Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Wie eine Hamburger Consulting-Plattform allen Firmen eine Top-Unternehmensberatung vermitteln kann

Top Unternehmensberatung

Kopfbild zum Artikel
Wie erkennt man unter der Vielzahl der Angebote die wirklichen "Top-Beratungen"? © White Label Advisory
Mangelnde Qualitätsstandards, intransparente Erfolgskriterien, gepfefferte Honorare – die Consulting-Branche kämpft mit Vorbehalten. Dabei ist der Bedarf an externer Beratung ungebrochen hoch. Ein Hamburger Start-up, das Aufträge zu klaren Konditionen zwischen Firmen und Anbietern von Top-Unternehmensberatung vermittelt, löst das Dilemma.

Ebenso gefragt wie beargwöhnt: die janusköpfige Consulting-Branche

Anders als bei Wirtschaftsprüfungen und Steuerberatungen unterliegt die Tätigkeit von Unternehmensberatungen in Deutschland keinem Berufsschutz. Theoretisch dürfen sich alle, die möchten, "Unternehmensberater" oder "Unternehmensberaterin" nennen. Selbstständige unterstehen dabei keiner Gewerbeordnung, sondern üben eine freiberufliche Tätigkeit aus. Der Markt ist somit grundsätzlich intransparent.

In der Praxis führt dies insbesondere im Bereich der Wirtschaftsberatung zu unerfreulichen Auswüchsen. Große Skandale lösten in den letzten Jahren etwa der Verdacht auf Vetternwirtschaft bei der Vergabe von Berateraufträgen an McKinsey durch das Bundesverteidigungsministerium aus und natürlich die undurchsichtige Rolle der Beraterinnen und Berater von Ernst & Young im Wirecard-Fall.

Doch auch mittelständische und kleine Unternehmen machen mitunter ungute Erfahrungen mit Beratungsdienstleistern. Beispielsweise mit solchen, die in der IT-Beratung lediglich Produkte von Vertragspartnern anbieten, mangelnde Standards für die Qualifikation ihrer Mitarbeitenden aufweisen, qualitativ unbefriedigende Beratungsdienstleistungen erbringen, firmeninternes Know-how abschöpfen, mangelnde Erfolgskennzahlen liefern oder überteuerte Honorarmodelle aufrufen.

Davon ungeachtet steigt der Bedarf an Consulting. Das Management benötigt externe Unterstützung hinsichtlich seiner Strategie, der Organisation sowie der Führungskultur. Außerdem ist IT-Beratung aktuell gefragt, und das besonders bei der Anschaffung und Integration neuer Systeme. Auch Recruiting und Personalentwicklung sind in den gegenwärtigen Zeiten des Fachkräftemangels hoch im Kurs. Zu guter Letzt verlieren die "klassischen" Beratungsfelder wie Wirtschafts- und Steuerprüfung nicht an Bedeutung.

Der Wunsch nach Beratung ist somit genauso hoch wie der nach Qualitätsmerkmalen.

Top-Unternehmensberatung ist People Business

Top-Unternehmensberatung
Geschäftsführer von White Label Advisory: Philipp Weber (links) und Philipp Maier White Label Advisory
Im Consulting-Markt haben sich daher unterschiedliche Siegel und Auszeichnungen etabliert, um die "Top-Beratungen" hervorzuheben. Für Auftraggeberinnen und Auftraggeber ist es häufig jedoch schwer zu unterscheiden, welche davon lediglich Marketing in eigener Sache sind und welche von unabhängigen Institutionen vergeben werden.

Das private Forschungsinstitut "Wissenschaftliche Gesellschaft für Management und Beratung" kürt alle zwei Jahre die "Hidden Champions of Consulting". Unter der Patenschaft von Ex-Bundespräsident Christian Wulff zeichnet der Wettbewerb TOP CONSULTANT bereits seit dreizehn Jahren die besten Beratungen für den deutschen Mittelstand aus. Die Fachpublikation "brand eins" führt in Zusammenarbeit mit dem Statistikdienstleister "statista" ein interaktives Ranking der Consulting-Agenturen. Diese und andere seriöse Beurteilungen sind ein wichtiger Indikator für die Ermittlung einer Top-Beratung.

Fast noch einschlägiger als solche Auszeichnungen ist die Entscheidung, welche Hard und Soft Skills benötigt werden, um zu entscheiden, welche Beraterinnen und Berater das jeweilige Projekt am besten unterstützen können. Nur ein Vergleich von Lebensläufen und Referenzen offenbart die Kernkompetenzen, persönlichen Stärken und Erfahrungen mit ähnlichen Aufgaben, die sie einbringen können.

Die, die das behaupten, sind Philipp Maier und Philipp Weber, Gründer und Geschäftsführer von White Label Advisory. Als ehemalige Berater bei mittelständischen Top-Beratungen erlebten beide selbst fehlende und falsche Expertise, intransparente Ausschreibungen und Beauftragungen, sowie undurchsichtige Honorare. Ende 2018 beschlossen sie, eine bessere Grundlage für die Kooperation und Abrechnung zwischen Beratungen und Unternehmen zu legen und gingen Anfang 2020 mit ihrer Vermittlungs-Plattform für "echte Beratungsleistungen" an den Markt.

