„Eine digitale Wealth-Management-Plattform ist keine Option mehr – sie ist der einzige Weg, um relevant zu bleiben.“
Digitale Vermögensverwaltung: von manuellen Prozessen zur effizienten Kundenbetreuung
digitale vermögensverwaltung
- 25.02.2025

Manuelle Arbeitsweise stößt an ihre Grenzen

Die Integration aller Prozessschritte als Schlüssel

Ein Beispiel für eine derart umfassende Lösung ist fincite · cios, eine Software, die speziell für die Anforderungen moderner Vermögensverwalter entwickelt wurde. Die webbasierte Plattform lässt sich auf jedem beliebigen Endgerät nutzen und vereint alle essenziellen Funktionen in einem einzigen System – von der Risikoprofilanalyse über die Portfoliokonstruktion bis hin zum holistischen Reporting. Durch die Automatisierung repetitiver Aufgaben reduziert sich der Zeitaufwand für administrative Tätigkeiten signifikant. Beispielsweise verkürzt sich die Erstellung einer holistischen Vermögensübersicht von bisher zwei Stunden auf wenige Sekunden.
Vollständige Transparenz durch 360-Grad-Analysen

Die Integration von PSD2-basierten Bankkonten ermöglicht zudem eine sekundenschnelle Aktualisierung der Liquiditätslage. Für Vermögensverwalter bedeutet dies: Statt stundenlang Daten zu sammeln und zu synchronisieren, erhalten sie sofort einen vollständigen Überblick. Diese Transparenz bildet die Basis für fundierte Anlageentscheidungen und schafft Vertrauen beim Kunden.
Digitale Vermögensverwaltung sorgt für regulatorische Sicherheit und quantitative Präzision
MiFID-II-konforme Prozesse sind in fincite · cios bereits systemseitig verankert. Die Software führt automatische Plausibilitätsprüfungen durch, generiert Geeignetheitserklärungen und dokumentiert jeden Schritt des Beratungsprozesses. Besonders relevant ist die Ex-ante-Kostenberechnung, die mögliche Verlustrisiken und Gebühren bereits im Vorfeld simuliert.Quantitative Analysemethoden wie Monte-Carlo-Simulationen, Risikoparitätsmodelle oder Stresstests ergänzen das Angebot. Diese digitalen Vermögensverwaltungs-Tools ermöglichen es, Portfolios nicht nur historisch, sondern auch prospektiv zu bewerten. So lassen sich beispielsweise unterschiedliche Marktszenarien wie Inflationstrends und Zinswenden durchspielen, um deren Auswirkungen auf die Nettozielrendite zu berechnen.
Vom Onboarding bis zum Reporting: eine Plattform für alle Anforderungen
Ein häufig unterschätzter Vorteil integrierter Systeme liegt in der Mandantengewinnung. Das digitale Onboarding von fincite · cios unterstützt nicht nur Einzel- und Gemeinschaftskonten, sondern auch komplexe Konstrukte wie Unternehmens- oder Minderjährigendepots. Die gesamte Kundenbeziehung, einschließlich individueller Finanzpläne oder Liquiditätsevents, wird in einem Tool abgebildet.Im Reporting erweist sich die Plattform als ebenso leistungsstark: Performance-Kennzahlen wie Sharpe Ratio oder Sortino Ratio werden ebenso automatisch generiert wie Fonds-Lookthrough-Analysen. Benchmarks können mandantenspezifisch angepasst werden, was vor allem bei institutionellen Kunden punkten dürfte.