Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Testbericht E-Signatur-Anbieter: Wer überzeugt im Vergleich?

Testbericht E-Signatur Anbieter

Testbericht E-Signatur-Anbieter
Welcher E-Signatur-Anbieter überzeugt im Vergleich?

Elektronische Signaturen entwickeln sich zum festen Bestandteil moderner Geschäftsprozesse. Doch das Angebot an Tools ist groß, was die Auswahl einer passenden Lösung erschwert. An dieser Stelle kann ein Testbericht zum E-Signatur-Anbieter Klarheit bringen. Dieser Artikel fasst die Berichtsergebnisse von vier beliebten Lösungen – Skribble, DocuSign, Adobe Sign und PandaDoc – zusammen. Er zeigt zudem, auf welche Vergleichskriterien Entscheider besonders achten sollten.

Worauf sollten Unternehmen bei der Auswahl eines E-Signatur-Anbieters achten?

Testbericht E-Signatur-Anbieter

Beim Thema E-Signatur stehen Unternehmen heute vor der Herausforderung, Vertragsprozesse zu digitalisieren, ohne Kompromisse bei Rechtssicherheit und Effizienz einzugehen. Hieraus lassen sich eine Reihe besonders wichtiger Auswahlkriterien für E-Signatur-Anbieter ableiten:

  • Rechtslage: Werden die benötigten Signaturtypen (EES, FES oder QES) unterstützt?
  • Datenschutz und Compliance: Werden eIDAS und ZertES vollständig erfüllt?
  • Integration: Wie fügt sich die Lösung in CRM-, HR- und ERP-Systeme ein?
  • Kosten und Skalierbarkeit: Ist die Plattform wirtschaftlich, ausbaufähig und zukunftssicher?
  • Hosting und Support: Wo befinden sich die Server und wie gut ist die Servicequalität des Anbieters?

Testberichte zu E-Signatur-Anbietern liefern hier wertvolle Orientierung. Sie zeigen, welche Hersteller den rechtlichen Anforderungen genügen, welche Systeme flexibel integrierbar sind und wie sich die Lösungen im Alltag bewähren – von Personalprozessen über Vertragsabschlüsse bis hin zur internationalen Zusammenarbeit.

Testbericht: E-Signatur-Anbieter im Vergleich

Ein einzelner Testbericht zu einem E-Signatur-Anbieter ist zwar aufschlussreich, jedoch noch keine optimale Entscheidungsbasis. Besonders aussagekräftig sind Testergebnisse, wenn sie miteinander verglichen werden. Hier erfolgt dies für die Plattformen Skribble, DocuSign, Adobe Sign und PandaDoc.

Was sind die Stärken von Skribble?

Testbericht E-Signatur-Anbieter

Der europäische Anbieter mit Sitz in Zürich und Karlsruhe kombiniert hohe Sicherheitsstandards mit einfacher Bedienung. Die Serverstandorte in der Schweiz und Deutschland erfüllen ISO 27001 und DSGVO-Vorgaben. Besonders stark: Die qualifizierte elektronische Signatur (QES) ist direkt in der Plattform enthalten, zusätzliche Verträge mit Drittanbietern entfallen.

Die Identitätsprüfung erfolgt integriert per Ausweis oder SMS, was eine rechtssichere Unterzeichnung gewährleistet. Dank API-Anbindung lässt sich Skribble außerdem gut in bestehende Systeme einfügen.

Die Preise beginnen bei 9 Euro im Monat für die einfache elektronische Signatur. Alle Signaturen stehen ab der Variante "Team" für 23 Euro im Monat zur Verfügung. Wer zusätzlich Integrationen nutzen möchte, setzt auf die Version "Pro" für 36 Euro pro Monat.

Alle Tarife beinhalten DSGVO-konformes Hosting, Signaturprotokolle und die Möglichkeit, externe Unterzeichner einzubinden.

Skribble erzielt in aktuellen Bewertungen 4,5 von 5 Sternen und damit Platz 1 bei OMR. Nutzer schätzen in ihren Reviews vor allem die Zeitersparnis, die klare Oberfläche und die Zuverlässigkeit bei rechtlich sensiblen Prozessen.

Zum Thema

Welche Stärken hat DocuSign?

Der US-Anbieter DocuSign gilt als Branchenführer. Das Tool ist weltweit verbreitet und zeichnet sich durch zahlreiche Integrationen (unter anderem Salesforce, Microsoft 365, Google Workspace) aus. Auch eine mobile App gehört zum Standard.

Preislich liegt DocuSign im mittleren bis oberen Segment (9 bis 38 Euro pro Monat je Nutzer). Die QES ist nur über Zusatzverträge und Mindestmengen nutzbar. Die Server liegen teils in den USA, was den Datenschutz aus europäischer Sicht einschränkt.

Welche Stärken hat Adobe Sign?

