Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

„Eine digitale Wealth-Management-Plattform ist keine Option mehr – sie ist der einzige Weg, um relevant zu bleiben.“

Digitale Vermögensverwaltung: von manuellen Prozessen zur effizienten Kundenbetreuung

digitale vermögensverwaltung

Kopfbild zum Artikel
© Fincite GmbH
Die Rahmenbedingungen für Vermögensverwalter werden immer herausfordernder. Einerseits nimmt die Regulatorik stetig zu, andererseits steigen die Kundenerwartungen im Hinblick auf Beratung und digitale Services. Gleichzeitig kommen vielerorts jedoch immer noch veraltete Technologien zum Einsatz. Die Lösung liegt in einem Umstieg auf eine komplett digitale Vermögensverwaltung. Ein Beispiel zeigt, wie Plattformen dieser Art aussehen können und was sie leisten.

Manuelle Arbeitsweise stößt an ihre Grenzen

Digitale Vermögensverwaltung
Fincite GmbH
Unabhängige Vermögensverwalter stehen vor einer paradoxen Situation: Während ihre Kunden längst digitale Services wie mobile Banking-Apps und übersichtliche Web-Dashboards nutzen, kämpfen viele Berater noch immer mit veralteten IT-Strukturen. Excel-Tabellen, die manuell aktualisiert werden müssen, isolierte Softwarelösungen für Reporting oder Risikoanalysen und ein zeitintensives Onboarding neuer Mandanten gehören in vielen Büros zum Alltag. Die Folge ist ein erheblicher Effizienzverlust. Hierdurch fehlt Zeit, die eigentlich in die individuelle Kundenberatung investiert werden sollte. Hinzu kommt der regulatorische Druck: MiFID-II-Anforderungen, die Erstellung von Geeignetheitserklärungen oder die Ex-ante-Kostenberechnung erfordern präzise Dokumentation. Wer hier mit Insellösungen arbeitet, riskiert nicht nur Fehler, sondern auch einen Reputationsverlust. „Wenn Vermögensverwaltung so analog bleibt wie heute, dann verwalten bald andere das Vermögen“, so Paul Kammerer, CCO bei Fincite.

Die Integration aller Prozessschritte als Schlüssel

Digitale Vermögensverwaltung
Zeitgemäße Vermögensverwaltung ist digital Fincite GmbH
Die Lösung der oben skizzierten Probleme ist eine vollständig digitale Vermögensverwaltung, die alle Arbeitsabläufe von der Kontoeröffnung bis zum Reporting abdeckt. Eine solche Plattform muss nicht nur technologisch auf dem neuesten Stand sein, sondern auch flexibel genug, um individuelle Kundenbedürfnisse abzubilden. Das Stichwort lautet hier End-to-End-Digitalisierung.

Ein Beispiel für eine derart umfassende Lösung ist fincite · cios, eine Software, die speziell für die Anforderungen moderner Vermögensverwalter entwickelt wurde. Die webbasierte Plattform lässt sich auf jedem beliebigen Endgerät nutzen und vereint alle essenziellen Funktionen in einem einzigen System – von der Risikoprofilanalyse über die Portfoliokonstruktion bis hin zum holistischen Reporting. Durch die Automatisierung repetitiver Aufgaben reduziert sich der Zeitaufwand für administrative Tätigkeiten signifikant. Beispielsweise verkürzt sich die Erstellung einer holistischen Vermögensübersicht von bisher zwei Stunden auf wenige Sekunden.

Vollständige Transparenz durch 360-Grad-Analysen

Digitale Vermögensverwaltung
Fincite bietet leistungsstarke Tools für die digitale Vermögensverwaltung Fincite GmbH
Herzstück der Software ist die 360° Asset Aggregation, die sämtliche Vermögenswerte eines Kunden – ob liquide oder illiquide – in Echtzeit erfasst. Immobilien, Oldtimer, Versicherungspolicen oder Unternehmensbeteiligungen werden ebenso berücksichtigt wie klassische Wertpapierdepots. Durch Schnittstellen zu Anbietern wie Price Hubble lassen sich sogar Immobilienwerte automatisch bewerten.

