Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Wie bei der Vermögensverwaltung dank zentraler Software Zeit für das Wesentliche bleibt

Vermögensverwaltung Software

Kopfbild zum Artikel
Vermögensverwaltungssoftware fincite · cios © Fincite
Durch junge Herausforderer, die das Finanzmanagement komplett digitalisiert haben, sind Anleger an Echtzeit-Transaktionen und Analysen per Handyklick herangeführt worden – und haben Gefallen daran gefunden. In traditionellen Vermögensverwaltungen gleicht die eingesetzte Software jedoch häufig einem Sammelsurium, das mit diesem Komfort und dieser Übersichtlichkeit nicht mithalten kann. Eine neue Software, die alle wesentlichen Funktionen bündelt, ändert das nun.

Trade Republic und Scalable machen es vor

Vermögensverwaltung Software
„Eine digitale Wealth-Management-Plattform ist keine Option mehr – sie ist der einzige Weg, um relevant zu bleiben.“, Paul Kammerer, CCO, Fincite. Fincite
Unabhängige Vermögensverwalter analysieren zur bestmöglichen Betreuung ihrer Kundschaft Börsentrends, sie entwickeln Anlagestrategien und beobachten Marktbewegungen. Dabei ist ein wichtiger Faktor, wie schnell Daten in Entscheidungen einfließen. In der Branche wird allerdings vielerorts noch mit veralteter Software gearbeitet oder sogar parallel mit mehreren Programmen. Wenn Informationen nicht zentral verwaltet werden, führt das jedoch zu zeitaufwendiger, fehleranfälliger und kostspieliger Handarbeit.

Ein Prozedere mit Excel-Tabellen, Präsentationen in PowerPoint, manuell zusammengestellte PDF-Dokumenten strapaziert sämtliche Ressourcen. In einer Zeit, in der Kunden Echtzeit-Transaktionen zu Live-Kursen erwarten, ist eine solch kleinteilige Vorgehensweise kaum noch wettbewerbsfähig. Sie kostet zu viel Zeit und lässt das Vertrauen in die Leistungsfähigkeit traditioneller Vermögensverwaltung sinken. Immer mehr Anleger wechseln daher zu rein digitalen Plattformen, die konsequent digitale Lösungen integrieren. Gerade der Vergleich mit modernen Anbietern wie Trade Republic oder Scalable zeigt, wie komfortabel es sein kann, direkt über das Smartphone zu handeln oder das Portfolio in Echtzeit zu überwachen.

Vermögensverwalter müssen daher bewährte Prozesse modernisieren, ohne ihre Unabhängigkeit und individuelle Betreuung aufzugeben. Das geht nicht ohne einheitliche IT-Infrastruktur. Eine zentrale Software für Kundendaten, Marktanalysen, Kursentwicklung, Reportings, Portfoliozusammenstellung et cetera reduziert den Aufwand für administrative Tätigkeiten immens und lässt Energie für das Wichtigste: strategisch erfolgreiche Beratung und Kundenzufriedenheit.

fincite · cios – digitale Vermögensverwaltungssoftware für morgen

Vermögensverwaltung Software
Fincite
Eine solche zentrale Software ist fincite · cios. Die SaaS-Lösung (Software as a Service) deckt den gesamten Prozess der Vermögensverwaltung ab – vom Onboarding bis zum Reporting. Mittels Asset Aggregation werden sämtliche Vermögenswerte eines Kunden, ob liquide oder illiquide, zusammengeführt und bewertet, inklusive aller Fremddepots. Verschiedene Kontotypen, etwa Minderjährigen- oder Unternehmenskonten, können per Schnittstelle angebunden werden. Immobilienbewertungen erfolgen automatisiert über Partner wie PriceHubble oder Sprengnetter. Die Funktion schafft Beratern in Sekundenschnelle jenen umfassenden Überblick, der zuvor nur durch viele manuelle Schritte oder mehrere Programme erreichbar war.

