Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Digitale LKW-Abwicklung auf dem Werksgelände: die Vorteile im Überblick

Digitale LKW Abwicklung

Kopfbild zum Artikel
© Tagxter GmbH | Digitale LKW-Abwicklung
Die Abfertigung von Lastwagen auf dem Werksgelände wird hierzulande noch häufig manuell und papierbasiert erledigt. Nicht zuletzt aufgrund der langen Durchlaufzeiten lohnt sich jedoch der Umstieg auf eine digitale LKW-Abwicklung. Welche weiteren Vorteile sich für LKW-Fahrer und die Betriebe durch eine Digitalisierung ihres Yard Managements ergeben, erfahren Interessierte im folgenden Beitrag.



Yard Management als Zeit- und Kostenfaktor

Digitale LKW-Abwicklung
Pager (Chat) in der Site Guide Navigation & Pager App
Wie melden sich LKW-Fahrer vor Ort an, woher wissen sie, wo sich die Verladestelle befindet und wie wird miteinander kommuniziert? Dies sind zentrale Fragen bei der LKW-Abfertigung, einem Teil des Yard Managements. Vor dem smarten Zeitalter setzte man unter anderem auf Hardware-Pager, Hardware-Anmeldeterminals, Papierzettel und Anzeigetafeln – in der Regel herstellergebundene, wenig flexible Systeme, die noch dazu kostspielig sind. Doch heutzutage muss keine teure Hardware mehr angeschafft werden, um die Anmelde- und Verladeprozesse zu optimieren. Stattdessen greift man auf das Smartphone zurück, das inzwischen jeder dabei haben sollte. Mit einer dazugehörigen App verwandelt man das Handy oder ein Tablet in ein smartes Tool, mit dem sich der Kommunikationsaufwand im Yard Management deutlich reduzieren lässt. Beispielsweise erhält der Fahrer klare Angaben und Informationen, die ihm bei der Navigation zur Ladestelle helfen. So gibt es keine Missverständnisse mehr, wann oder wo das Fahrzeug eintreffen soll. Die digitale LKW-Abwicklung ist somit nicht nur kosteneffizient, sondern auch zeitsparend.

Falls bereits Hardwarelösungen wie Anmeldeterminals und klassische Pager vorhanden sind, können diese ergänzt werden. Das Ziel ist allerdings, die "analogen" Methoden in Zukunft flächendeckend abzulösen. Hierbei unterstützt Tagxter. Mit dem Site Guide kombiniert der Spezialist eine Software für die Werksnavigation mit einer innovativen Pager-App inklusive Chat-Funktion. Die Anwendung bietet damit alle Funktionen zur Kommunikation mit den Fahrern sowie zur Anmeldung und Navigation im Werksgelände. Damit richtet sich die Software an LKW-Fahrer, Dienstleister, Besucher und an die Mitarbeiter, die sich um die LKW-Abwicklung im Unternehmen kümmern.

Angeboten wird das Ganze als Software-as-a-Service im flexiblen Mietmodell. Nach einer unkomplizierten und schnellen Einrichtung kann es losgehen. Bestehende Schnittstellen können ebenfalls genutzt werden, um zum Beispiel Formulareinsendungen abzurufen und in den eigenen Systemen wie beispielweise SAP weiterzuverarbeiten. Ferner können mit Hilfe der Abfertigungszeiten-Analyse wichtige Prozesskennzahlen erhoben und analysiert werden, wie beispielsweise die Abfertigungsdauer. Durch die digitale LKW-Abwicklung entsteht weniger Arbeitsaufwand und der Betrieb der App ist deutlich günstiger als herkömmliche Yard-Management-Lösungen, bei denen man auf zusätzliche Hardware angewiesen ist.

Weitere Vorteile sind:

• Die Chat-Funktion bietet eine automatische Übersetzung. So lassen sich Sprachbarrieren erfolgreich überwinden.

• Die digitale LKW-Abwicklung reduziert auch das Infektionsrisiko durch weniger persönliche Kontakte mit den Fahrern und Besuchern.

• Die Abholung der LKW am Tor ist nicht mehr notwendig → das spart den eigenen Mitarbeitern viel Zeit. Falls Kraftfahrzeuge oder Stapler dafür eingesetzt werden müssen, kann man sogar Treibstoff einsparen und den Ausstoß von Emissionen entsprechend reduzieren.

• Der Site Guide kann auch für das Besuchermanagement eingesetzt werden, zum Beispiel für die Anmeldung von Handwerkern und Dienstleistern und die Kommunikation mit selbigen auf dem Werksgelände.