Die Integration von PSD2-basierten Bankkonten ermöglicht zudem eine sekundenschnelle Aktualisierung der Liquiditätslage. Für Vermögensverwalter bedeutet dies: Statt stundenlang Daten zu sammeln und zu synchronisieren, erhalten sie sofort einen vollständigen Überblick. Diese Transparenz bildet die Basis für fundierte Anlageentscheidungen und schafft Vertrauen beim Kunden.

Digitale Vermögensverwaltung sorgt für regulatorische Sicherheit und quantitative Präzision

MiFID-II-konforme Prozesse sind in fincite · cios bereits systemseitig verankert. Die Software führt automatische Plausibilitätsprüfungen durch, generiert Geeignetheitserklärungen und dokumentiert jeden Schritt des Beratungsprozesses. Besonders relevant ist die Ex-ante-Kostenberechnung, die mögliche Verlustrisiken und Gebühren bereits im Vorfeld simuliert.

Quantitative Analysemethoden wie Monte-Carlo-Simulationen, Risikoparitätsmodelle oder Stresstests ergänzen das Angebot. Diese digitalen Vermögensverwaltungs-Tools ermöglichen es, Portfolios nicht nur historisch, sondern auch prospektiv zu bewerten. So lassen sich beispielsweise unterschiedliche Marktszenarien wie Inflationstrends und Zinswenden durchspielen, um deren Auswirkungen auf die Nettozielrendite zu berechnen.

Vom Onboarding bis zum Reporting: eine Plattform für alle Anforderungen

Ein häufig unterschätzter Vorteil integrierter Systeme liegt in der Mandantengewinnung. Das digitale Onboarding von fincite · cios unterstützt nicht nur Einzel- und Gemeinschaftskonten, sondern auch komplexe Konstrukte wie Unternehmens- oder Minderjährigendepots. Die gesamte Kundenbeziehung, einschließlich individueller Finanzpläne oder Liquiditätsevents, wird in einem Tool abgebildet.

Im Reporting erweist sich die Plattform als ebenso leistungsstark: Performance-Kennzahlen wie Sharpe Ratio oder Sortino Ratio werden ebenso automatisch generiert wie Fonds-Lookthrough-Analysen. Benchmarks können mandantenspezifisch angepasst werden, was vor allem bei institutionellen Kunden punkten dürfte.

Über den Anbieter

Hinter der Software fincite · cios steht der Frankfurter Softwareanbieter Fincite, der seit 2016 Banken und Vermögensverwalter digitalisiert. Das Unternehmen zählt mit Auszeichnungen wie dem Fintech Germany Award 2024 oder der Aufnahme in die WealthTech100-Liste zu den innovativsten Playern der Branche. Zu den Kunden gehören etablierte Namen wie Berenberg, ABN AMRO oder Hauck Aufhäuser Lampe, aber auch digitale Neulinge wie die Finvia Group. Mit 80 Mitarbeitern entwickelt Fincite maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Finanzakteure, von Privatbanken bis zu unabhängigen Beratern.
Jetzt kostenlosen Test starten Eine leistungsfähige digitale Vermögensverwaltung erfordert mehr als nur eine moderne Oberfläche. Es geht darum, sämtliche Prozesse von der ersten Kundenkontaktaufnahme bis zur monatlichen Performance-Übersicht nahtlos zu digitalisieren. Tools wie fincite · cios demonstrieren, wie sich diese Herausforderung in der Praxis lösen lässt. Gleichzeitig steigern sie die Qualität der Beratung, da analytische Tiefe und individuelle Planung im Vordergrund stehen. Interessierte Vermögensverwalter können die Software über die Website von Fincite kostenlos 14 Tage testen. Die Testphase umfasst alle Funktionen und gibt einen konkreten Einblick in das Potenzial digitaler End-to-End-Lösungen.

Impressum
Fincite GmbH
Herr Christian Paulus Franklinstr. 52 60486 Frankfurt am Main Deutschland
T: 0049-69-34871971
@: christian.paulusfincite.de
fincite.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Wealth Management Software
Mangelnde Digitalisierung kostet Zeit und Geld. Ausgerechnet die Banken- und Finanzdienstleisterbranche, in der Kunden schnelle Reaktionen und transparente Informationen erwarten, ist in dieser ...
Bild zum Artikel: Vermögensverwaltung Software CIOS
Durch junge Herausforderer, die das Finanzmanagement komplett digitalisiert haben, sind Anleger an Echtzeit-Transaktionen und Analysen per Handyklick herangeführt worden – und haben Gefallen ...