Intuitiv, schnell und immer aktuell - jetzt Handelsblatt App installieren.
- FinanzvergleichAnzeige
- SoftwarevergleichAnzeige
Ob Sichtteile, Blenden oder Designelemente – die Anforderungen an Kunststoffoberflächen in Fahrzeugen in puncto Design, Funktion und Umweltverträglichkeit sind hoch. Konventionelle Verfahren wie das Hardcoating sind teuer und aufwendig. Eine moderne Wendeplattenmaschine hingegen kombiniert Spritzgießtechnik mit integrierter PUR-Flutung – und macht so gleich mehrere Produktionsschritte obsolet.
Das Ergebnis: In nur einem Takt werden kratzfeste Premiumoberflächen mit Tiefenwirkung erschaffen – ganz ohne Lackierstraße. Entwickelt wurde dieses Verfahren von einem Maschinenbauer aus Parsdorf, der diese Technologie bis zur Großserientauglichkeit perfektioniert hat.
Die Rolle des Automobils hat sich gewandelt. Sie ist der bloßen Funktion als Transportmittel längst entwachsen und vermittelt heute Ausdruck von Lebensstil. Insassen nutzen den Innenraum als Arbeits-, Kommunikations- oder Freizeitort. Das Interieur wird daher zunehmend zur Visitenkarte, in der Wertigkeit, Funktion und Design harmonisch zusammenspielen müssen. Zierleisten, Blenden oder die Mittelkonsole sind funktionale Elemente, prägen den ersten Eindruck und schaffen damit nicht selten den entscheidenden Kaufanreiz.
Doch die aufwendige Nachbearbeitung, hoher Materialeinsatz und nicht zuletzt die freigesetzten Emissionen bei der Oberflächenveredelung machen Lackierstraßen zu einem kritischen Faktor in zeitgemäßen Fertigungslinien. Hier eröffnet die ColorForm-Technologie neue Freiheiten: Durch integrierte PUR-Beschichtungen lassen sich nicht nur hochglänzende oder strukturierte Oberflächen realisieren, sondern auch zusätzliche Funktionen wie Sensorik oder Lichtintegration. Es entstehen Bauteile, die sowohl ästhetisch überzeugen als auch technischen Mehrwert bieten.
ColorForm verbindet etablierte Spritzgießprozesse mit einer integrierten PUR- oder PUA-Beschichtung innerhalb der Werkzeugkavität. Es handelt sich dabei um ein Verfahren, das gleich mehrere Fertigungsschritte auf einmal ersetzt. Direkt nach dem Einspritzen des thermoplastischen Grundträgers erfolgt noch im selben Werkzeug die Flutung mit Polyurethan. Es entsteht eine hochkratzfeste, optisch anspruchsvolle Oberfläche ohne die Notwendigkeit einer zusätzlichen Lackierung. Dabei sind unterschiedlichste Effekte realisierbar – von Hochglanz über strukturierte Oberflächen bis hin zu Tiefenwirkungen durch transparente Lacke.
Die Stärke des ColorForm-Ansatzes liegt in der Kombination mehrerer Kernkompetenzen aus dem Hause KraussMaffei:
Besonders relevant für die Automotive-Fertigung: Der gesamte Prozess findet innerhalb eines geschlossenen Systems statt. Emissionen durch Farbnebel oder Lösungsmittel entfallen ebenso wie aufwendige Logistik zwischen Lackier- und Montagelinien. Dadurch reduziert sich der Ausschuss spürbar, wie auch die Zykluszeiten. Aus gestalterischer Sichtweise eröffnet das Verfahren völlig neue Spielräume, etwa für integrierte Funktionen, Mikroschriftzüge und -maserungen oder matte und glänzende Zonen auf ein und demselben Bauteil.
Eine zentrale Rolle innerhalb dieses Prozesses übernimmt die Wendeplattenmaschine. Ihre Bauweise erlaubt es, zwei Prozessstufen – Spritzgießen sowie PUR-Flutung – aufeinanderfolgend in einer Anlage abzubilden. Die Besonderheit: Der Thermoplast-Vorformling wird nach dem ersten Schritt mittels einer rotierenden Mittelplatte um 180 Grad gedreht. Im zweiten Takt wird die Rückseite desselben Formteils mit Polyurethan überflutet, während bereits das nächste Bauteil entsteht. Das Verfahren ist hochautomatisiert, platzsparend und besonders effizient in der Großserie.
Die wichtigsten Vorteile stechen deutlich hervor:
Für Bauteile mit anspruchsvollen Geometrien oder beidseitiger Veredelung ist die Wendeplattenmaschine damit ein entscheidender Bestandteil der ColorForm-Prozesskette. Im Vergleich zu anderen Werkzeugkonzepten wie Schiebetisch- oder Drehtischtechnik erlaubt sie eine besonders prozesssichere Handhabung.
Daraus ergeben sich spezifische Oberflächenvorteile, die im Automobilbereich besonders geschätzt werden:
Die Wendeplattenmaschine ermöglicht es, zwei Prozessstufen – Spritzgießen und PUR-Flutung – aufeinanderfolgend in einer Anlage zu integrieren. Sie dreht den Thermoplast-Vorformling um 180 Grad, um im zweiten Takt Polyurethan aufzubringen. Dies ermöglicht eine effiziente und platzsparende Massenproduktion.
Das ColorForm-Verfahren reduziert Kosten und Emissionen durch den Wegfall von Lackierstraßen. Es verkürzt Zykluszeiten und erhöht die Ausbringungsrate. Zudem ermöglicht es Designs mit integrierten Funktionen und bietet Flexibilität und Designfreiheit mit einer Anlage.
Die Technologie verzichtet auf Spritzlackierung, was CO?-Emissionen reduziert und Ressourcen schont. Durch den Wegfall von Farbnebeln und Lösungsmitteln bleibt der gesamte Prozess innerhalb eines geschlossenen Systems.
Mögliche Effekte umfassen präzise Trennlinien, mikrostrukturierte Effekte, selbstheilende PUR-Oberflächen, hohe Kratzfestigkeit, UV- und Chemikalienbeständigkeit sowie ein breites Farbspektrum inklusive Klarlacken mit Tiefenwirkung und Effektfarben.
Die Hauptkomponenten sind die Spritzgießtechnik für präzise thermoplastische Grundkörper, Reaktionstechnik für die exakte Dosierung und Verarbeitung von PUR sowie Automation für nahtloses Handling der Bauteile und Prozesse.