Wie eine Wealth Management Software alle Schritte der digitalen Vermögensverwaltung vereinfacht
wealth management software
- 25.02.2025

Im Vergleich zur modernen Konkurrenz kommunizieren Traditionsbanken noch per Rauchzeichen

In einer idealen Welt lassen sich Wealth Manager bei diesen hochkomplexen Aufgaben von moderner Software unterstützen. In der Realität behindern veraltete Software und umständliche Abläufe jedoch häufig effizientes Arbeiten. Vor allem traditionelle Banken wirken neben rein digitalen Anbietern wie Trade Republic oder Scalable oft wenig innovativ. Kunden zweifeln dann an der Leistungsfähigkeit klassischer Häuser und wechseln zu Unternehmen, die digitale Lösungen konsequenter nutzen.
Zusätzlich stehen Banken unter Druck, ihre zum Teil hohen Gebühren zu rechtfertigen. Das fällt umso schwerer, da viele Institute nach wie vor auf manuelle Schritte setzen. Das Kunden-Onboarding erstreckt sich beispielsweise über mehrere Tage, da Unterlagen auf Papier versendet werden. Auch die Aufbereitung von Reportings gestaltet sich aufwendig: Daten werden aus einem Portfolio-Management-System gezogen, in Excel zwischengespeichert, für Präsentationen in PowerPoint übertragen, schließlich in ein PDF umgewandelt und häufig noch gedruckt. Wenn diese Berichte beim Empfänger ankommen, sind sie bereits veraltet.
"Wealth Simplified" – das Versprechen einer innovativen Wealth Management Software

- Holistisches Wealth Management:
Die Funktionen von fincite · cios reichen vom ersten Onboarding über Anlageberatung, Depoteröffnung, Risikoprofilierung bis hin zur Rentenplanung. Dabei berücksichtigt die Software sowohl liquide als auch illiquide Vermögenswerte. Das Ergebnis ist ein regulatorisch konformes Wealth Management, das vollständig ohne Papier auskommt. Durch die direkte Anbindung an verschiedene Depotbanken oder über Standards wie FIX werden Wertpapiertransaktionen zügig umgesetzt. - Digitale Portfolioverwaltung:
Dank fincite · cios bieten Wealth Manager die vollständig digitale Vermögensverwaltung an. Das System bildet sämtliche Vorgaben des jeweiligen Hauses ab, etwa vorgegebene Strategien oder definierte Anlageinstrumente. Für die Auswahl geeigneter Konzepte steht ein Portfolio-Finder zur Verfügung, der die passende Strategie auf Basis individueller Risikoklassen und Zielrenditen identifiziert. Auch Goal-based Portfolios lassen sich abbilden, um bestimmte finanzielle Ziele zu erreichen. Ergänzend ermöglicht die Software eine umfassende Kostenanalyse, die die Auswirkung einer Portfolioumschichtung auf Gebühren und sonstige Aufwendungen errechnet. - Modularer Aufbau:
fincite · cios ist modular aufgebaut und lässt sich als komplette Suite oder für Einzelfunktionen nutzen, etwa nur für Reportings. Beispielsweise beinhaltet der Service ein eSignature-Modul, sodass Dokumente direkt in der Software unterschrieben werden können. Abhängig von den Anforderungen lässt sich die Funktion flexibel in verschiedene Phasen einbinden und der Berater behält stets die Übersicht über den Signaturstatus jedes Dokuments. - Reporting und Analyse:
fincite · cios stellt eine Vielzahl von Auswertungen bereit: von Allokationsübersichten und Wertentwicklungen bis hin zu Kennzahlen wie Loss Deviation, Sharpe Ratio, Sortino Ratio oder Monte-Carlo-Simulationen. Kundenspezifische Reportings werden regelmäßig in definierten Intervallen direkt per E-Mail oder ins E-Postfach versenden. Gesetzliche Anforderungen werden berücksichtigt, etwa durch Ex-ante-Kostenausweise. All das erlaubt das lückenlose, transparente Protokollieren. - Intuitive Benutzung, einfache Integration:
Die Software ist durch ihre gute Kompatibilität rasch an vorhandene Infrastrukturen anzubinden, ohne in Kernsysteme von Banken einzugreifen. Daten von Einlagen- oder Depotkonten können über AISP-Schnittstellen komfortabel zusammengeführt werden. So entsteht eine Rundumsicht auf das gesamte Vermögen eines Kunden. Durch die übersichtliche Benutzeroberfläche finden sich Berater und Kunden schnell zurecht. Integrierte Marktdaten, beispielsweise von Morningstar, liefern die fundierte Grundlage für Anlageentscheidungen.
Das junge WealthTech, dem altehrwürdige Player vertrauen

Das Team aus 80 Mitarbeitenden entwickelt Lösungen für Finanzinstitute, die sämtliche Schritte der modernen Vermögensverwaltung digital abdecken möchten. Zu den Kunden zählen international führende Banken, mittelständische Finanzdienstleister, etablierte Privatbanken und digitale Challenger wie Deutsche Bank, ING, Berenberg, Hauck Aufhäuser Lampe, McKinsey Investment Office, ABN AMRO, BCA und Bank für Vermögen.