LKW-Abfertigung und Werksnavigation via App: intuitiv, nachhaltig und kostensparend
Werksnavigation
- 07.10.2022

Einfach digital: die LKW-Abfertigung mittels App

Als viel sinnvoller wird heute eine smarte digitale Komplettlösung angesehen, auch aus Nachhaltigkeitsaspekten. Der Verzicht auf Papier und Hardware bietet zudem viele weitere Pluspunkte wie beispielsweise Sicherheit auf dem Werksgelände und Zeitersparnis beim gesamten Ablauf.
Die oft schwierige Kommunikation aufgrund von Sprachbarrieren mit Fahrern unterschiedlichster Herkunft lässt sich in der Regel ebenfalls verbessern. So übernehmen kluge Chat-Systeme die Übersetzung von Nachrichten, um den Austausch zwischen Geländebetreiber und Fahrern umgehend zu vereinfachen und Fehler vorzubeugen. Ebenso lassen sich Verhaltensregeln auf dem Werksgelände gezielt via Pager innerhalb der App kommunizieren – direkt in der Sprache des jeweiligen App-Nutzers.
Tagxter Site Guide – die Standardsoftware zur Werksnavigation und für alle Besuchsprozesse auf Werks- und Firmengeländen

So ist der Site Guide nicht auf eine bestimmte GIS-Software oder auf Geländespezifika angewiesen, sondern die app-basierte Komplettlösung funktioniert einfach überall. Ziel der praktischen App ist die ideale Werksnavigation, dank der die gesamte LKW-Logistik schneller, kostensparender und sicherer wird. Durch die Digitalisierung des gesamten Yard Managements mit nur einer Software-Lösung lassen sich alle Prozesse rund um den Liefer- und Besuchsprozess mit nur wenigen Klicks überblicken, einschätzen und optimieren. Ferner können mit Hilfe der Abfertigungszeiten-Analyse wichtige Prozesskennzahlen erhoben und analysiert werden, wie beispielsweise die Abfertigungsdauer.
Dank der vielen kombinierbaren Bausteine, die die Basis des Site Guides bilden, lässt sich eine völlig individuelle Komplettlösung erstellen – ganz nach Bedarf und alles aus einer Hand.
Zu den wichtigsten Funktionen des Tagxter Site Guides gehören:
• Eine umfassende Werksnavigation samt Karten und standortspezifischen Informationen für Besucher, Mitarbeiter und Lieferanten.
• Mittels integriertem Pager und Chat lassen sich Nachrichten verfassen, Ladestellen zuweisen oder Verhaltenshinweise in mehreren Sprachen übermitteln. Papierzettel oder das Abholen vom Warteplatz entfallen somit völlig.
• Auch werden alle Formulare digital bereitgestellt: mobil, revisionssicher und kontaktlos.
• Bestehende Schnittstellen können ebenfalls genutzt werden, um zum Beispiel Formulareinsendungen abzurufen und in den eigenen Systemen wie beispielweise SAP weiterzuverarbeiten.
• Bei größeren Geländen werden interaktive Karten mit umfangreicher Navigation angeboten, inklusive Hinweisen zu Geschwindigkeitsbegrenzungen oder anderen Spezialanforderungen.
• Der Site Guide kann auch für das Besuchermanagement eingesetzt werden, zum Beispiel für die Anmeldung von Handwerkern und Dienstleistern und die Kommunikation mit selbigen auf dem Werksgelände.
Kölner Unternehmen Tagxter: komfortable Planung und absolute Kostentransparenz stehen im Fokus

Dank eines flexiblen Mietmodells besteht bei Tagxter immer absolute Kostentransparenz und die angebotene sechsmonatige Pilotphase zur Evaluation der Site-Guide-Navigation am eigenen Standort ermöglicht eine optimale Planung und Bedarfsanalyse. Interessierte Betriebe können sich den Site Guide ganz bequem via Videokonferenz vorstellen lassen, um mehr über den praktischen Einsatz der Software in der Praxis zu erfahren.