Visuelles Storytelling als effizientes Kommunikationsmittel
Visuelles Storytelling
- 24.01.2023

Visuelles Storytelling – einfach erklärt
Visuelles beziehungsweise Visual Storytelling ist der Oberbegriff für Geschichten, die mithilfe von visuellen Mitteln (zum Beispiel Grafiken, Zeichnungen, Bildern, Videos und so weiter) übermittelt werden. Das Hauptziel dieser Erzählungen ist es, über spannend aufbereitete Inhalte die Emotionen der Zielgruppe zu erreichen. Dann bleiben die Inhalte einer Story länger im Kopf.Visuelles Storytelling als wichtiger Teil von Markenstrategie

- Im Content Marketing ist visuelles Storytelling unverzichtbar, da die erstellte Werbung auf verschiedenen Kanälen (zum Beispiel Facebook, Instagram und so weiter) genutzt werden kann.
- Inhalte dieser Art werden auf Social Media Plattformen eher geteilt als Werbung im klassischen Format, was zu einer Steigerung des Traffics führt.
- Da Visual Storytelling die Zielgruppe emotionalisiert und aktiviert, steigt die Conversion Rate.
- Mithilfe von Visual Storytelling lässt sich eine organische Reichweite viel einfacher aufbauen.
Wie funktioniert Visual Storytelling?
Visuelles Storytelling funktioniert am besten, wenn es sich an der Zielgruppe und den zu vermittelnden Botschaften orientiert. Daraus ergibt sich die passende Form der Ansprache sowie die geeignete Komplexität der Inhalte. Der Aufbau der Geschichte folgt meist erprobten Erzählmethoden: Ein Spannungsbogen entsteht durch eine nachvollziehbare Herausforderung, die durch logisch aufgebaute Lösungswege verstanden und gemeistert wird.
Wissenswert:
- Werden fiktive Charakter verwendet oder Testimonials bei der Gestaltung der Story genutzt, wird es einfacher eine gewisse Nähe zu schaffen. Diese ist notwendig, um die Emotionen desjenigen wach zu kitzeln, der sich das Storytelling ansieht.
- Natürlich eignet sich Visual Storytelling auch für Behörden und Unternehmen aus den Bereichen Wirtschaft und Wissenschaft auch als Möglichkeit zur Kommunikation, denn mit faktenbasiertem Storytelling lässt sich Wissenschaftskommunikation hervorragend auf das Wesentliche herunterbrechen, sodass komplexe Inhalte einfach und verständlich auch an Laien vermittelt werden können – Stichwort: nachhaltiger Wissenstransfer. Wie viel visuelles Storytelling zur Wissenschaftskommunikation beitragen kann und wie effektiv dieses Stilmittel ist, hat Sapera Studios schon bei einigen Projekten bewiesen.
Wer ist Sapera Studios?

Die Berliner Kreativagentur war bereits an mehreren Projekten beteiligt. Werte-umwelt.de ist eines davon. Hierbei handelt es sich um eine eigens entwickelte Storytelling-Plattform zum Thema Umweltschutz, die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz in Auftrag gegeben wurde. Weitere Projekte der Kreativagentur kann man auf deren Website unter "Cases" finden.