Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Gebäudeplanungssoftware: mit innovativen Lösungen zu besseren Prozessen

gebäudeplanung software

Kopfbild zum Artikel
Rund um die TGA-Planung existieren in der Praxis aufwendige Prozesse, die häufig auf fehlende Schnittstellen und unzureichende Systemunterstützung zurückzuführen sind. Durch die Einführung einer modernen Gebäudeplanungssoftware lässt sich die Situation deutlich verbessern. Ein Beispiel zeigt, wie groß das Potenzial innovativer Lösungen ist.

Projektplanung ist vielerorts mit Herausforderungen verbunden

In der modernen Baubranche stehen Ingenieurbüros, TGA-Planer und Projektentwickler vor zahlreichen Herausforderungen, die eine reibungslose Projektabwicklung erschweren. Zeitraubende manuelle Datenübertragungen und repetitive Aufgaben blockieren wertvolle Ressourcen, während häufige Planänderungen in frühen Projektphasen zur Unwirtschaftlichkeit führen. Der Fachkräftemangel verschärft diese Probleme zusätzlich und sorgt für Kapazitätsengpässe. Fehlende Struktur und ineffiziente Prozesse hemmen zudem die Leistung vieler Planungsbüros. Darüber hinaus sind häufig eine Vielzahl unterschiedlicher, oft nicht kompatibler Softwarelösungen im Einsatz, was die Abläufe zusätzlich belastet. Um diese Hürden zu überwinden, braucht es innovative Ansätze, die für mehr Effizienz sorgen.

Lösungsansätze für eine optimierte Gebäudeplanung

Gebäudeplanung Software
Zenesis GmbH
Eine moderne Gebäudeplanungssoftware kann dabei unterstützen, den Planungsprozess zu optimieren und das Projektmanagement zu vereinfachen. Bürointerne Datenbanken, die über Schnittstellenlösungen mit den Systemen aller Projektbeteiligten verknüpft sind, ermöglichen dabei eine reibungslose und fehlerfreie Datenübertragung. Automatisierte Prozesse und ein fortlaufendes Tracking der Planungsschritte erhöhen die Effizienz und reduzieren Fehlerquellen, indem sie Dokumentationen und Änderungen automatisch vermerken und verwalten. Genau diesen Ansatz verfolgt Zenesis – eine spezialisierte Software, die Ingenieurbüros dabei hilft, die eingangs erwähnten Herausforderungen effektiv zu bewältigen.

Gebäudeplanungssoftware der neuesten Generation

Zenesis wurde 2021 von den erfahrenen Architekten Gabor Süli und Gilles Dostert in Leipzig gegründet und bietet seit dem Markteintritt im Februar 2024 innovative Features zur Optimierung der Gebäudeplanung an. Beide Gründer haben ihre langjährige Erfahrung in der Baubranche genutzt, um eine Lösung zu entwickeln, die Planungsbüros eine automatisierte und kosteneffiziente Projektabwicklung ermöglicht.

Mit Zenesis lassen sich viele der Planungsunterlagen basierend auf den Grundleistungen der HOAI für die Haustechnik in wenigen Klicks vollautomatisch erstellen. Die Software nutzt aktuell in der Beta-Phase mit ausgewählten Entwicklungspartnern außerdem künstliche Intelligenz, um individuelle Anforderungen und Kosten jedes Planungsschrittes zu ermitteln. Architekten, Bauherren und Gebäudeplaner können auf alle Funktionen der Zenesis-Plattform zugreifen und die Planung sofort in ihre Projekte integrieren.

Ein weiterer Vorteil der Software ist die einfache Anbindung an bestehende Systemlandschaften, wodurch der Datenaustausch zwischen Zenesis und anderen Tools effizient funktioniert. Dies spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für eine höhere Konsistenz der Daten.

Hauptfunktionen der TGA-Software im Überblick:

Die Zenesis Gebäudeplanungssoftware stellt Nutzern derzeit vier zentrale Features bereit:

1. Kollaborative Planung

Zenesis erleichtert die Zusammenarbeit aller Beteiligten im Bauprojekt, von Auftragnehmern über Ingenieure bis hin zu Architekten. Mithilfe softwarespezifischer Plug-ins und einer zentralen Datenbank können relevante Daten aus dem Gebäudemodell gemeinsam genutzt und Änderungen transparent nachvollzogen werden. Die Zusammenarbeit wird dadurch nicht nur effizienter, sondern auch weniger fehleranfällig.

