Digitale LKW-Abwicklung auf dem Werksgelände: die Vorteile im Überblick
Digitale LKW Abwicklung
- 07.10.2022

Yard Management als Zeit- und Kostenfaktor

Falls bereits Hardwarelösungen wie Anmeldeterminals und klassische Pager vorhanden sind, können diese ergänzt werden. Das Ziel ist allerdings, die "analogen" Methoden in Zukunft flächendeckend abzulösen. Hierbei unterstützt Tagxter. Mit dem Site Guide kombiniert der Spezialist eine Software für die Werksnavigation mit einer innovativen Pager-App inklusive Chat-Funktion. Die Anwendung bietet damit alle Funktionen zur Kommunikation mit den Fahrern sowie zur Anmeldung und Navigation im Werksgelände. Damit richtet sich die Software an LKW-Fahrer, Dienstleister, Besucher und an die Mitarbeiter, die sich um die LKW-Abwicklung im Unternehmen kümmern.
Angeboten wird das Ganze als Software-as-a-Service im flexiblen Mietmodell. Nach einer unkomplizierten und schnellen Einrichtung kann es losgehen. Bestehende Schnittstellen können ebenfalls genutzt werden, um zum Beispiel Formulareinsendungen abzurufen und in den eigenen Systemen wie beispielweise SAP weiterzuverarbeiten. Ferner können mit Hilfe der Abfertigungszeiten-Analyse wichtige Prozesskennzahlen erhoben und analysiert werden, wie beispielsweise die Abfertigungsdauer. Durch die digitale LKW-Abwicklung entsteht weniger Arbeitsaufwand und der Betrieb der App ist deutlich günstiger als herkömmliche Yard-Management-Lösungen, bei denen man auf zusätzliche Hardware angewiesen ist.
Weitere Vorteile sind:
• Die Chat-Funktion bietet eine automatische Übersetzung. So lassen sich Sprachbarrieren erfolgreich überwinden.
• Die digitale LKW-Abwicklung reduziert auch das Infektionsrisiko durch weniger persönliche Kontakte mit den Fahrern und Besuchern.
• Die Abholung der LKW am Tor ist nicht mehr notwendig → das spart den eigenen Mitarbeitern viel Zeit. Falls Kraftfahrzeuge oder Stapler dafür eingesetzt werden müssen, kann man sogar Treibstoff einsparen und den Ausstoß von Emissionen entsprechend reduzieren.
• Der Site Guide kann auch für das Besuchermanagement eingesetzt werden, zum Beispiel für die Anmeldung von Handwerkern und Dienstleistern und die Kommunikation mit selbigen auf dem Werksgelände.
Digitale LKW-Abwicklung: kein Problem mit dem Site Guide von Tagxter

Mit der Navigationsfunktion kann man Besucher, Lieferanten oder Mitarbeiter auf festgelegten Straßen vom Tor bis zum passenden Gebäude oder der Ladestelle führen. Als nützlich erweisen sich bei größeren Geländen außerdem die interaktiven Karten. Das Kartenmaterial wird dabei entweder individuell für den Kunden erstellt oder kann – falls bereits vorhanden – auch übernommen werden. Selbstverständlich lassen sich Geschwindigkeitsbegrenzungen, Baustellen, spezielle Verkehrsregeln und sonstige Anforderungen in der App ebenso berücksichtigen.
Der Site Guide ist nicht nur als App für Smartphones erhältlich, sondern wird auch bereits von verschiedenen Anbietern in Bordcomputern und Telematiksystemen genutzt. Dies ist einer der Gründe, warum sich der Site Guide mittlerweile zu einer der gefragtesten Standardlösungen für die LKW-Abfertigung in Industriebetrieben entwickelt hat.
Nicht nur um wiederkehrende Abläufe zu beschleunigen, lohnt sich der Umstieg auf die digitale LKW-Abwicklung, sondern auch, um LKW-Fahrern und Mitarbeitern vor Ort die Kommunikation zu erleichtern, wie man am Beispiel der SaaS-Lösung Site Guide sieht.
Tagxter – ein Kölner Tech-Start-up

Eine weitere Besonderheit besteht für Unternehmen darin, den Site Guide im Rahmen eines Pilotprojekts zu testen, ohne hohe Vorabinvestitionen leisten zu müssen. Nach dem Pilotprojekt, das beispielsweise sechs Monate dauert, kann man entscheiden, ob man die Software weiter nutzen möchte oder nicht. Um sich einen ersten Eindruck machen zu können, bietet Tagxter auch an, das Site-Guide-System per Videokonferenz zu erklären und einige Beispiele aus der Praxis vorzustellen. So kann das nächste Pilotprojekt bei Interesse vielleicht schon bald auf dem eigenen Werksgelände in Angriff genommen werden.