UX-Berater: eine nicht zu vernachlässigende Investition
UX Berater
- 15.04.2025

Benutzerzentriert zum Erfolg

In Bereichen wie Medizintechnik, industrielle Software, Maschinenbau und sicherheitskritische Systeme gewinnen sie stetig an Bedeutung. Komplexe Produkte erfordern heute nicht nur technologische Innovation, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Anwenderseite. Designer, Entwickler und Ingenieure arbeiten Hand in Hand mit Experten aus Marketing, Management und Vertrieb. Dabei trifft technische Präzision auf praxisnahes Wissen über Nutzererwartungen. Von der Konzeption über die Markteinführung bis hin zur kontinuierlichen Weiterentwicklung fließen Erkenntnisse aus UX und HCD in alle Phasen ein. So helfen benutzerzentrierte Ansätze, Bedienungsfehler zu minimieren und die Effizienz im Einsatz zu steigern.
Unternehmen erzielen durch mehr Nutzerzufriedenheit eine höhere Marktakzeptanz und sichern langfristig ihren Erfolg. Indem sie auf das Zusammenspiel von Innovation und Menschlichkeit setzen, können sie ihre Ziele erreichen und sich im globalen Wettbewerb behaupten. Die Integration von UX und HCD bildet einen entscheidenden Erfolgsfaktor, der technische Exzellenz und menschliche Bedürfnisse miteinander vereint und dazu beiträgt, dass Produkte entstehen, die sich auf dem Markt dauerhaft durchsetzen.
Warum ein UX-Berater frühzeitig ins Boot kommen sollte

Aus betriebswirtschaftlicher Perspektive bietet eine frühzeitige Investition in UX zahlreiche Vorteile. Unternehmen, die das Thema von Anfang an im Blick haben, verzeichnen eine Reduzierung von Change Requests um bis zu 50 Prozent. Gleichzeitig steigen die Conversion Rates signifikant, da Support- und Schulungskosten sinken, die Markteinführung sich beschleunigt und Fehler in der Entwicklung minimiert werden. Weniger Fehler tragen unmittelbar zur Steigerung der Kundenzufriedenheit bei, was sich in einer besseren Weiterempfehlung und positiven Produktbewertungen niederschlägt.
Ohne eine strategisch durchdachte UX-Beratung entsteht häufig ein Produkt, das in der Anwendung umständlich ist und ein hohes Frustrationspotenzial für die Nutzer birgt. Die Folge sind vermehrte Support-Anfragen und ein erhöhter Schulungsbedarf für Kunden und Mitarbeiter. Das Produkt verkauft sich schlechter als erwartet, da es von der Zielgruppe nicht gut angenommen wird. Software-Teams müssen ihre Ressourcen verstärkt für Nachbesserungen einsetzen, was Innovationsprozesse hemmt.
Im Beratungsunternehmen Goldschnitt weiß man: "Unternehmen investieren Millionen in die Entwicklung neuer Produkte – aber testen ihre Benutzerfreundlichkeit oft erst, wenn es zu spät ist. Negative und teure Konsequenzen lassen sich vermeiden. UX-Beratung bedeutet, von Anfang an die richtigen Entscheidungen zu treffen – und damit Entwicklungszeit, Geld und Nerven zu sparen."
Wie Goldschnitt Benutzerfreundlichkeit branchenübergreifend etabliert

Eine UX-Beratung bei Goldschnitt verläuft in fünf Schritten:
- Produktidee und Bedürfnisse werden analysiert
- anschließend entstehen maßgeschneiderte UX-Strategien und Design-Richtlinien
- darauf folgt Prototyping und Testing mit echten Nutzern
- durch iterative Optimierung wird das Produkt kontinuierlich verbessert
- und schließlich in den Entwicklungsprozess integriert.
Weitere Unternehmen, mit denen der Dienstleister erfolgreich zusammengearbeitet hat, sind die Voith GmbH & Co. KGaA (Entwicklung von Bedien- und Anzeigekonzepten sowie datengrafischen Visualisierungen für Papiermaschinen) und die DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V. (Neukonzeption von intuitiven, zeitgemäßen und barrierefreien Softwareanwendungen).