschrankbau unter einem Dach und arbeitet ganzheitlich: "Wir begleiten Ihr Projekt von der Entwicklung neuer Automatisierungsprozesse über die Erweiterung und Optimierung bestehender Systeme bis hin zur Inbetriebnahme und Qualitätssicherung", verspricht die Firma. Der Ansatz – von der ersten Beratung bis zur Endabnahme – stellt sicher, dass die Lösungen exakt auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten sind.
Zum Dienstleistungsportfolio gehören unter anderem:
• SPS-Programmierung und Steuerungstechnik: Entwicklung von Steuerungen für Systeme wie Siemens (S5, S7, TIA-Portal), Allen Bradley, Beckhoff, Bosch Rexroth, Wago oder Mitsubishi.
• Visualisierung: Umsetzung übersichtlicher Bedienoberflächen und Prozessvisualisierungen etwa mit Sinumeric PCU, LabVIEW, Zenon oder TIA-Portal.
• Sicherheitslösungen: Integration von Sicherheitstechnik wie PILZ-Notfallsystemen, Umsetzung von Safety-Standards (zum Beispiel SIL-Einstufungen) und Einsatz von Robotersicherheitssystemen wie ABB SafeMove.
• Kommunikationsprotokolle: Anbindung und Vernetzung über Profibus, Profinet, EtherCAT, Modbus oder ASI-Bus – alles gängige Standards der industriellen Datenkommunikation.
Mit diesem breiten Spektrum kann Clausohm-Software praktisch jede Produktionsumgebung nachrüsten oder neu aufbauen. Das Unternehmen bündelt alle Kompetenzen, um Fertigungsprozesse zu automatisieren und optimieren.
Vielfach ausgezeichnete Vorteile
Die Vorteile sind messbar: Intelligente Steuerungssysteme erhöhen die Effizienz, senken Ausfallzeiten und verlängern die Lebensdauer bestehender Anlagen. Gleichzeitig verbessert sich die Produktqualität durch automatisierte Überwachung und präzise Steuerung.
Das Team von Clausohm analysiert den Status quo, identifiziert Schwachstellen und entwickelt individuelle Strategien zur Optimierung – in enger Abstimmung mit dem Kunden. Die Lösungen lassen sich auch in bestehende Anlagen integrieren – oft ohne Produktionsunterbrechung. Transparente Kommunikation und klare Projektstrukturen sichern den Projekterfolg.
Zahlreiche Industrieunternehmen setzen bereits mit Erfolg auf das Know-how aus Neverin, darunter Audi, Volkswagen, Thales, Philips, Dark Sky und Ego MV.
Gegründet wurde Clausohm-Software 1990 in einer Garage in Neverin. Der Fokus lag von Anfang an auf Steuerungstechnik. 2011 erhielt das Unternehmen den Wirtschaftspreis der Mecklenburgischen Seenplatte, 2014 folgte die Auszeichnung als Unternehmer des Jahres. 2015 wurde das 25-jährige Jubiläum gefeiert. 2020 ehrten Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Sozialministerin Stefanie Drese Geschäftsführerin Katharina Clausohm als Frau des Jahres. Heute ist die Software von Clausohm weltweit über 2.000-mal im Einsatz.