Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Die Testamentsvollstreckung: ein Gewinn für Erblasser und Erben

Testamentsvollstreckung

  • 02.10.2024
Der Tod eines geliebten Menschen ist schmerzhaft. Und neben der Trauer müssen sich Hinterbliebene oft auch noch mit formalen Angelegenheiten auseinandersetzen: der Abwicklung des Nachlasses und der Verteilung des Erbes. Was zu Lebzeiten vom Erblasser schriftlich und vermeintlich klar festgelegt wurde, kann etwa bei komplizierten Vermögensverhältnissen zu Streit unter den Erben führen. Abhilfe verspricht eine neutrale Instanz: die Testamentsvollstreckung.

Rechtssichere Nachlassplanung: So geht's

Um die Abwicklung des Nachlasses für alle Beteiligten fair und reibungslos zu gestalten, kann eine unabhängige dritte Partei für Klarheit und Rechtssicherheit sorgen. Schon zu Lebzeiten kann ein Erblasser mit der Bestimmung eines Testamentsvollstreckers dafür sorgen, dass sein letzter Wille so umgesetzt wird, wie er es geplant hat. "Ein Testamentsvollstrecker sorgt dafür, dass ein Nachlass nach dem Wunsch des Verstorbenen ordnungsgemäß und rechtssicher verwaltet und aufgeteilt wird", erklärt die Württembergische Notariatsassessorin Ira Kröswang. Die Spezialistin muss es wissen: Seit über 18 Jahren führt Kröswang eine Kanzlei, die sich auf alle Themen rund um das Erbe spezialisiert hat. Neben der Erbenermittlung oder der Nachlassabwicklung, für die das Team ein spezielles Fünf-Phasen-Konzept entwickelt hat, gehört auch die Testamentsvollstreckung zum Angebot.

Die Aufgaben eines Testamentsvollstreckers sind vielfältig. "Vor allem braucht es zunächst Fingerspitzengefühl", sagt Kröswang. "Geht es doch oft um sensible Themen rund um ein Erbe und natürlich um viele Emotionen, die der Tod eines Angehörigen mit sich bringt." Zu den weiteren wesentlichen Herausforderungen gehören: die Bestandaufnahme und Verwaltung des Nachlasses (Immobilien, Wertpapiere, Vermögen, persönliche Gegenstände), die Begleichung von möglichen Schulden und schließlich die Aufteilung und Verteilung des Nachlasses an die Erben. Auch die Erfüllung aller Verbindlichkeiten, einschließlich der Erbschaftssteuer, liegen in der Verantwortung des Testamentsvollstreckers.

Neutrale Instanz zur Konfliktlösung

Testamentsvollstreckung
Ein professioneller Testamentsvollstrecker ist mehr als nur ein Verwalter. Er ist natürlich den besonderen Wünschen des Erblassers verpflichtet, greift aber auch vermittelnd und ausgleichend ein, wenn es um Konflikte und Streitigkeiten unter den Erben geht. Wenn minderjährige Erben involviert sind, kommt ihm eine besondere Bedeutung zu. So sichert und verwaltet er für den noch nicht geschäftsfähigen Erben dessen Erbteil. Dabei handelt er treuhänderisch und ist verpflichtet, das Vermögen im besten Interesse des Kindes oder Jugendlichen zu verwalten, bis dieser volljährig wird. Aber auch bei komplexen Nachlässen oder komplizierten Familienverhältnissen kann der Testamentsvollstrecker eine verlässliche Instanz für die Erben werden. "Der Testamentsvollstrecker", erklärt Ira Kröswang, "steht an der Spitze des Verfahren. Nichts geschieht ohne ihn, er steuert den gesamten Prozess und fungiert in Konfliktsituationen als Schlichter."

Professionelle Expertise für eine faire und transparente Abwicklung

Testamentsvollstreckung
Wird Ira Kröswang als Testamentsvollstrecker eingesetzt, sorgt sie dafür, dass der letzte Wille des Erblassers respektiert und umgesetzt wird. Gleichzeitig entschärft sie mögliche Konflikte zwischen den Erben. Das Expertenteam der Kanzlei ermöglicht eine zuverlässige, faire und transparente Verteilung des Nachlasses. "Bei einer professionellen Testamentsvollstreckung stehen rechtliche und ethische Anforderungen im Mittelpunkt. Wir agieren als eine neutrale dritte Partei. So ist eine objektive Verwaltung des Nachlasses gewährleistet", so Kröswang.





Die Vorteile der Testamentsvollstreckung im Überblick:
  • Vermeidung emotional basierter Konflikte

  • Faire Nachlassverwaltung und -umsetzung

  • Ausgleich von Interessenkonflikten

  • Berücksichtigung rechtlicher Vorschriften und damit rechtliche Sicherheit

  • Entlastung der Erben

  • Erfüllung des letzten Willens des Erblassers

  • Steuerliche Beratung und Optimierung

Wer seinen Nachlass geordnet an seine Erben übergeben möchten, findet in Ira Kröswang eine kompetente Ansprechpartnerin. Die Spezialistin und ihr Team unterstützen sowohl Erblasser bei der Planung als auch Erben bei der Nachlassverwaltung und -aufteilung sowie bei allen damit verbundenen rechtlichen und organisatorischen Aufgaben.
Impressum
Kanzlei Kröswang
Frau Ira Kröswang Im Benzfeld 49 73527 Schwäbisch Gmünd Deutschland
T: 0049-7171-9350090
@: postfachkanzlei-kroeswang.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Checkliste Erbschaft
Die vererbten Vermögen in Deutschland werden immer größer und ihre Zusammensetzung komplexer, stellt eine aktuelle Studie der Deutschen Bank fest. Damit wird auch das Erben immer schwerer. Was Er ...
Bild zum Artikel: Erbenermittlung
In den kommenden Jahren, so stellt die Hans-Böckler-Stiftung bereits 2017 fest, werden die Erbschaften größer sein als bislang angenommen und stellen damit vor allem die Erben vor wachsende He ...