Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Wie eine UX-Analyse komplexe Produkte und Dienstleistungen "rettet"

UX Analyse

Kopfbild zum Artikel
Die Gründer Philipp Gräßer und Thomas Techert // Goldschnitt Interaktion Gräßer und Techert GbR
Bedienoberflächen sind die "Visitenkarten" digitaler Produkte. Nur eine strukturierte, leicht verständliche Nutzerführung sorgt für "pflegeleichte", zufriedene und treue Kundschaft. Doch oft erkennen Unternehmen erst spät, an welchen Stellen Reibungsverluste auftreten. Dadurch entstehen unnötige Kosten, Zeitverlust und Einbußen in der Nutzerakzeptanz. Eine methodische UX-Analyse von Design, Navigation und Interaktion von Bedienoberflächen zeigt Optimierungsmaßnahmen auf und führt zu einer verbesserten Nutzererfahrung.

User Experience – eine Wissenschaft für sich

UX-Analyse
Der Designprozess Goldschnitt Interaktion Gräßer und Techert GbR
Produktmanager in technologiegetriebenen Unternehmen tragen Verantwortung für die Entwicklung, Markteinführung und Weiterentwicklung komplexer Produkte mit hohem Innovationsgrad und spezifischen Nutzeranforderungen. Viele von ihnen wissen, dass die User Experience (UX), also das Nutzungserlebnis, entscheidend ist für den Erfolg eines Produkts oder einer Dienstleistung. Die Gestaltung der UX ist jedoch eine Wissenschaft für sich, nicht umsonst sind spezialisierte UX-Designer mit ihrer Expertise stark gefragt. Diese Expertise ist in vielen Unternehmen intern nicht vorhanden oder eigene Kapazitäten reichen nicht aus für die umfassende UX-Optimierung.

Die Folgen sind gravierend: Produktmanagern schwant zwar, dass es Probleme in der Bedienung gibt, aber sie wissen nicht, wo die Gründe liegen. Die Misere äußert sich vielmehr in Nutzerbeschwerden und vielen Support-Anfragen, die in hohem Aufwand und schlimmstenfalls Frust resultieren. Komplexe Abläufe, gepaart mit unklarer Navigation, ziehen lange Einarbeitungszeiten, umfangreiche Schulungen oder gar die Verwirrung der Bediener nach sich. Im Extremfall wandern Kunden aufgrund schlechter UX zur Konkurrenz ab oder meiden das Produkt.

Die objektive Bewertung von Bedienoberflächen

UX-Analyse
Beispiel Nutzfahrzeuge Goldschnitt Interaktion Gräßer und Techert GbR
In dieser Situation bieten externe Dienstleister UX-Analysen an. Sie helfen Unternehmen, die Benutzerfreundlichkeit ihrer digitalen Produkte oder Maschinensteuerungen zu analysieren und gezielt zu verbessern. Sie bringen veraltete oder uneinheitliche Designs von Interfaces auf aktuelle, konsistente Standards. Die Profis beseitigen Unsicherheiten vor einer Produkt-Weiterentwicklung, etwa, wenn Unternehmen ein Redesign starten.

Auftraggeber eines UX-Checks erhalten die objektive Bewertung ihrer bestehenden Oberflächen und konkrete Handlungsempfehlungen, um Effizienz, Nutzerzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Besonders für Unternehmen, die bereits eine digitale Anwendung oder Maschinensteuerung entworfen haben und sicherstellen wollen, dass sie einfach, effizient und fehlerfrei bedienbar ist, ist ein UX-Check wertvoll.

Die Goldschnitt Interaktion Gräßer und Techert GbR aus Heidenheim unterstützt Produktmanager dabei, Fehlentwicklungen zu vermeiden und marktführende, wettbewerbsstarke Produkte zu schaffen. Dies gelingt, indem das Nutzungserlebnis bereits von Beginn an in Entwicklungsprozesse implementiert wird und das Produktdesign einer fortwährenden UX-Analyse untersteht. Große Konzerne und Marktführer wie Liebherr, Stihl, Bosch, Festo, Datev und Haier nutzen die Leistung und Expertise der 2014 von Philipp Gräßer und Thomas Techert gegründeten Firma bereits mit Gewinn.

