Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

TGA-Planung mit KI: Automatisierung und Innovation für moderne Bauprojekte

tga planung

Kopfbild zum Artikel
Die technische Gebäudeausrüstung (TGA) spielt eine entscheidende Rolle im modernen Bauwesen. Sie umfasst alle technischen Systeme, die für den Betrieb eines Gebäudes notwendig sind. Eine gut strukturierte und durchdachte TGA-Planung ist unerlässlich, um effiziente, nachhaltige und komfortable Gebäude zu schaffen. Doch gerade in diesem Bereich gibt es viele Herausforderungen, die sowohl TGA-Planer als auch Architekten vor große Aufgaben stellen. Daher wächst der Bedarf an KI-gestützten Lösungen, die diese Prozesse automatisieren und beschleunigen.

Die Herausforderungen in der TGA-Planung

Die TGA-Planung ist ein komplexer Prozess, der oft mit langwierigen und fehleranfälligen Arbeitsabläufen verbunden ist. Besonders in der Zusammenarbeit zwischen Architekten und TGA-Planern gibt es immer wieder Reibungspunkte. Eine Ursache hierfür ist das Fehlen von grundlegenden Standards für den Datenaustausch. Häufig werden IFC-Modelle (Industry Foundation Classes) zwischen den Beteiligten übertragen, jedoch enthalten diese Modelle oft nicht die notwendigen Informationen oder den erforderlichen Detaillierungsgrad.

Darüber hinaus sind die herkömmlichen Planungsmethoden in der TGA nicht besonders effizient. Sie erfordern viel manuelle Arbeit und die kontinuierliche Überprüfung von Excel-Vorlagen. So müssen bei Planänderungen, wie der Verschiebung von Wänden oder der Änderung von Leitungsführungen, die Daten nicht selten händisch angepasst werden. Dieser hohe manuelle Aufwand führt zu längeren Planungsschleifen und verlangsamt den gesamten Planungsprozess maßgeblich. In den frühen Phasen der Planung, in denen Flexibilität und schnelle Modifikationen entscheidend sind, zeigt sich das volle Ausmaß der Ineffizienz. Ein weiteres großes Problem ist der Fachkräftemangel, der auch die TGA-Branche betrifft. Die fortschreitenden Herausforderungen im Bereich Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Energiewende werden den Bedarf an Fachkräften in den kommenden Jahren noch weiter steigern. Doch auch ohne zusätzliche Fachkräfte können moderne Technologien dazu beitragen, den bestehenden Arbeitsaufwand zu reduzieren und zu erleichtern.

Zenesis: die Lösung für eine moderne TGA-Planung

TGA-Planung mit Zenesis
Die innovative Softwarelösung von Zenesis markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Weiterentwicklung der TGA-Planung. Die Besonderheit von Zenesis liegt darin, dass die Software den Datenaustausch zwischen verschiedenen Anwendungen in Echtzeit unterstützt und eine reibungslose Integration in bestehende IT-Landschaften ermöglicht. Dies geschieht über eigens entwickelte Plug-ins, die mit gängigen Softwareherstellern kompatibel sind. Dadurch wird der Austausch von Planungsdaten deutlich vereinfacht und Fehler, die durch manuelle Datenübertragungen entstehen könnten, werden vermieden.

Zenesis hilft dabei, Daten zu strukturieren und zu ordnen, wodurch zeitraubende Planprüfungen entfallen. Vor allem in den frühen Leistungsphasen, in denen viele Entscheidungen getroffen werden müssen, kann die Software wirksam die Produktivität erhöhen. Hinzu kommt, dass Zenesis die längst überfällige Digitalisierung der TGA-Planung vorantreibt, indem sie konsequent auf die Planungsmethode BIM setzt und auf Pläne im PDF-Format verzichtet. In skandinavischen Ländern ist BIM längst Standard, doch in Deutschland wird die Methode bislang nur von rund 14 Prozent der Planungsbüros verwendet. Funktionen wie die automatisierte Raumliste erleichtern den Einstieg und bieten von Anfang an greifbare Vorteile. Durch den systematischen und automatisierten Umgang mit Daten werden manuelle Dokumentenerstellungen reduziert und der gesamte Planungsprozess verbessert. Planänderungen, die bei klassischen Methoden zu einem kompletten Neustart der Planung führen würden, können hier direkt angepasst werden, ohne dass Aufgaben neu berechnet werden müssen. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für eine hohe Flexibilität während des gesamten Planungsprozesses.

Die Zukunft der TGA-Planung mit Zenesis

TGA-Planung mit Zenesis
Die Software von Zenesis nutzt Künstliche Intelligenz, um Planungsprozesse zu optimieren und zu beschleunigen. Besonders nennenswert ist die KI-gestützte Trassenplanung, bei der die Software in der Lage ist, Leitungsführungen und ähnliche Planungsaufgaben in einem Bruchteil der sonst notwendigen Zeit zu erledigen. Die Technologie wird nicht nur den Planungsaufwand minimieren, sondern auch die Präzision und Qualität der Planung steigern. Durch die Integration von Normen und Vorschriften direkt in die Software werden zudem Planungsfehler weitgehend verhindert. Dies schafft Sicherheit für alle Beteiligten und lässt kostspielige Nachbesserungen ausbleiben.

Zenesis verfolgt einen klaren Ansatz, um den Austausch von Daten zwischen verschiedenen Gewerken und Softwarelösungen zu verbessern. Die Software hat das Potenzial, die Zusammenarbeit zwischen Architekten, Ingenieuren und anderen Baubeteiligten erheblich zu erleichtern. Die gemeinsame Nutzung vorhandener Daten aus dem Gebäudemodell führt zu einer Effizienzsteigerung im gesamten Bauprozess. So werden eine höhere Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit erzielt.
Die TGA-Planung steht vor großen Herausforderungen, die sowohl durch den Fachkräftemangel als auch durch die Ineffizienz herkömmlicher Planungsmethoden bedingt sind. Zenesis bietet einen vielversprechenden Ansatz, um die Planungsprozesse zu automatisieren und zu beschleunigen. Durch den intelligenten Datenaustausch und die Integration von Künstlicher Intelligenz wird die Planung nicht nur effizienter, sondern auch fehlerfreier.
Impressum
Zenesis GmbH
Strümpellstraße 4 - 8 04289 Leipzig Deutschland
T: 0049-341-123456789
@: infozenesis-planung.de
zenesis-planung.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Zenesis Planung
Technische Gebäudeplanung kostet Zeit – und Nerven. Besonders wenn ineffiziente Prozesse, zahlreiche manuelle Schritte und inkompatible Softwarelösungen die Abläufe ausbremsen. Mit der Ze ...
Bild zum Artikel: Gebäudeplanung Software
Rund um die TGA-Planung existieren in der Praxis aufwendige Prozesse, die häufig auf fehlende Schnittstellen und unzureichende Systemunterstützung zurückzuführen sind. Durch die Einführung einer mode ...