Zenesis-Planungssoftware: intelligente Gebäudeausrüstung mit System
Zenesis Planung
- 20.12.2024
Alltägliche Aufgaben in der Bauplanung automatisieren
Die technische Gebäudeausrüstung (TGA) gehört zu den komplexesten Gebieten der Bauplanung. Häufige Änderungen in frühen Leistungsphasen, zeitraubende, manuelle Aufgaben und unübersichtliche Softwarelandschaften prägen den Alltag von TGA-Planern und Ingenieurbüros. In einer Branche, die zusätzlich unter Fachkräftemangel und Kapazitätsengpässen leidet, wird effizientes Arbeiten zunehmend erschwert. Fehlende Prozesse und inkompatible Softwarelösungen führen nicht selten zu Verzögerungen, Fehlern und unwirtschaftlichen Projekten. Zenesis-Planungsoftware vereint Automatisierung, Datenmanagement und Echtzeit-Kollaboration.Denn: Zeit ist in der TGA-Planung ein knappes Gut. Viele Aufgaben, wie das Übertragen von Daten zwischen unterschiedlichen Systemen oder die Erstellung von Planungsdokumenten, erfordern bisher noch viel manuelle Arbeit. Die Zenesis-Planungssoftware bietet eine KI-gestützte Lösung, die derart repetitive und fehleranfällige Tätigkeiten automatisiert. Zum Beispiel entfällt durch die Echtzeit-Synchronisierung von CAD-Systemen der mühsame Abgleich bei Planungsänderungen. Ein zentraler Bestandteil ist das intelligente Raumbuch-Modul, das Daten direkt aus Architekturmodellen übernimmt und automatisch aktualisiert – das spart Zeit und reduziert Übertragungsfehler auf ein Minimum.
Wichtige Zeit zurückgewinnen mit der Zenesis-Planungssoftware
Ein Beispiel aus der Praxis: Dank der KI-gestützten Trassenplanung können Leitungsführungen in nur Bruchteilen der sonst benötigten Zeit erstellt werden. Planungsänderungen – etwa die Verschiebung von Wänden – werden in Echtzeit synchronisiert. Es fallen keine doppelten Arbeitsschritte an. Ständig wiederkehrende Aufgaben, wie die Erstellung von Raumbüchern oder Erläuterungsberichten, werden automatisiert erledigt, Zeit gespart, und Übertragungsfehler ausgeschlossen.
Nahtloses Zusammenspiel dank flexibler Schnittstellenlösungen
Ein Kernproblem in der TGA-Branche ist die mangelnde Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Projektbeteiligten. Architekten, Ingenieure und technische Planer arbeiten oft mit verschiedenen Tools und Methoden, die weder kompatibel noch aufeinander abgestimmt sind. Diese Fragmentierung führt zu unnötigen Planungsfehlern, Verzögerungen und einem enormen Abstimmungsaufwand, denn: Daten müssen oft manuell ausgetauscht werden. Diese Fragmentierung führt zu unnötigen Planungsfehlern, Verzögerungen und einem nur schwer zu bewältigenden Abstimmungsaufwand.Zenesis bietet eine Plattform inklusive Plug-ins und API-Schnittstellen, dank derer die Software mit bestehenden Systemen der Ingenieurbüros sowie Architekten und weiteren Beteiligten verbunden werden kann. Die Software sorgt neben dem Echtzeit-Austausch von Daten auch dafür, dass alle Projektteilnehmer auf einer konsistenten, aktuellen Grundlage arbeiten. Das bedeutet: Änderungen und Anpassungen – wie beispielsweise die Aktualisierung technischer Anforderungen – werden unmittelbar in allen angeschlossenen Systemen synchronisiert. Die Basis hierfür bildet das BIM-Modell, eine Planungsmethode die den digitalen Wandel aktiv unterstützt und attraktive Vorzüge wie automatisierte Raumlisten bietet. In Skandinavien bereits weit verbreitet, plant nur etwa jedes siebte Planungsbüro in Deutschland mit BIM. Um das volle Potenzial auszuschöpfen, erleichtert Zenesis den Einstieg und unterstützt hierbei nicht nur den Austausch innerhalb eines Büros, sondern ermöglicht auch eine nahtlose Zusammenarbeit mit externen Partnern.
Die Plattform bringt alle Gewerke an einen Tisch – oder besser gesagt: auf eine gemeinsame Datenbasis.
Mehr Planungssicherheit durch Normkonformität und Dokumentation
Zudem wird jede Planungsentscheidung dokumentiert und ist im Nachgang nachvollziehbar. Dies erleichtert nicht nur die Kommunikation mit Auftraggebern und Projektbeteiligten, sondern schützt auch vor rechtlichen Risiken. Besonders in Zeiten, in denen komplexe Projekte immer schneller umgesetzt werden müssen, bietet diese Funktion einen erheblichen Vorteil.