Wie eine UX-Analyse komplexe Produkte und Dienstleistungen "rettet"
UX Analyse
- 16.04.2025
User Experience – eine Wissenschaft für sich
Die Folgen sind gravierend: Produktmanagern schwant zwar, dass es Probleme in der Bedienung gibt, aber sie wissen nicht, wo die Gründe liegen. Die Misere äußert sich vielmehr in Nutzerbeschwerden und vielen Support-Anfragen, die in hohem Aufwand und schlimmstenfalls Frust resultieren. Komplexe Abläufe, gepaart mit unklarer Navigation, ziehen lange Einarbeitungszeiten, umfangreiche Schulungen oder gar die Verwirrung der Bediener nach sich. Im Extremfall wandern Kunden aufgrund schlechter UX zur Konkurrenz ab oder meiden das Produkt.
Die objektive Bewertung von Bedienoberflächen
Auftraggeber eines UX-Checks erhalten die objektive Bewertung ihrer bestehenden Oberflächen und konkrete Handlungsempfehlungen, um Effizienz, Nutzerzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Besonders für Unternehmen, die bereits eine digitale Anwendung oder Maschinensteuerung entworfen haben und sicherstellen wollen, dass sie einfach, effizient und fehlerfrei bedienbar ist, ist ein UX-Check wertvoll.
Die Goldschnitt Interaktion Gräßer und Techert GbR aus Heidenheim unterstützt Produktmanager dabei, Fehlentwicklungen zu vermeiden und marktführende, wettbewerbsstarke Produkte zu schaffen. Dies gelingt, indem das Nutzungserlebnis bereits von Beginn an in Entwicklungsprozesse implementiert wird und das Produktdesign einer fortwährenden UX-Analyse untersteht. Große Konzerne und Marktführer wie Liebherr, Stihl, Bosch, Festo, Datev und Haier nutzen die Leistung und Expertise der 2014 von Philipp Gräßer und Thomas Techert gegründeten Firma bereits mit Gewinn.
Was Auftraggeber von einer UX-Analyse bei Goldschnitt erwarten dürfen
Eine benutzerzentrierte Gestaltung steigert die Kundenzufriedenheit. Wer sich problemlos zurechtfindet, bleibt einem Angebot treu und wechselt seltener zur Konkurrenz. Das Resultat ist ein spürbarer Wettbewerbsvorteil, denn ein intuitiv eingängiges Produkt wird positiv bewertet und weiterempfohlen.
Goldschnitt erleichtert durch Priorisierung sogenannter Quick Wins den schnellen Start in den Optimierungsprozess. Kleinere Anpassungen können sofort umgesetzt werden, während eine strategische Roadmap langfristige Veränderungen vorgibt. Diese Mischung aus kurzfristigen Maßnahmen und nachhaltiger Weiterentwicklung sorgt für klare Strukturen im Projektverlauf. Kosten und Zeit bleiben im Rahmen, weil das Team gezielt an den richtigen Stellschrauben dreht.
Die visuelle Dokumentation der Analyse ermöglicht eine transparente Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Entwickler, Produktmanager und Designer arbeiten mit demselben Ziel: Ein Produkt oder eine Dienstleistung, die reibungslos funktioniert und den wachsenden Erwartungen verschiedener Nutzergruppen gerecht wird. Goldschnitt begleitet diesen Prozess pragmatisch und liefert das Fundament aller Optimierungsschritte.
Viele Unternehmen stoßen erst auf UX-Probleme, wenn bereits erhebliche Ressourcen investiert oder Nutzer abgesprungen sind. Eine fehlende Bedienfreundlichkeit kann langwierige Entwicklungsprozesse nach sich ziehen und den Support-Aufwand in die Höhe treiben. Wer frühzeitig in eine umfassende Bewertung durch Spezialisten investiert, erhält hingegen fundierte Erkenntnisse zu potenziellen Schwachstellen.
Verantwortliche sollten sich unvoreingenommen folgende Fragen stellen:
• Haben wir oft Nutzerbeschwerden oder hohen Support-Aufwand?
• Finden sich unsere Mitarbeiter oder Kunden schwer in der Software zurecht?
• Steht eine Weiterentwicklung an und wir wissen nicht, wo wir ansetzen sollen?