Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Visuelles Storytelling als effizientes Kommunikationsmittel

Visuelles Storytelling

Kopfbild zum Artikel
Täglich sehen sich Verbraucher einer wahren Informationsflut gegenüber, was es Unternehmen schwieriger macht, effizient zu werben. Denn meist geht deren Advertising in der Masse unter, ohne von der anvisierten Zielgruppe wirklich wahrgenommen zu werden. Und wenn die Werbung gesehen wurde, ist sie meist schnell wieder vergessen. Bei visuellem Storytelling sieht das anders aus, denn die Zielgruppe kann die Informationen einfacher erfassen. Da durch diese Art der Werbung in der Regel Emotionen geschürt werden, bleibt der Inhalt länger im Gedächtnis. Darum kann man sagen, visuelles Storytelling ist eine nachhaltigere Form der Kommunikation.

Visuelles Storytelling – einfach erklärt

Visuelles beziehungsweise Visual Storytelling ist der Oberbegriff für Geschichten, die mithilfe von visuellen Mitteln (zum Beispiel Grafiken, Zeichnungen, Bildern, Videos und so weiter) übermittelt werden. Das Hauptziel dieser Erzählungen ist es, über spannend aufbereitete Inhalte die Emotionen der Zielgruppe zu erreichen. Dann bleiben die Inhalte einer Story länger im Kopf.

Visuelles Storytelling als wichtiger Teil von Markenstrategie

Visuelles Storytelling - effiziente Kommunikation
Umweltschutz in Geschichten Sapera Studios
Visuelles Storytelling unterscheidet sich vom klassischen Storytelling, da hier Bilder stärker im Vordergrund stehen als Text. Beides wird verwendet, doch der Schwerpunkt auf visuellen Elementen erleichtert den Einstieg in das jeweilige Thema. Im Gegensatz zur Werbung in Textform hat visuelles Storytelling den großen Vorteil, dass die transportierten Inhalte wesentlich schneller aufgenommen und verinnerlicht werden als gelesene. Es ist sogar wissenschaftlich bestätigt, dass Bilder vom Gehirn bis zu 60.000-mal schneller erfasst und verarbeitet werden als es bei Inhalten in Textform der Fall ist.

  • Im Content Marketing ist visuelles Storytelling unverzichtbar, da die erstellte Werbung auf verschiedenen Kanälen (zum Beispiel Facebook, Instagram und so weiter) genutzt werden kann.

  • Inhalte dieser Art werden auf Social Media Plattformen eher geteilt als Werbung im klassischen Format, was zu einer Steigerung des Traffics führt.

  • Da Visual Storytelling die Zielgruppe emotionalisiert und aktiviert, steigt die Conversion Rate.

  • Mithilfe von Visual Storytelling lässt sich eine organische Reichweite viel einfacher aufbauen.


Wie funktioniert Visual Storytelling?


Visuelles Storytelling funktioniert am besten, wenn es sich an der Zielgruppe und den zu vermittelnden Botschaften orientiert. Daraus ergibt sich die passende Form der Ansprache sowie die geeignete Komplexität der Inhalte. Der Aufbau der Geschichte folgt meist erprobten Erzählmethoden: Ein Spannungsbogen entsteht durch eine nachvollziehbare Herausforderung, die durch logisch aufgebaute Lösungswege verstanden und gemeistert wird.

Wissenswert:

  • Werden fiktive Charakter verwendet oder Testimonials bei der Gestaltung der Story genutzt, wird es einfacher eine gewisse Nähe zu schaffen. Diese ist notwendig, um die Emotionen desjenigen wach zu kitzeln, der sich das Storytelling ansieht.

  • Natürlich eignet sich Visual Storytelling auch für Behörden und Unternehmen aus den Bereichen Wirtschaft und Wissenschaft auch als Möglichkeit zur Kommunikation, denn mit faktenbasiertem Storytelling lässt sich Wissenschaftskommunikation hervorragend auf das Wesentliche herunterbrechen, sodass komplexe Inhalte einfach und verständlich auch an Laien vermittelt werden können – Stichwort: nachhaltiger Wissenstransfer. Wie viel visuelles Storytelling zur Wissenschaftskommunikation beitragen kann und wie effektiv dieses Stilmittel ist, hat Sapera Studios schon bei einigen Projekten bewiesen.


Wer ist Sapera Studios?

Visuelles Storytelling - effiziente Kommunikation
Sapera Studios-Gründerin Katrin Kolossa Iveta Rysava Photography
Für Sapera Studios steht die für Laien verständliche Vermittlung von wissenschaftlichen Fakten im Mittelpunkt. Hierfür entwickelt die Berliner Kreativagentur visuelle Grafiken und Story-Lösungen, die die zu übermittelnden Informationen auf den Punkt genau treffen. Dabei hat Sapera Studio die Barrierefreiheit immer im Blick. Die Berliner Agentur zeichnet vor allem im Bereich "visuelles Storytelling" aus, dass hier Formate entwickelt werden, die mit Leichtigkeit in komplexe Thematiken einführen, abwechslungsreich sind und Identifikation schaffen. Wer Omnichannel-Storytelling in den Bereichen Diversität, Nachhaltigkeit oder Wissenschaft sucht, hat mit Sapera Studios genau den richtigen Ansprechpartner.

Die Berliner Kreativagentur war bereits an mehreren Projekten beteiligt. Werte-umwelt.de ist eines davon. Hierbei handelt es sich um eine eigens entwickelte Storytelling-Plattform zum Thema Umweltschutz, die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz in Auftrag gegeben wurde. Weitere Projekte der Kreativagentur kann man auf deren Website unter "Cases" finden.
Wer auf der Suche nach einer zuverlässigen Kreativ-Agentur ist, die im Bereich visuelles Storytelling neuartige Formate schafft, die bei der Zielgruppe ankommen, der wird vom Service und den Fähigkeiten von Sapera Studio begeistert sein. Fakt ist, diese Berliner Kreativagentur setzt im Bereich Storytelling neue Standards.
Impressum
Sapera Studios GmbH
Frau Katrin Kolossa Winsstraße 6 10405 Berlin Deutschland USt-IdNr.: DE351577913 Steuernummer: 37/504/50775 Berlin, Amtsgericht Charlottenburg
@: k.kolossasapera-studios.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Nachhaltige Kommunikation
"Tue Gutes und rede darüber". Die spöttische Redewendung hat einen wahren Kern. Wer ein überzeugendes Angebot auf den Markt bringt, will damit schließlich die Zielgruppe erreichen. Das gelingt lan ...
Bild zum Artikel: Visualisierung von Daten
Ob fachliche Inhalte, öffentliche Kommunikation oder Marketing: Trockene Zahlen und Fakten sind schwer nachzuvollziehen und wenig spannend. Durch eine Visualisierung von Daten können die Inhalte w ...