Digitale LKW-Abwicklung: kein Problem mit dem Site Guide von Tagxter

Digitale LKW-Abwicklung
Das sieht beispielsweise ein LKW-Fahrer: Eine beispielhafte Startseite in der Site Guide Navigation & Pager App
Wichtige Aufgaben, die täglich viele Male anfallen, lassen sich mit der Site Guide Navigation & Pager App von Tagxter spielend leicht erledigen, darunter die LKW-Anmeldung, die Übermittlung von Standortregeln oder der Aufruf zur Ladestelle. Ebenfalls lassen sich Sicherheitsunterweisungen digital, kontaktlos und mehrsprachig übermitteln. Neben der Mehrsprachigkeit ist auch die Modularität der Anwendung hervorzuheben. So lässt sich für jeden Nutzer eine bedarfsgerechte Lösung zusammenstellen. Laut Tagxter haben sich die Module schon vielfach im produktiven Einsatz bewährt.

Mit der Navigationsfunktion kann man Besucher, Lieferanten oder Mitarbeiter auf festgelegten Straßen vom Tor bis zum passenden Gebäude oder der Ladestelle führen. Als nützlich erweisen sich bei größeren Geländen außerdem die interaktiven Karten. Das Kartenmaterial wird dabei entweder individuell für den Kunden erstellt oder kann – falls bereits vorhanden – auch übernommen werden. Selbstverständlich lassen sich Geschwindigkeitsbegrenzungen, Baustellen, spezielle Verkehrsregeln und sonstige Anforderungen in der App ebenso berücksichtigen.

Der Site Guide ist nicht nur als App für Smartphones erhältlich, sondern wird auch bereits von verschiedenen Anbietern in Bordcomputern und Telematiksystemen genutzt. Dies ist einer der Gründe, warum sich der Site Guide mittlerweile zu einer der gefragtesten Standardlösungen für die LKW-Abfertigung in Industriebetrieben entwickelt hat.

Nicht nur um wiederkehrende Abläufe zu beschleunigen, lohnt sich der Umstieg auf die digitale LKW-Abwicklung, sondern auch, um LKW-Fahrern und Mitarbeitern vor Ort die Kommunikation zu erleichtern, wie man am Beispiel der SaaS-Lösung Site Guide sieht.
Zur Website des Anbieters



Tagxter – ein Kölner Tech-Start-up

Digitale LKW-Abwicklung
Die drei Gründer der Tagxter GmbH
Tagxter wurde 2015 mit dem Ziel gegründet, die Digitalisierung in Unternehmen aktiv voranzubringen. Das Team hat sich dabei auf zwei Systeme für Industrieunternehmen und Kliniken konzentriert, um Abläufe und Prozesse zu vereinfachen und zu digitalisieren. Erstens die bereits vorgestellte SaaS-Lösung Site Guide für die digitale LKW-Abwicklung und zweitens die "Shift Manager"-App als smartes Tool zur Personaleinsatzplanung in Krankenhäusern und anderen Kliniken.

Eine weitere Besonderheit besteht für Unternehmen darin, den Site Guide im Rahmen eines Pilotprojekts zu testen, ohne hohe Vorabinvestitionen leisten zu müssen. Nach dem Pilotprojekt, das beispielsweise sechs Monate dauert, kann man entscheiden, ob man die Software weiter nutzen möchte oder nicht. Um sich einen ersten Eindruck machen zu können, bietet Tagxter auch an, das Site-Guide-System per Videokonferenz zu erklären und einige Beispiele aus der Praxis vorzustellen. So kann das nächste Pilotprojekt bei Interesse vielleicht schon bald auf dem eigenen Werksgelände in Angriff genommen werden.
Impressum
Tagxter GmbH
Herr Fabian Rühle Eupener Str. 165 50933 Köln Deutschland
T: 0049-221-16900523
@: fabian.ruehletagxter.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Ausfallmanagement per App
Kaum eine Branche ist vom Fachkräftemangel so schwer betroffen wie Medizin und Pflege. Das stellt Gesundheits- und Sozialeinrichtungen wie Kliniken, Krankenhäuser, Seniorenheime, ambulante P ...
Bild zum Artikel: Yard Management: Digitalisierung realisieren
Bei der LKW-Abfertigung auf Werksgeländen müssen viele Prozesse nahtlos ineinandergreifen, um ein leistungsfähiges und zeitgemäßes Yard Management zu etablieren.
Bild zum Artikel: LKW-Abwicklung optimieren
Statt die gesamte Werkslogistik samt Werksnavigation langsam und Schritt für Schritt zu digitalisieren, spricht einiges dafür, sofort auf eine smarte Komplettlösung aus einer Hand zu setzen. Wie dies ...