Werksarztzentrum Deutschland bietet zukunftssichere hybride Betreuung
Werksarztzentrum Deutschland
- 22.05.2024
Veränderte Arbeitswelt
Unsere Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Früher fand beispielsweise die arbeitsmedizinische Betreuung immer im persönlichen Gespräch mit der Betriebsärztin oder dem Betriebsarzt vor Ort statt. Doch in Zeiten von Homeoffice, Remote Work und einer sich rasch verändernden Arbeitsumgebung ist dies nicht mehr ausreichend. Unternehmen benötigen flexible und ortsunabhängige Lösungen, besonders im Bereich der arbeitsmedizinischen Betreuung.Gesetzliche Vorgaben
Es gibt eine gesetzliche Verpflichtung für Unternehmen, die Mitarbeitenden arbeitsmedizinisch zu betreuen. Die Betriebsarzt-Pflicht ist im Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) verankert, das von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) konkretisiert wird, insbesondere in der DGUV-Vorschrift 2. Zusätzlich schreiben die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) und das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) vor, dass Mitarbeitende zur Vermeidung arbeitsbedingter Erkrankungen beraten werden müssen. Diese Betriebsarzt-Pflicht gilt für Firmen jeder Größe und verursacht regelmäßigen Aufwand für Durchführung und Dokumentation.Prävention statt Diagnostik
Die Bedeutung und der Leistungsumfang der Arbeitsmedizin haben in den letzten Jahrzehnten immer weiter zugenommen. Lag der Fokus in der Vergangenheit auf der Diagnostik, geht es heute um eine präventive Beratung. Arbeitsmedizinische Vorsorgen und Eignungen beinhalten im Großteil keine Untersuchungen mehr, sondern sorgen für eine individuelle Aufklärung und Beratung für den spezifischen Tätigkeitsbereich. Die moderne Arbeitsmedizin sorgt durch den präventiven Ansatz vor allem dafür, dass arbeitsbedingte Erkrankungen frühzeitig erkannt werden und dass Unfälle und Berufserkrankungen idealerweise erst gar nicht entstehen.Fachkräftemangel auf beiden Seiten
Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen vor große Herausforderungen und stellt ein Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft dar. Unternehmen müssen heute ein hohes Maß an Veränderungsbereitschaft und Flexibilität mitbringen, um neue Produkte zu entwickeln und eine permanente Überlastung der verbliebenen Mitarbeitenden zu vermeiden.Diesen Fachkräftemangel verspüren alle Unternehmen bei der Suche nach Mitarbeitenden. Das gilt gleichermaßen für Betriebsärzt*innen und Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Gerade im Bereich der Arbeitsmedizin sieht man sich großen Herausforderungen gegenüber. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass es in den nächsten fünf Jahren aufgrund des demografischen Wandels zu einem Fachkräftemangel in der Arbeitsmedizin kommen wird. Fast zwei Drittel der Arbeitsmediziner*innen gehen in Rente und hinterlassen eine umfangreiche Versorgungslücke.
Diese Versorgungslücke spüren Unternehmen vielfach schon heute, wenn sie sich auf die Suche nach einer arbeitsmedizinischen Betreuung machen. Besonders Klein- und Kleinstbetriebe sind arbeitsmedizinisch unterversorgt. Es ist nicht möglich, mit der geringen Zahl von Arbeitsmediziner*innen alle Unternehmen in Deutschland zu betreuen. Vor allem eine ortsnahe Betreuung ist oft nur in Ausnahmefällen möglich. In Zukunft werden nur noch sehr große Unternehmen eine eigene Betriebsärztin oder einen Betriebsarzt vor Ort haben können.
Die Probleme sind schon heute sichtbar
Durch lange Anfahrts- und Bearbeitungszeiten geht wertvolle Betreuungszeit verloren. Durch die analoge Befundung kommen Berichte oftmals verspätet an, werden dezentral abgelegt und sind nicht zur Hand, wenn man sie braucht.
Terminvereinbarungen sind schwierig, da die schwindende Anzahl an Arbeitsmedizinern oftmals für Monate ausgelastet ist und gerade in ländlichen Regionen keine Abdeckung mehr übernehmen kann.
Gleichzeitig benötigen Unternehmen heute mehr denn je die volle Flexibilität in der arbeitsmedizinischen Betreuung. Um Engpässe oder Produktionsausfälle zu vermeiden, ist es erforderlich, Mitarbeitende zeitnah auf eine neue Tätigkeit vorzubereiten. Dies ist bei einer aktuell oft monatelangen Vorausplanung der Arbeitsmediziner so nicht umsetzbar.
Das Werksarztzentrum Deutschland bietet schon heute Lösungen
Die Zukunft der Arbeitsmedizin ist hybrid. Schon heute können viele Leistungen digital angeboten werden. Dies ist nicht nur angesichts der Tatsache, dass immer mehr Mitarbeitende im Homeoffice arbeiten, ein notwendiger Schritt. Damit die Arbeitsmedizin die Anforderungen der neuen Arbeitswelt trifft, muss sie ortsunabhängig, zeitlich flexibel, schnell und papierlos sein.Das Werksarztzentrum Deutschland bietet Unternehmen mit seinen telemedizinischen und hybriden Lösungen eine zeit- und ortsunabhängige Alternative zum herkömmlichen Betriebsarzt. Indem die moderne Arbeitsmedizin im Werksarztzentrum Deutschland mit der Zeit geht, unterstützen die Expert*innen die Unternehmen dabei, die Arbeitskraft der Mitarbeitenden zu erhalten. Das senkt den Anteil an Arbeitsunfähigkeit, schafft Flexibilität und stärkt die Mitarbeitenden-Bindung.
