Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Tiny House für 4 Personen – eine Alternative zum Einfamilienhaus?

Tiny House für 4 Personen

Kopfbild zum Artikel
Berghaus-Modell Dufour
Der Traum vom Eigenheim scheint für viele unerreichbar zu sein. Einfamilienhäuser sind oft kostenintensiv und ein aufgenommener Kredit muss oft über Jahrzehnte abbezahlt werden. Spätestens mit dem Eintritt ins Rentenalter kann es bei einer niedrigen Rente zur Herausforderung werden, das Haus noch finanzieren zu können. Dazu kommt, dass ein Großteil der Fläche ungenutzt bleibt, wenn die eigenen Kinder ausziehen. Eine mögliche Alternative für Menschen, die ökologisch sowie kostengünstig leben möchten und sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen wollen, könnte ein Tiny House sein. Ein Tiny House bietet genug Platz für bis zu 4 Personen, um dauerhaft darin zu wohnen; für Familien eine Alternative, die immer beliebter wird.

Was ist ein Tiny House?

Tiny House für 4 Personen von Berghaus
Berghaus-Modell Dufour von innen
Bei einem Tiny House handelt es sich, wie der Name schon anmuten lässt, um ein kleines Holzhaus. Dieses kann als ein festes Modulhaus gebaut werden oder auf einem fahrbaren Anhänger stehen, was den Hausbesitzern auch Flexibilität und Mobilität ermöglicht. Es gibt verschiedene Modelle, das Innere entspricht jedoch einer Standardwohnung mit mehreren Räumen und Einrichtungen. Dabei ist der dort mögliche Lebensstil eher minimalistisch geprägt.

Für den Bau von Tiny-Häusern werden ökologische Materialien verwendet, die neben einer guten Dämmung und Fenstern mit Mehrfachverglasung dafür sorgen, dass das Haus auch winterfest ist. Dazu tragen auch verschiedene Heizsysteme bei. Bewährt haben sich Klimaanlagen mit Heizfunktionen, aber auch Infrarotfußbodenheizungen, da sie besonders platzsparend sind. Aber auch Holzöfen und Pelletöfen können eingebaut werden. Da ein Tiny House auch winterfest gebaut wird, kann es das ganze Jahr über genutzt werden.

Um ein Tiny House als Erstwohnsitz zum Dauerwohnen anmelden zu können, muss beim Bau das Gebäudeenergiegesetz (GEG) eingehalten werden. Nur unter dieser Voraussetzung lässt die Gemeinde im Bebauungsplan eine Wohnnutzung zu. GEG-konforme Häuser bietet beispielsweise das Unternehmen Berghaus an.

Wieso entscheiden sich immer mehr Menschen für ein Tiny House?

Tiny House für 4 Personen von Berghaus
Berghaus-Modulhaus
Ein entscheidender Grund dafür, dass sich immer mehr Menschen für ein Tiny House entscheiden, liegt darin, dass es finanziell erschwinglicher ist als ein Einfamilienhaus. Ein ganzjährig bewohnbares Tiny House kann man für weniger als 100.000 Euro kaufen. Hinzu kommt, dass für ein Tiny House nur ein kleines Grundstück benötigt wird, was in Anbetracht steigender Grundstückspreise von Vorteil ist. Die Grundsteuer fällt für ein kleines Grundstück ebenfalls geringer aus. Auch im Unterhalt ist ein Tiny House deutlich günstiger als ein herkömmliches Einfamilienhaus. Die Ausgaben für Strom und Heizung sind vergleichsweise niedrig. Aufgrund der Größe sind die Bau- und Wartungskosten gering.

Ein Tiny House setzt zwar einen minimalistischen Lebensstil voraus, die clever integrierten Stauflächen ermöglichen es aber, alles Nötige für den Wohnalltag effizient unterzubringen.

Es passt mehr hinein, als man denken würde. Zudem wirkt es auf viele Menschen befreiend, keine überflüssigen Habseligkeiten anzusammeln. Allein dadurch verkleinert sich der ökologische Fußabdruck. Für den Bau eines Tiny Houses werden weniger Ressourcen verbraucht als für ein Einfamilienhaus und auch im laufenden Betrieb ist der ökologische Fußabdruck eines Tiny Houses wesentlich geringer.

In der Gesellschaft wächst das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und die negativen Folgen der Konsumgesellschaft. Lebensqualität wird zusehends nicht im Konsum gemessen, sondern in Erfahrungen und schönen Momenten, die zum Beispiel das Bereisen neuer Orte schafft. Tiny-Häuser auf Anhängern machen das möglich. Mobilität bedeutet Freiheit. Nicht zuletzt ist das ein Grund, warum sich viele für ein Tiny House entscheiden.

Tiny House für 4 Personen von Berghaus

Tiny House für 4 Personen von Berghaus
Berghaus-Modulhaus
Der Weg zum eigenen Tiny House ist leichter, als man erwarten würde. Es sind nur drei Schritte erforderlich. Im ersten Schritt erstellt Berghaus technische Zeichnungen nach dem Wunsch des Kunden, damit das Aussehen des Tiny House auch den Vorstellungen des Kunden entspricht. In einem zweiten Schritt besorgt Berghaus alle erforderlichen Materialien und Einrichtungen, damit sie mit dem Bauprozess beginnen kann. Im letzten Schritt wird das Tiny House geliefert und aufgestellt.

Tiny-Häuser müssen nicht alle gleich sein. Berghaus zum Beispiel baut neben festen Modellen auch Spezialanfertigungen, die gemeinsam mit den Kunden entworfen werden. "Bei Berghaus ist kein Tiny House wie das andere", lautet das Motto des Unternehmens. Der Kunde sucht sich sein Lieblingsmodell in Bezug auf die Form und das allgemeine Aussehen aus. Anschließend fertigen Architekten von Berghaus einen Entwurf an, der sich nach den Vorlieben des Kunden richtet. Auf dieser Grundlage wird dann das Tiny House gebaut.



Berghaus baut Tiny-Häuser als Modulhäuser auf Rädern oder auf Stahlplattformen. Dabei erfüllen die Häuser die Anforderungen des Baurechts, einschließlich des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), sodass sie auch als Erstwohnsitz angemeldet werden können, wenn die Gemeinde im Bebauungsplan auch eine Wohnnutzung zulässt.
Mehr über Tiny-Häuser von Berghaus


Der Trend zum Tiny House hat sich in den letzten Jahren verstärkt. Immer mehr Menschen sehen die Vorteile darin, auf kleinstem Raum zu leben und zu reisen. Gerade der ökologische und der finanzielle Aspekt sorgen dafür, dass Tiny-Häuser verstärkt als Alternative zum Einfamilienhaus wahrgenommen werden – insbesondere, da ein Tiny House Platz für bis zu 4 Personen bietet.
Impressum
Isella Deutschland GmbH
Herr Dennis Czekalla Beethovenstraße 9 58566 Kierspe Deutschland
@: dennisberghaus-tinyhouse.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Tiny-House-Siedlung
2025 beginnt die Investition in eine neu entstehende Tiny-House-Siedlung in Herbram-Wald, die wegweisend für zukünftige Wohnprojekte sein soll. Nachhaltigkeit und bezahlbares Wohnen stehen hierbei im ...
Bild zum Artikel: Tiny House bauen
Ein schlüsselfertiges Zuhause, das bezahlbar ist und quasi überall aufgestellt werden kann – das klingt für viele Menschen nach einem wahrgewordenen Traum. Dabei brauchen sie nicht einmal viel P ...