2. Beschleunigte Abläufe

Eines der zentralen Module von Zenesis ist das Raumbuch, das in direkter Verbindung mit der Software des Architekten steht und in Echtzeit aktualisiert wird. Überschlägige Berechnungen in den frühen Leistungsphasen und Prognosen können so auf Knopfdruck durchgeführt werden. Der intelligente Fragenkatalog der Software erstellt automatisch Erläuterungsberichte aus den eingepflegten Informationen und eliminiert die Notwendigkeit manueller Datenübertragungen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch Fehler bei der Planübergabe.

3. Echtzeit-Synchronisierung

Kurzfristige Planänderungen, wie etwa das Versetzen von Wänden, können mit Zenesis in Echtzeit verarbeitet werden. Der Plan muss nicht komplett neu berechnet werden, sondern nur die betroffenen Änderungen werden automatisch aktualisiert. Dies sorgt für eine flexible und schnelle Reaktion auf Änderungswünsche.

4. Automatische Norm- und Qualitätseinhaltung

Um Planungsfehler zu vermeiden und die Qualität zu sichern, sind in Zenesis die relevanten Normen und Qualitätsstandards hinterlegt. So wird sichergestellt, dass alle Planungsschritte HOAI- und DIN-konform sind, was in der Baubranche von zentraler Bedeutung ist.

Die Vorteile von Zenesis: Effizienz, Transparenz und Sicherheit

Insgesamt vereint Zenesis alle Funktionen, die moderne Planungsbüros für eine effiziente Projektabwicklung benötigen, auf einer einzigen Plattform. Zeitraubende Arbeiten werden durch automatisierte Berechnungen, Wirtschaftlichkeitsanalysen und technische Bemessungen stark reduziert. Die Kostentransparenz soll künftig durch detaillierte Aufbereitung in jedem Planungsschritt gewährleistet, sodass Planer und Bauherren stets einen klaren Überblick über das Budget haben. Darüber hinaus ermöglicht Zenesis den einfachen Vergleich von Planungsvarianten, um die wirtschaftlich oder ökologisch vorteilhafteste Lösung zu finden.

Ihr volles Potenzial entfaltet die Software im Übrigen, wenn die Planungsmethode BIM angewendet wird. Da PDF-Pläne nicht genutzt werden können, pusht Zenesis Digitalisierung im Kontext von BIM. Dies ist längst überfällig, da in Deutschland nur rund 14 Prozent auf die Methode setzen, während sie beispielsweise in Skandinavien bereits seit langer Zeit Standard ist. Mit der Automatisierung ermöglicht Zenesis einen leichteren Einstieg in die Thematik. Zudem lassen sich von Beginn an Features wie die automatisierte Raumliste nutzen.

Erste Erfahrungsberichte: Zufriedene Nutzer bestätigen den Mehrwert von Zenesis

Mehrere Unternehmen setzen Zenesis bereits erfolgreich ein und konnten durch die Software spürbare Verbesserungen in ihren Prozessen erzielen. Christopher Duftschmid, Geschäftsführer der Gebäudetechnik Planung München GmbH, bestätigt die positiven Erfahrungen: "Für uns ist es wichtig, rudimentäre aber essenzielle Themen effizient abzuarbeiten, um für Wünsche, Ideen und Kreativität Zeit rauszuarbeiten. Dabei haben wir mit Zenesis bisher sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Software hilft uns wunderbar, verstaubte Prozesse zu digitalisieren und effizient durch die ersten Leistungsphasen zu kommen."
Mit der Zenesis-Gebäudeplanungssoftware wird das Tagesgeschäft für Ingenieurbüros, TGA-Planer und Projektentwickler einfacher und effizienter. Durch automatisierte Prozesse, eine zentrale Plattform und die Nutzung künstlicher Intelligenz stellt Zenesis eine umfassende Lösung dar, die Zeit spart, Planungssicherheit schafft und das Projektbudget transparent hält. Weitere Details finden Interessierte auf zenesis-planung.de.
Impressum
Zenesis GmbH
Strümpellstraße 4 - 8 04289 Leipzig Deutschland
T: 0049-341-123456789
@: infozenesis-planung.de
zenesis-planung.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Zenesis Planung
Technische Gebäudeplanung kostet Zeit – und Nerven. Besonders wenn ineffiziente Prozesse, zahlreiche manuelle Schritte und inkompatible Softwarelösungen die Abläufe ausbremsen. Mit der Ze ...
Bild zum Artikel: TGA-Planung
Die technische Gebäudeausrüstung (TGA) spielt eine entscheidende Rolle im modernen Bauwesen. Sie umfasst alle technischen Systeme, die für den Betrieb eines Gebäudes notwendig sind. Eine gut str ...
Bild zum Artikel: TGA Planung Software
Fachkräftemangel, fehlende Standards, schwierige Zusammenarbeit in Projekten, unzureichende Kompatibilität von Software-Tools: In der TGA-Branche existieren zahlreiche Aspekte, die das Tagesgeschäft e ...