Spendenbescheinigung rechtssicher digital erstellen und Zeit sparen
Spendenbescheinigung
- 11.07.2023
Warum Spenden für Vereine so attraktiv sind
Spenden definieren sich zunächst durch zwei Eigenschaften: Sie erfolgen freiwillig und sie erfolgen ohne eine Gegenleistung. Im zivilrechtlichen Sinn handelt es sich dabei also um eine Schenkung im Sinne von § 516 ff BGB, oder anders ausgedrückt, eine unentgeltliche Zuwendung. Offiziell wird letzterer Begriff "Zuwendung" anstatt dem umgangssprachlichen Begriff "Spende" verwendet. Daraus abgeleitet sind auch die Fachbegriffe der Geld- oder Sachzuwendung. Die einzige Gegenleistung, die Spender tatsächlich erwarten dürfen, ist die Ausstellung einer Spendenbescheinigung – oder in Verwaltungssprache "Zuwendungsbescheinigung". Das ist auch der maßgebliche Faktor, in dem sich Spende und Sponsoring unterscheiden. Beim Sponsoring erwarten Unternehmen Gegenleistungen, um ihre Marketingziele zu erreichen – und das dürfen sie auch. Die klassische Spende ist für Vereine daher wesentlich attraktiver: Der Verein erhält dadurch zusätzliche Geld- oder Sachmittel, muss dafür aber keine Gegenleistung erbringen. Für gemeinnützige Vereine nach § 5 Abs.1 Nr. 9 KStG sind Spenden sogar steuerfreie Einnahmen und zählen damit nicht zum wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb.Spendenbescheinigung ausstellen – worauf müssen Vereine achten?
Da die Spenden eine so wichtige und gute Einnahmequelle für Vereine sind, ist es umso wichtiger, die Spender bei Laune zu halten – beispielsweise, indem man ihnen korrekte Spendenquittungen ausstellt, die dann auch beim Finanzamt eingereicht werden können. Eine falsch ausgestellte Spendenquittung hat zwei Konsequenzen:1. Das Finanzamt akzeptiert sie nicht und Spender können daher die Geldbeträge nicht von der Steuer absetzen.
2. Der Verein kann für eine falsche Spendenbescheinigung haftbar gemacht werden.
Um Spendenquittungen korrekt auszustellen, müssen Vereine eine Reihe von festgelegten Vorgaben beachten. Zuallererst müssen sie gemeinnützig sein. Nur gemeinnützige Vereine können Spendenbescheinigungen ausstellen. Darüber hinaus gibt es formale inhaltliche Vorgaben, die beachtet werden müssen. Es gibt inzwischen sogar spezielle Vordrucke, die genutzt werden müssen. Das gilt seit dem 1. Januar 2000: Vereine müssen sogenannte amtliche Vordrucke für die Bescheinigungen verwenden, die dem Inhalt nach verbindlich sind. Muster hierfür kann man einfach im Internet downloaden.
Aber auch, wenn man heutzutage einfach an solche Muster und Vorlagen drankommt, bleibt ein Problem: Die Bescheinigungen müssen immer noch manuell und quasi per Hand von Mitarbeitern erstellt werden. Das kostet Zeit und Ressourcen, die gerade im Vereinsleben eigentlich an anderer Stelle gebraucht werden.
Digitale Spendenbescheinigung ausstellen mit campai
campai ist aber nicht nur für die automatisierte Ausstellung von Spendenbescheinigungen eine lohnende Software. Sie bringt noch viele andere Vorteile mit sich: So können Vereine mit campai jegliche Art von finanziellen Zuflüssen, angefangen bei Mitgliedsbeiträgen bis hin zu Mieteinnahmen oder -ausgaben, verwalten. Es ist sogar möglich, eine flexible Berechnung des Beitrags für Mitglieder einzustellen, sodass die Software die Berechnung für jedes Mitglied dann selbstständig erledigt. Jedem Mitglied können mehrere Beitragsarten zugewiesen werden. Die Software erstellt zudem Übersichten über die Beiträge und erinnert daran, wenn Beiträge fehlen.
Aber nicht nur die Beitrags-, sondern auch die Mitgliederverwaltung geht mit campai wesentlich einfacher und effektiver. Für jedes Mitglied gibt es Übersichten zu den wichtigsten Kennzahlen oder Ereignissen, es gibt automatisierte Informationen über Ein- und Austritte und vielfältige Statistiken, unter anderem zur Altersverteilung. Nicht zuletzt kann campai auch als Vereinsapp genutzt werden, um nicht nur die Verwaltung für die Mitarbeiter einfacher zu gestalten, sondern auch die Kommunikation und die Verwaltung für die Mitglieder.