Hybrider Betreuungsansatz im Werksarztzentrum Deutschland
Die hybride Betreuung unterstützt Unternehmen, alle rechtlichen Anforderungen umzusetzen, indem sie die Vorgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz in Einklang mit Gesetzen wie dem ASiG, dem ArbSchG, der ArbmedVV und der DGUV-V bringt.
Sie können außerdem präventive und freiwillige Leistungen rund um das Betriebliche Gesundheitsmanagement anbieten und so mehr Gesundheit im Unternehmen etablieren und einen Benefit für Mitarbeitende schaffen.
Die Werksarztzentrum Deutschland GmbH stellt sicher, dass im Arbeits- und Gesundheitsschutz Grundlagen wie Rechtssicherheit erfüllt, die Digitalisierung vorangetrieben und ein unkomplizierter Umgang mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement im Unternehmen erreicht wird.
Wie sieht innovative Betreuung im Alltag aus?
Das Werksarztzentrum Deutschland bietet schon heute zahlreiche Lösungen an, die den Alltag erleichtern und zugleich eine exzellente Betreuungsqualität sicherstellen:• Das Medical & Safety Service Center (MSSC) ist eine kostenlose Hotline und erste Anlaufstelle für Kund*innen und ihre Mitarbeitenden. Egal ob per Telefon, Mail oder über die Online-Plattform – die Expertenteams sind jederzeit erreichbar. Sie sind die Ansprechpartner*innen für persönliche Fragen, Terminanfragen oder fachliche Herausforderungen.
• Unternehmen benötigen eine Betriebsärztin oder einen Betriebsarzt dann, wenn er gebraucht wird. Das ist nicht immer planbar. Das Werksarztzentrum Deutschland setzt hier auf Telemedizin. So ist der/die Arbeitsmediziner*in immer nur einen Anruf oder Videocall weit entfernt und jederzeit erreichbar.
• Das Werksarztzentrum Deutschland bietet seinen Kund*innen zusätzlich auch schon digitale Diagnostik wie Seh- und Hörtests, Urindiagnostik und vieles mehr.
• Mit einem 48h-Inhouse-Service und einer deutschlandweiten Präsenz bietet das Werksarztzentrum Deutschland auch kurzfristig arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung im Unternehmen vor Ort an. So werden die Wege- und Wartezeiten zu und bei Betriebsärzt*innen reduziert. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern spart auch Arbeitszeit.
• Die hauseigene Online-Plattform des Werksarztzentrum Deutschland ist der Dreh- und Angelpunkt der digitalen Betreuung. Mit ihr können Unternehmen ihre komplette Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit steuern und verwalten. Ein Klick genügt, um zum Beispiel Befunde in der digitalen Patientenakte aufzurufen oder einen Untersuchungstermin zu buchen. Neben der Digitalisierung von Organisation und Administration, bietet eine eLearning-Plattform zahlreiche Qualifikations- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
• Arbeitsmedizinische Vorsorgen und Eignungen können jederzeit, unabhängig von Aufenthaltsort und Tageszeit ganz einfach durchgeführt werden. Die Zuweisung der Vorsorgen und Eignungen erfolgt durch die zuständigen Führungskräfte direkt im Online-Portal. Hier kann jederzeit nachverfolgt werden, welche Vorsorgen und Maßnahmen durch die Mitarbeitenden abgeschlossen wurden oder noch offen sind.
• Alle Bescheinigungen sind direkt verfügbar. So kann zum Beispiel ein neuer Mitarbeitender binnen 24 Stunden nach Erstkontakt auf seine neue Tätigkeit vorbereitet werden.
Werksarztzentrum Deutschland – die Vorteile im Überblick
Für Unternehmen bietet der hybride Betreuungsansatz des Werksarztzentrums Deutschland viele Vorteile. Mitarbeitenden und Arbeitsmediziner*innen werden lange, unproduktive Fahrtzeiten und die damit verbundenen Ausfallzeiten und Kosten erspart. Mitarbeitende profitieren von einem sofortigen Zugang zu medizinischer Beratung ohne Wartezeiten. Digitale Services gewährleisten eine zentrale Dokumentation aller Maßnahmen, Zertifikate und Befunde.Die umfangreichen Angebote im Bereich Vorsorgen, Eignungen, Unterweisungen und Schulungen, Gesundheitstage, ein effektives Fehlzeitenmanagement und Maßnahmen im Rahmen des Employee Assistance Program senken die Anzahl der Fehltage, was sich direkt auf die Wirtschaftlichkeit auswirkt. Zugleich stellt die Betreuung sicher, dass die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.
Das Werksarztzentrum Deutschland gewährleistet eine flexible und schnelle Terminvergabe innerhalb von 24 Stunden. Nahezu alle Vorgänge von der Terminvergabe bis zur Bereitstellung der Vorsorge-Zertifikate erfolgen digital, sodass die zuständigen Mitarbeitenden alles online jederzeit und überall auf einen Blick verfügbar haben.