Was Auftraggeber von einer UX-Analyse bei Goldschnitt erwarten dürfen

UX-Analyse
Beispiel Industrie Goldschnitt Interaktion Gräßer und Techert GbR
Eine UX-Analyse durch Goldschnitt umfasst eine gründliche Untersuchung aller Interaktionspunkte einer Bedienoberfläche. Dabei werden Benutzerpfade, Design-Elemente und Navigation strukturiert bewertet, um Schwachstellen frühzeitig aufzudecken. Das Ergebnis ist ein visueller Report mit klaren Handlungsempfehlungen, nach Dringlichkeit geordnet. So gelingen Verbesserungen, die die Nutzung erleichtern, spätere Entwicklungsfehler vermeiden und Support-Anfragen reduzieren.

Eine benutzerzentrierte Gestaltung steigert die Kundenzufriedenheit. Wer sich problemlos zurechtfindet, bleibt einem Angebot treu und wechselt seltener zur Konkurrenz. Das Resultat ist ein spürbarer Wettbewerbsvorteil, denn ein intuitiv eingängiges Produkt wird positiv bewertet und weiterempfohlen.

Goldschnitt erleichtert durch Priorisierung sogenannter Quick Wins den schnellen Start in den Optimierungsprozess. Kleinere Anpassungen können sofort umgesetzt werden, während eine strategische Roadmap langfristige Veränderungen vorgibt. Diese Mischung aus kurzfristigen Maßnahmen und nachhaltiger Weiterentwicklung sorgt für klare Strukturen im Projektverlauf. Kosten und Zeit bleiben im Rahmen, weil das Team gezielt an den richtigen Stellschrauben dreht.

Die visuelle Dokumentation der Analyse ermöglicht eine transparente Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Entwickler, Produktmanager und Designer arbeiten mit demselben Ziel: Ein Produkt oder eine Dienstleistung, die reibungslos funktioniert und den wachsenden Erwartungen verschiedener Nutzergruppen gerecht wird. Goldschnitt begleitet diesen Prozess pragmatisch und liefert das Fundament aller Optimierungsschritte.

Viele Unternehmen stoßen erst auf UX-Probleme, wenn bereits erhebliche Ressourcen investiert oder Nutzer abgesprungen sind. Eine fehlende Bedienfreundlichkeit kann langwierige Entwicklungsprozesse nach sich ziehen und den Support-Aufwand in die Höhe treiben. Wer frühzeitig in eine umfassende Bewertung durch Spezialisten investiert, erhält hingegen fundierte Erkenntnisse zu potenziellen Schwachstellen.

Verantwortliche sollten sich unvoreingenommen folgende Fragen stellen:

• Haben wir oft Nutzerbeschwerden oder hohen Support-Aufwand?
• Finden sich unsere Mitarbeiter oder Kunden schwer in der Software zurecht?
• Steht eine Weiterentwicklung an und wir wissen nicht, wo wir ansetzen sollen?
Termin buchen Wer auch nur eine dieser Fragen mit "Ja" beantwortet, sollte bei Goldschnitt einen Termin zur UX-Analyse buchen.
Impressum
Goldschnitt Interaktion
Herr Thomas Techert Robert-Koch-Str. 3 89522 Heidenheim Deutschland USt-IdNr.: DE293009893
T: 0049-7321-4896330
@: thomas.techertgoldschnitt.net
www.goldschnitt.net
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: UX-Berater
Der Aspekt der Benutzerfreundlichkeit wird häufig unterschätzt, was sich negativ auf Image und Umsätze der betreffenden Firma auswirken kann. Eine frühzeitige Zusammenarbeit mit einem UX-Berater räu ...
Bild zum Artikel: Goldschnitt Interaktion
Eine gute User Experience (UX) entsteht nicht zufällig – sie braucht Erfahrung, Know-how und Leidenschaft. Die Gründer von Goldschnitt Interaktion haben genau das perfektioniert: m ...