Strategische Startup-Beteiligungen: Gemeinsam Innovation und Wachstum gestalten
Startup Beteiligungen
- 17.02.2025
Der Mittelstand im Wandel
Ein zentrales Problem ist der Fachkräftemangel. Um Produktionsprozesse effizient zu gestalten und Innovation voranzutreiben, fehlen häufig qualifizierte Mitarbeiter. Zudem sind oft weder Zeit noch Geld vorhanden, um eigene Innovationsabteilungen aufzubauen. Gleichzeitig wächst der Druck, technologische Entwicklungen zu adaptieren. Genau hier setzt vent.io als Digitaltochter und "Corporate Venture Capital (CVC)"-Einheit der Deutschen Leasing AG an. vent.io unterstützt den deutschen Mittelstand dabei, durch gezielte Kooperationen mit Start-ups Zugang zu Innovationen zu erhalten und so den technologischen Wandel aktiv mitzugestalten.Start-ups sind Treiber für frische Ideen, digitale Tools und innovative Denkansätze. Durch die Zusammenarbeit mit Start-ups entsteht eine Win-win-Situation: Start-ups profitieren von der Marktexpertise des Mittelstands, während KMU-Zugang zu Innovationen erhalten, die sonst schwer zugänglich wären. Diese Kooperationen ermöglichen es Mittelständlern, flexibel und effizient auf neue Anforderungen zu reagieren.
vent.io spielt eine zentrale Rolle als Vermittler. Besonders im Fokus stehen Technologien aus den Bereichen Industrial Tech, Bau und Logistik. Ein Beispiel dafür ist Unchained Robotics, ein Unternehmen, das durch Plug-and-Play-Robotik-Lösungen hilft, den Fachkräftemangel zu bewältigen. Diese Technologien machen es möglich, Prozesse zu automatisieren, ohne umfangreiche Schulungen oder spezialisierte Teams zu benötigen. Die Zusammenarbeit zwischen Mittelständlern und Start-ups wie Unchained Robotics zeigt, wie technologische Innovation und betriebliche Effizienz Hand in Hand gehen können.
Von Beteiligungen profitieren – warum Partnerschaften mit Start-ups überzeugen
vent.io geht über klassische Venture-Capital-Modelle hinaus. Als Tochter der Deutschen Leasing AG bietet das Unternehmen nicht nur Kapital, sondern auch Zugang zu einem umfassenden Netzwerk, das aus Technologiepartnern, Branchenexperten und dem Sparkassennetzwerk besteht. Dadurch eröffnet vent.io Start-ups und KMU gleichermaßen neue Möglichkeiten, die ohne diese Verbindung oft unerreichbar wären.Peter Lauerbach, Head of Investment bei vent.io, erklärt: „Unsere Arbeit geht über reine Finanzierung hinaus. Wir schaffen eine Plattform, die Start-ups Zugang zu realen Märkten bietet und gleichzeitig Mittelständlern innovative Technologien zugänglich macht. Dieses Modell nennen wir 'Innovation as a Service', denn es verbindet technologische Entwicklung mit praktischer Umsetzung in Unternehmen.“
Ein Beispiel für diese Brückenbauer-Rolle ist Colonia Technologies, ein Portfoliounternehmen von vent.io. Colonia Technologies bietet Automatisierungslösungen für die Logistikbranche, die es Unternehmen ermöglichen, kurzfristig LKWs oder Trailer zu mieten und dadurch ihre Auslastung zu optimieren. Solche Partnerschaften zeigen, wie wichtig es ist, die Innovationskraft von Start-ups mit den etablierten Strukturen des Mittelstands zu verbinden.
Darüber hinaus engagiert sich vent.io auch langfristig für die Stärkung des Mittelstands. Über das Sparkassennetzwerk ermöglicht das Unternehmen KMU nicht nur den Zugang zu Innovationen, sondern schafft auch eine Umgebung, in der Ideen nachhaltig weiterentwickelt werden können. Diese enge Zusammenarbeit sorgt dafür, dass technologische Fortschritte nicht nur kurzfristige Erfolge bringen, sondern tief in die Geschäftsstrategien integriert werden.
Netzwerke als Wachstumsmotor
Die Zusammenarbeit mit Start-ups wie Unchained Robotics oder Colonia Technologies zeigt, wie der Zugang zu Industrial-Tech-Lösungen die Wettbewerbsfähigkeit steigert. Gleichzeitig wird der Mittelstand darin unterstützt, nachhaltige Technologien zu integrieren und sich auf globalen Märkten zu behaupten.
Ein weiteres Beispiel für den Erfolg solcher Kooperationen ist die Entwicklung von Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse des Mittelstands zugeschnitten sind. vent.io sorgt dafür, dass Start-ups praxisorientierte Ansätze entwickeln, die direkt in die bestehenden Strukturen mittelständischer Unternehmen eingebunden werden können. So entstehen Produkte und Dienstleistungen, die nicht nur innovativ, sondern auch marktfähig sind.
Sven Siering, Geschäftsführer von vent.io, bringt es auf den Punkt: „Es geht nicht nur darum, einzelne Technologien und Geschäftsmodelle einzuführen. Es geht darum, langfristige Partnerschaften aufzubauen, die wirklich einen Unterschied machen und den Mittelstand fit für die Zukunft machen.“