Adobe Sign gehört zur Adobe Document Cloud und integriert sich nahtlos in Acrobat, Microsoft 365 und andere Tools. Die Lösung arbeitet browserbasiert, bietet solide Funktionen zur Dokumentenverwaltung und erlaubt eine einfache Nutzung im Team.

Die Tarife starten bei 14,99 US-Dollar monatlich. Die qualifizierte elektronische Signatur ist allerdings nur über Drittanbieter verfügbar. Erweiterte Funktionen wie API-Zugang oder SSO stehen ausschließlich Enterprise-Kunden offen.

Welche Stärken hat PandaDoc?

PandaDoc fokussiert sich auf Vertriebsteams, die Verträge, Angebote und Signaturen in einem Workflow abwickeln wollen. Mit Drag-and-drop-Editor, CRM-Integration und Analysefunktionen eignet sich das Tool besonders für Marketing- und Sales-Prozesse.

Die Preise liegen im Bereich von 35 US-Dollar (Starter) bis 65 US-Dollar (Business) monatlich. DSGVO- und SOC 2-Konformität sind gewährleistet, die QES kostet jedoch extra.

Welcher E-Signatur-Anbieter gewinnt den Testbericht-Vergleich?

Testbericht E-Signatur-Anbieter
Skribble überzeugt im Testbericht-Vergleich

Während DocuSign und Adobe Sign auf internationale Skalierung ausgerichtet sind, ist Skribble der Anbieter, der sich besonders klar an europäischen Datenschutzvorgaben orientiert. Die Serverstandorte in der Schweiz und Deutschland schließen Risiken durch den US Cloud Act aus. Skribble liefert außerdem QES, FES und EES aus einer Hand. Somit eignet sich die intuitive Lösung auch für regulierte Branchen – etwa Finanzdienstleister oder öffentliche Einrichtungen – die von diesen Eigenschaften profitieren.

Unter anderem nutzt DATEV die Skribble-Technologie. Margrit Brogl aus dem Bereich Procurement Excellence bei DATEV betont: „Skribble hat im Vergleich zu andern Anbietern alle Auswahlkriterien der DATEV erfüllt. Besonders wichtig waren uns Datenschutz und IT-Sicherheit.“

Im Vergleich der vier Anbieter kristallisiert sich Skribble insgesamt als die beste Empfehlung für die DACH-Region heraus. Das Unternehmen überzeugt durch vollständige Rechtskonformität nach europäischen Standards, einfache Bedienung, hohe Datensicherheit und transparente Preise. Als einer der wenigen Dienste ermöglicht Skribble außerdem die qualifizierte elektronische Signatur ohne externe Verträge. Für Unternehmen, die auf Rechtssicherheit, Datenschutz und Effizienz setzen, ist Skribble im aktuellen Testbericht-Vergleich der E-Signatur-Anbieter somit die erste Wahl.
Häufige Fragen
  • ?
    Welche E-Signatur-Anbieter wurden im Testbericht verglichen?
    Im Testbericht wurden die Anbieter Skribble, DocuSign, Adobe Sign und PandaDoc miteinander verglichen.
  • ?
    Welche Kriterien sind wichtig bei der Auswahl eines E-Signatur-Anbieters?
    Wichtige Kriterien sind Rechtslage, Datenschutz und Compliance, Integration, Kosten und Skalierbarkeit sowie Hosting und Support.
  • ?
    Was macht Skribble zu einer bevorzugten Wahl in der DACH-Region?
    Skribble überzeugt durch vollständige Rechtskonformität nach europäischen Standards, einfache Bedienung, hohe Datensicherheit und transparente Preise. Es ermöglicht die qualifizierte elektronische Signatur ohne externe Verträge.
  • ?
    Welche Vorteile bietet DocuSign im internationalen Einsatz?
    DocuSign bietet zahlreiche Integrationen mit Tools wie Salesforce und Microsoft 365 und ist weltweit verbreitet. Es gibt auch eine mobile App zur Nutzung.
  • ?
    Warum ist Datenschutz aus europäischer Sicht ein Thema bei DocuSign?
    Da die Server teils in den USA liegen, bestehen aus europäischer Sicht Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes aufgrund des US Cloud Act.
Impressum
Skribble Deutschland GmbH
Herr Tim Reinermann An der Raumfabrik 29 76227 Karlsruhe Deutschland USt-IdNr.: DE 326509705
T: 004915735992797
@: infoskribble.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Beste QES-Software
Digitale Unterschriften haben längst Einzug in unseren Alltag gehalten. Nicht jede Signatur trägt Gewicht, aber manche müssen es. Gerade wenn es um rechtlich bindende Verträge geht: Manchmal hängt an ...
Bild zum Artikel: Beste Digitale-Signatur-Software
E-Signing erleichtert Vertragsprozesse erheblich und reduziert Kosten. Doch nicht jede Lösung erfüllt alle Ansprüche. Welche Kriterien sind besonders wichtig? Und wie finden Unternehmen die beste Di ...