Intuitiv, schnell und immer aktuell - jetzt Handelsblatt App installieren.
- FinanzvergleichAnzeige
- SoftwarevergleichAnzeige
Schlüsselpositionen erfolgreich zu besetzen, ist heute entscheidender denn je. Fach- und Führungskräftemangel, hoher Wettbewerbsdruck und veränderte Erwartungen von Kandidat:innen machen Talent Recruitment komplex.
Klein & Köpfe zeigt, wie Unternehmen Schlüsselrollen schnell und zugleich nachhaltig besetzen können.
Unternehmen stehen vor einer doppelten Herausforderung: Sie müssen Führungs- und Fachpositionen rasch besetzen – dürfen dabei aber keine Kompromisse bei Qualität und Passung eingehen.
Laut einer Studie der Harvard Business Review kostet eine Fehlbesetzung das 1,5- bis 3-fache des Jahresgehalts.
Gefragt sind deshalb Strategien im Talent Recruitment, die Geschwindigkeit mit Gründlichkeit, Fairness und kultureller Passung verbinden.
Laut dem Institut der deutschen Wirtschaft bleiben rund 40 Prozent aller Fachpositionen länger als sechs Monate unbesetzt. Ähnlich herausfordernd gestaltet sich die Besetzung von Führungspositionen, die aufgrund komplexer Entscheidungsprozesse und hoher Passungsanforderungen oft noch mehr Zeit in Anspruch nehmen. Besonders betroffen sind kommunale Unternehmen und technische Branchen – genau jene, in denen Klein & Köpfe seit Jahren erfolgreich agiert. Die Ursachen liegen nicht allein im Fachkräftemangel, sondern auch in unzureichend abgestimmten Prozessen und fehlender diagnostischer Tiefe.
Talent Recruitment darf kein Sprint mehr sein. Unternehmen brauchen strategische Partner, die Suchprozesse, Eignungsdiagnostik und Onboarding zu einem stimmigen Ganzen verbinden. Am erfolgreichsten sind jene Unternehmen, die den Menschen hinter dem Profil sehen und ihre Auswahlprozesse mit klarem Blick für Strukturen, Zukunft und Transparenz gestalten – so besetzen sie schneller und nachhaltiger wichtige Schlüsselpositionen.
„Langfristiger Erfolg entsteht dort, wo Persönlichkeit und Unternehmenskultur zusammenpassen“, erklärt Sabine Schewe, Geschäftsführerin von Klein & Köpfe. Eignungsdiagnostik ist ein strategischer Erfolgsfaktor moderner Personalgewinnung.
Seit mehr als 25 Jahren unterstützt Klein & Köpfe Unternehmen bei der erfolgreichen Besetzung von Schlüsselpositionen – mit besonderem Fokus auf die kommunale Daseinsvorsorge. Das Expertenteam verbindet Executive Search und Active Sourcing mit wissenschaftlich fundierter Eignungsdiagnostik und individueller Beratung. Das Ergebnis: nachhaltige Personalentscheidungen, die fachlich überzeugen und kulturell tragen.
Ein ganzheitlicher Ansatz ist notwendig, um Schlüsselpositionen optimal und nachhaltig zu besetzen und um Vertrauen bei Talenten und internen Stakeholdern zu schaffen. Dies schließt die Berücksichtigung von fachlicher, kultureller und persönlicher Eignung ein.
Der ganzheitliche Ansatz von Klein & Köpfe umfasst die Positionsanalyse, Executive Search und Active Sourcing, ergänzt durch Potenzial- und Eignungsdiagnostik, Feedback-Schleifen und eine Onboarding-Begleitung.
Transparenz im Recruiting-Prozess ist entscheidend, um Akzeptanz und Vertrauen bei Führungskräften, Teams und den Talenten zu sichern. Sie hilft, Besetzungsentscheidungen professionell und nachvollziehbar zu gestalten.
Klein & Köpfe stehen für eine persönliche, passgenaue Beratung mit Boutique-Charakter, fundierter Erfahrung in der Ver- und Entsorgungswirtschaft und einer außergewöhnlich hohen Besetzungsquote. Durch die Verbindung von Executive Search und wissenschaftlich fundierter Eignungsdiagnostik entstehen nachhaltige Personalentscheidungen.