Mit KI-gestützter TGA-Planungssoftware effizienter arbeiten
tga planung software
- 06.12.2024

Rahmenbedingungen in der TGA-Branche werden zunehmend schwierig
Der Gebäudesektor steht vor enormen Herausforderungen: Der Fachkräftemangel in der TGA-Branche trifft auf den wachsenden Bedarf, klimafreundliche und energieeffiziente Bauwerke zu planen. Diese Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen wird in den kommenden Jahren weiter steigen, was den Bedarf an qualifiziertem Personal zusätzlich verstärkt. Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich durch die mangelnde Standardisierung in der Zusammenarbeit zwischen Architekten und TGA-Planern. Obwohl IFC-Modelle (Industry Foundation Classes) zunehmend genutzt werden, fehlt es diesen oft an wichtigen Details und der notwendigen Präzision.Weiterhin sind die herkömmlichen Planungsmethoden zeitraubend, da häufig essenzielle Grundlagen fehlen oder die Bedarfsermittlung unklar ist. Auch bestehende Software-Lösungen schaffen nur bedingt Abhilfe, da sie oft eine aufwendige manuelle Dateneingabe erfordern. Zwar ermöglichen Excel-basierte Vorlagen eine gewisse Automatisierung, jedoch müssen diese bei jeder Planänderung erneut angepasst werden, was den Planungsprozess verzögert.
Es gibt bereits Ansätze zur Optimierung der Planungsprozesse, doch oft sind diese auf spezifische Anforderungen zugeschnitten und erfordern eine erhebliche Vorbereitung bei der Datenerhebung. Zudem besteht das Problem einer mangelnden Kompatibilität zwischen den verschiedenen eingesetzten Software-Lösungen, was die Zusammenarbeit erschwert und häufig zu Übertragungsfehlern bei der manuellen Datenübernahme führt. Eine Lösung, die all diese Probleme adressiert, ist Zenesis.
Effizienzsteigerung durch KI-gestützte TGA-Planungssoftware
Die Zenesis GmbH, 2021 von den Architekten Gilles Dostert und Gabor Süli in Leipzig gegründet, kennt die Herausforderungen der Branche aus erster Hand. Seit Februar 2024 ist die Zenesis-Plattform auf dem Markt und verspricht eine signifikante Vereinfachung des Planungsprozesses in der TGA-Branche. Gilles Dostert bringt die Vision hinter Zenesis prägnant auf den Punkt: "Zenesis ist das Ergebnis intensiver Forschung und Entwicklung, um den einzigartigen Anforderungen der Baubranche gerecht zu werden. Wir sind überzeugt, dass unsere SaaS-Lösung den Planungsprozess radikal vereinfacht und die Effizienz in der gesamten Branche steigern kann."Die Software entfaltet ihre Stärken insbesondere in Kombination mit der Planungsmethode BIM. Da PDF-Pläne hierbei nicht kompatibel sind, treibt Zenesis die Digitalisierung im Zusammenhang mit BIM konsequent voran – ein Schritt, der in Deutschland längst überfällig ist. Denn während hierzulande lediglich rund 14 Prozent auf die Methode setzen, gehört sie in skandinavischen Ländern längst zum Standard. Zenesis erleichtert mit Automatisierungsfunktionen den Einstieg in die BIM-Thematik und ermöglicht bereits zu Beginn die Nutzung praktischer Features wie der automatisierten Raumliste.
Bessere Zusammenarbeit, schnellere Prozesse, mehr Qualität
1. Kollaborative Planung: Zenesis fördert die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten wie Auftragnehmern, Ingenieuren und Architekten. Durch die gemeinsame Nutzung der vorhandenen Daten aus dem Gebäudemodell werden Prozesse beschleunigt. Zusätzlich ermöglicht Zenesis durch spezielle Plug-ins einen unkomplizierten Datenaustausch, was die Kommunikation und den Datenfluss erheblich verbessert.
2. Beschleunigte Abläufe: Eines der zentralen Module von Zenesis ist das Raumbuch, das in direkter Verbindung mit der Software des Architekten steht und in Echtzeit aktualisiert wird. Berechnungen können so auf Knopfdruck durchgeführt werden. Der intelligente Fragenkatalog der Software erstellt automatisch Erläuterungsberichte aus den eingepflegten Informationen und eliminiert die Notwendigkeit manueller Datenübertragungen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch Fehler bei der Planübergabe.
3. Echtzeit-Synchronisation: Planänderungen, wie etwa das Verschieben von Wänden, können unmittelbar verarbeitet werden, ohne dass eine Neuberechnung der gesamten Planung notwendig ist. Dies geht mit einer hohen Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei kurzfristigen Änderungswünschen einher.
4. Automatische Norm- und Qualitätseinhaltung: Durch die automatische Hinterlegung aktueller Normen trägt die TGA-Planungssoftware zur Vermeidung von Planungsfehlern bei und schafft damit zusätzliche Planungssicherheit. Die Einhaltung von Standards wird automatisiert und Fehlerquellen werden minimiert.
Gebäudeplanungssoftware mit zahlreichen Vorzügen
Zenesis ist eine umfassende Plattform, die nahtlose Datenübertragung und -verarbeitung ermöglicht. Die Software ist unabhängig von Dateiformaten und kann flexibel in bestehende IT-Landschaften integriert werden. Übertragungsfehler gehören dank der Lösung der Vergangenheit an. Außerdem ordnet und strukturiert die TGA-Planungssoftware Informationen und konzentriert sich insbesondere auf die frühen Leistungsphasen, in denen Effizienzgewinne am größten sind. Durch die Automatisierung spezifischer Anforderungen entfallen zeitaufwendige Planprüfungen, sobald ein Gebäudemodell vorhanden ist, und die manuelle Dokumentation wird durch automatisierte Prozesse ersetzt.In den frühen Phasen eines Bauprojekts, wo Anpassungsfähigkeit besonders wichtig ist, ermöglicht Zenesis eine datenbasierte Planung und eine präzise Rückverfolgung der getroffenen Entscheidungen. Erste Projekte zeigen einen erheblichen Zeitgewinn auf. Durch diese Effizienzsteigerungen stellt Zenesis eine maßgebliche Unterstützung für TGA-Planer dar.