Anschließend kann die individuelle Finanzberatung erfolgen unter Berücksichtigung von Risikoprofil, Investmentzielen, Nettorendite nach Kosten, Inflation und Steuern, künftigen Marktentwicklungen, Liquiditätsbedürfnissen, Nachhaltigkeitspräferenzen et cetera. Durch automatische Erstellung von Geeignetheitserklärung und Angemessenheitsbericht sowie Offenlegung der Ex-Ante-Kosten wird die Einhaltung regulatorischer Anforderungen deutlich vereinfacht.

Hinsichtlich des Reportings bietet fincite · cios umfangreiche Analysemöglichkeiten: Regelmäßige Berichte direkt per E-Mail oder ins E-Postfach des Kunden informieren über Verlustschwellen, Breakdowns, Risiko- und Performance-Kennzahlen. Mittels quantitativer Verfahren – etwa Stresstests oder Monte-Carlo-Simulationen – lassen sich unterschiedliche Szenarien modellieren.

Die Software ist modular aufgebaut. Einzelfunktionen, etwa das erwähnte Reporting, lassen sich ebenso nutzen wie die komplette Suite. Abhängig von den Anforderungen können die verschiedenen Module flexibel zugeschaltet werden. Besonders komfortabel: fincite · cios ist hochgradig kompatibel und fügt sich in bereits bestehende Systeme ein. Die äußerst anwenderfreundliche Oberfläche kann zudem dem Corporate Design der Vermögensverwaltung angepasst werden.

"Mehr Apple als Photoshop"

Vermögensverwaltung Software
Fincite
fincite · cios hilft, den gestiegenen Kundenerwartungen an digitale, transparente Abläufe gerecht zu werden. Dank der zentralen Software erfüllt jede Vermögensberatung die Anforderungen an zeitgemäßes Wealth Management. Nicht ohne Grund wurde die erst 2015 gegründete Fincite GmbH bereits mehrfach für ihre Innovationskraft und ihr Wachstum ausgezeichnet, so als "Wachstumschampion 2020" und im Jahr 2024 durch den "Fintech Germany Award" sowie die Titel "WealthTech100" und "ESGFintech100".

Mittlerweile 80 Mitarbeiter betreuen von international führenden Banken über mittelständische Finanzberatungen bis hin zu digitalen Challengern ein breites Kundenspektrum, zu dem Namen wie Nowinta, Finvia, MIO, Bank für Vermögen, ABN AMRO, Berenberg, Hauck Aufhäuser Lampe und viele weitere zählen. Deren Erfahrungen sind ausgezeichnet. So resümiert etwa Lars Busch, Head of Client Applications & Tools bei Hauck Aufhäuser Lampe die Kooperation mit Fincite kurz und knackig: "Mit CIOS verbinden wir bisher isolierte Anwendungen und Prozesse. Es ist einfach und attraktiv, nicht überladen. Mehr Apple als Photoshop."
Kontakt aufnehmen Wer sich persönlich von den Funktionen und Vorteilen der Vermögensverwaltungssoftware fincite · cios überzeugen möchte, beantragt hier eine 14-tägige kostenlose Testversion.

Impressum
Fincite GmbH
Herr Christian Paulus Franklinstraße 52 60486 Frankfurt Deutschland USt-IdNr.: 01423332147 Steuernummer: DE299687735 HRB 111506 Amtsgericht Frankfurt am Main
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Wealth Management Software
Mangelnde Digitalisierung kostet Zeit und Geld. Ausgerechnet die Banken- und Finanzdienstleisterbranche, in der Kunden schnelle Reaktionen und transparente Informationen erwarten, ist in dieser ...
Bild zum Artikel: Digitale Vermögensverwaltung
Die Rahmenbedingungen für Vermögensverwalter werden immer herausfordernder. Einerseits nimmt die Regulatorik stetig zu, andererseits steigen die Kundenerwartungen im Hinblick auf Beratung und d ...