Wie eine Tiny-House-Siedlung das Wohnen revolutioniert und nachhaltiger macht
Tiny House Siedlung
- 11.10.2024

In Herbram-Wald wird eine Vision Realität

Doch damit nicht genug: Die Energiegenossenschaft Herbram-Wald ist auch für die Stromerzeugung aus Solarenergie zuständig und hat sich zum Ziel gesetzt, mit Neuentwicklungen die Gewinnung nachhaltiger Energien auszuweiten und die zukünftige Entwicklung des Ortes attraktiver zu machen. Insbesondere die Wohn- und Aufenthaltsqualität Lichtenaus soll durch energetisch und touristisch ausgerichtete Maßnahmen verbessert werden. Wie eine solche Verbesserung aussehen kann, zeigt ein zukunftsorientiertes Projekt mit einem Hersteller für Tiny-Häuser.
Tiny-House-Siedlung: Wohnkultur trifft auf Nachhaltigkeit

Ziel ist es, eine Tiny-House-Siedlung zu errichten, die nahezu autark ist und es Menschen ermöglicht, ihr Tiny House CO2-neutral zu betreiben. Hierfür würden die Häuser Wärme über das Holzhackschnitzelheizwerk erhalten und Strom über Photovoltaik.
So würden sich der ökologische Ansatz mit ökonomischen Grundnotwendigkeiten verbinden lassen. Gerade in Zeiten, in denen der Nachhaltigkeitsaspekt für Unternehmen und Konsumenten immer wichtiger wird und wo bezahlbarer Wohnraum rar ist, scheint das Projekt mit der Tiny-House-Siedlung eine wahre Innovation zu sein.
Das Leben in der Tiny-House-Siedlung bietet mehrere Vorteile:
• Bezahlbares und komfortables Wohnen
• Klimafreundliche Alternative zu gewöhnlichen Wohnungen und Häusern
• Besonders für Minimalisten geeignet
• Geringerer Energieverbrauch dank kleiner Wohnfläche
• Weniger Instandhaltung erforderlich
• Mögliche Finanzierung durch die LVM-Versicherungsagentur Klösener GbR als Vermittler
Die von der Firma Berghaus hergestellten Häuser zeichnen sich durch nachhaltige Materialien aus, die ein qualitativ hochwertiges Wohnambiente schaffen. Mit professionellen Dämmungen und individuellen Spezifikationen lässt sich der Traum vom nahezu autarken Eigenheim realisieren.
Eine zukunftsträchtige Kooperation für nachhaltiges und bezahlbares Wohnen

Allerdings können auch mobile Senioren in einem Tiny House glücklich werden und sich den Traum von den eigenen vier Wänden im Alter ermöglichen. Der Vorteil ist, dass ein Tiny House deutlich kostengünstiger ist als ein reguläres Eigenheim. Außerdem bieten die kleinen Häuser mehr Flexibilität, wenn beispielsweise Änderungen vorgenommen werden sollen.
2025 soll die Investition in die ersten Modul- und Tiny-Häuser in Herbram-Wald beginnen. Auf circa 4.500 Quadratmetern sollen auf Basis des KfW-Standards 55 zunächst 15 Modul- und Tiny- Häuser entstehen, deren Wärmeversorgung über die Energiegenossenschaft garantiert wird. Sowohl Brauchwasserwärmeerzeugung, PV-Belegung als auch Fothermo-Technik runden das Portfolio ab. Der Gleichstrom fließt in einen zentralen Großspeicher.
Die Häuser zeichnen sich durch einen besonderen Wohnkomfort aus, wie beispielsweise durch eine wassergeführte Fußbodenheizung und die Verarbeitung von Naturmaterialien. Die Kooperationspartner sehen die steigende Nachfrage nach Tiny-Häusern, und gerade in Hinblick auf den immer wichtiger werdenden Nachhaltigkeitsaspekt ist der Bau einer Tiny-House-Siedlung eine lohnenswerte Investition.
Wer sich für das Projekt der Energiestadt Lichtenau interessiert oder mit dem Gedanken spielt, sich ein Tiny House zuzulegen, der kann mit dem Berghaus-Konfigurator sein eigenes Tiny House virtuell erstellen. Was die Finanzierung betrifft, so verhilft die LVM-Versicherungsagentur Klösener GbR mit attraktiven Finanzierungsmodellen zum kleinen Eigenheim.