Seitdem entwickelte sich White Label Advisory beachtlich. Die Firma hat inzwischen 85 Beratungsfirmen an über 55 Standorten in 20 Ländern unter Vertrag, hat Zugriff auf über 3.700 exzellente Beraterinnen und Berater, die mit insgesamt 300 seriösen Auszeichnungen ihre Qualifikation unterstreichen können. Zu diesen Awards zählen neben den drei oben genannten auch der von der Fachpublikation "Wirtschaftswoche" vergebene Titel "Best of Consulting" sowie die Anerkennung als "Top Employer" auf dem Mitarbeiterbewertungs-Portal "kununu". Das macht White Label Advisory heute nicht nur zu Deutschlands größtem Generalunternehmen für Beratungsleistungen, sondern auch zu einem Garant für die Zusammenarbeit ausschließlich mit Top-Unternehmensberatungen.
Beratungsgespräch vereinbaren



Von Transparenz in der Vermittlung profitieren auch Beratungs-Agenturen

Die Strategie hinter dem Erfolg beruht auf klaren, für alle Beteiligten ersichtliche Regeln. White Label Advisory vermittelt keine Selbstständigen; macht Qualifikationen durch genormte Lebensläufe abgleichbar; leitet zur genauen Spezifikation des Unterstützungsbedarfs an; veröffentlicht jede Ausschreibung transparent; ruft einheitliche Leistungsnachweise ab und rechnet nach fairen Verträgen und Tagessätzen ab.

Auf der Plattform registrierte Klienten können kostenfrei ihren Beratungsbedarf anmelden. Vier Schritte leiten zur detaillierten Ausschreibung des Projekts an. Durch einen Klick werden Beratungen zur Angebotsabgabe aufgefordert. Wer Unterstützung bei der Formulierung des Auftrags oder eine unabhängige Einschätzung des Beratungsbedarfs wünscht, wird durch das "White Label Advisory"-Team verlässlich begleitet.

Eingehende Angebote sind dank standardisierter Lebensläufe der Beraterinnen und Berater sofort vergleichbar. Sämtliche Profile der Mitarbeitenden unterschiedlicher Beratungen ergeben ein transparentes Bild ihrer Qualifikation, Erfahrung und Persönlichkeit.

Abgerechnet werden die Leistungen dank vorab geschlossener Kontrakte typischerweise nach übereinstimmenden Tagessätzen mittels monatlicher Sammelrechnung. Aufwendige Vertrags- und Preisverhandlungen entfallen damit. Trotz dieser Auftragserleichterung sind die Kosten für Klienten von White Label Advisory nicht höher. Die veranschlagten Tagessätze werden regelmäßig einem Marktvergleich unterzogen und liegen im Durchschnitt drei Prozent unter dem jährlich vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) ermittelten Niveau. Da die Firma auch Top-Beratungen vermittelt, die im Direktgeschäft deutlich höhere Preise aufrufen, sind sogar Einsparungen bis zu 30 Prozent möglich.

White Label Advisory ist als Generalunternehmer auch rechtlicher Ansprechpartner der Klienten und verantwortet so den erfolgreichen Abschluss jedes Auftrags. Für optimale Ergebnisse leistet sie daher die langfristige Projektsteuerung.

Nicht nur Unternehmen, auch die Beratungen profitieren von der professionellen Online-Vermittlung. Über sie können Consulting-Agenturen unkompliziert Neukunden sowie Projekte akquirieren und kostenfrei mit wenigen Klicks Angebote an qualifizierte Business-Kontakte abgeben. White Label Advisory unterstützt gerne bei der Angebotsformulierung.

Davon unberührt bleibt die Durchführung des Projekts in den Händen der Beratung. Sie tritt mit ihrer Kernkompetenz auf und führt den Auftrag im eigenen Namen aus – getreu dem oben genannten Motto "Beratung ist People Business".

Beratungen, die die Dienste in Anspruch nehmen, schließen kein monatliches Abo ab, entrichten keine Anmeldegebühr und tragen keine Extra-Kosten pro Angebot oder Nutzer. White Label Advisory finanziert sich über eine Marge an den Beratungssätzen – sie wird also nur bei erfolgtem Auftrag fällig.
Impressum
White Label Advisory GmbH
Herr Philipp Maier Shanghaiallee 9 20457 Hamburg Deutschland USt-IdNr.: DE325626651 Steuernummer: 46/767/03441 HRB 158726 Amtsgericht Hamburg
T: 0049-40-52470081
@: pmaierwhitelabeladvisory.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Unternehmensberatung Kosten
An Unternehmen werden heutzutage große Anforderungen gestellt, um in der komplexen sowie schnelllebigen Geschäftswelt auf Dauer erfolgreich sein zu können. Immer wieder muss auf neue technologische En ...
Bild zum Artikel: Unternehmensberatung Einkauf
Eine aktuelle Umfrage kommt zu dem Ergebnis, dass das größte Hindernis im Einkauf von Beratungsdienstleitungen die mangelnde Anbietervielfalt darstellt. So kritisiert mehr als die Hälfte der be ...
Bild zum Artikel: Unternehmensberatung Mittelstand
Die Zahl der Unternehmensberatungen in Deutschland wuchs in den vergangenen Jahren beständig. Die passende Unternehmensberatung für den Mittelstand zu finden, macht dies allerdings kaum einfacher, z ...