Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Wie erstelle ich eine E-Rechnung? Tipps für Unternehmen

Wie erstelle ich eine E-Rechnung?

Kopfbild zum Artikel
© sevdesk
Seit dem 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht im B2B-Geschäft. Auch kleine Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler müssen daher ihre Buchhaltungsmethoden anpassen. Dabei stellt sich vielen Betroffenen die Frage: Wie erstelle ich eine E-Rechnung, die allen rechtlichen Vorgaben entspricht? Und wie realisiere ich dies mit möglichst geringem Aufwand?

Ohne passende Software geht es nicht mehr

Die E-Rechnungspflicht hat einschneidende Veränderungen mit sich gebracht. Papier- und einfache PDF-Rechnungen sind im B2B-Bereich nicht mehr zulässig. Vielmehr müssen elektronische Formate verwendet werden, die den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Wer jetzt noch auf klassische Rechnungsformate setzt, muss umdenken – und vor allem auf passende Softwarelösungen zurückgreifen.

Doch bei der Wahl des richtigen Tools sollte es nicht allein um die Erstellung von E-Rechnungen gehen. Die Digitalisierung der gesamten Buchhaltung bietet deutlich mehr Potenzial zur Effizienzsteigerung. Unternehmen, die jetzt handeln, profitieren langfristig von automatisierten Prozessen, weniger Verwaltungsaufwand und einer verbesserten Übersicht über ihre Finanzen.

Wie erstelle ich eine E-Rechnung und was verbirgt sich hinter dem Begriff?

Wie erstelle ich eine E-Rechnung?
Eine E-Rechnung unterscheidet sich von herkömmlichen Rechnungsformaten dadurch, dass sie in einem maschinenlesbaren, strukturierten Format erstellt wird. Dies ermöglicht es, die Daten ohne manuelle Eingriffe direkt in die Systeme von Geschäftspartnern oder Behörden zu importieren. In der Praxis kommen Formate wie ZUGFeRD, XRechnung oder EDI zum Einsatz, die jeweils spezifische Anforderungen erfüllen.

Die Herausforderung für viele kleine und mittlere Unternehmen liegt darin, diese Rechnungsformate ohne technisches Know-how korrekt zu erstellen. Eine fehlerhafte E-Rechnung kann zu Verzögerungen bei der Zahlung oder sogar zur Ablehnung durch den Empfänger führen. Auch die Verarbeitung eingehender E-Rechnungen ist ohne Wissen und geeignete Tools praktisch unmöglich. Deshalb setzen viele Unternehmen auf spezialisierte Softwarelösungen, welche die Prozesse rund um ausgehende und eingehende E-Rechnungen abbilden und automatisieren. Diese Tools übernehmen unter anderem folgende Aufgaben:
  • Erstellung des visuellen Teils (PDF) und des technischen Teils (XML) der Rechnung

  • automatische Validierung auf Vollständigkeit und Richtigkeit

  • Prüfung eingehender und ausgehender Rechnungen

  • Archivierung gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten

Jetzt E-Rechnung erstellen!

Warum die Digitalisierung der gesamten Buchhaltung sinnvoll ist

Die Verpflichtung zur E-Rechnungserstellung ist ein sehr guter Grund, über eine umfassende Digitalisierung der Buchhaltungsprozesse nachzudenken. Unter den im Rechnungswesen eingesetzten Technologien haben Cloud-Lösungen derzeit die Nase vorn.

Dabei geht es nicht nur darum, gesetzliche Vorgaben einzuhalten, sondern auch um handfeste betriebswirtschaftliche Vorteile:
  • Automatisierung von Standardprozessen: Viele Routineaufgaben wie das Erfassen von Belegen, die Zuordnung von Zahlungen oder die Umsatzsteuer-Voranmeldung lassen sich automatisieren.

  • Zeitersparnis: Wer weniger Zeit mit der Buchhaltung verbringt, kann sich stärker auf sein Kerngeschäft konzentrieren.

  • verbesserte Übersicht und Kontrolle: Eine moderne Buchhaltungssoftware ermöglicht jederzeit Einblick in die finanzielle Situation des Unternehmens, offene Rechnungen oder Steuerverpflichtungen.

  • Datensicherheit und GoBD-Konformität: Cloudbasierte Lösungen sorgen dafür, dass Daten sicher gespeichert und gesetzliche Anforderungen eingehalten werden.

Umstieg auf moderne Cloud-Lösung ist empfehlenswert

Spätestens mit Einführung der E-Rechnungspflicht stoßen alte Buchhaltungsprogramme und sonstige Hilfsmittel wie Word oder Excel an ihre Grenzen. Daher empfiehlt es sich, jetzt auf eine zeitgemäße Cloud-Lösung umzusteigen. Eine führende deutsche Software dieser Art ist sevdesk. Sie ermöglicht sowohl die Abwicklung von E-Rechnungen als auch die Digitalisierung der gesamten Buchhaltung. Das Unternehmen aus Offenburg am Fuße des Schwarzwalds unterstützt bereits seit 2013 Selbstständige und kleine Unternehmen bei der Modernisierung ihrer Buchhaltungsprozesse.

Was leistet sevdesk im Bereich E-Rechnung?

sevdesk ermöglicht eine äußerst einfache und stressfreie Erstellung von E-Rechnungen im Format ZUGFeRD und XRechnungen über ein benutzerfreundliches Formular. Die Software sorgt zudem für eine automatische Validierung und Visualisierung von eingehenden E-Rechnungen, um Fehler bereits im Vorfeld zu vermeiden. Darüber hinaus ermöglicht sie eine revisionssichere Archivierung gemäß den gesetzlichen Anforderungen. Eine weitere praktische Funktion ist die Integration mit dem Online-Banking, wodurch Zahlungen direkt den jeweiligen Rechnungen zugeordnet werden können.

Weitere Funktionen, die überzeugen

Neben der intuitiven Erstellung ausgehender und Verarbeitung eingehender E-Rechnungen hält sevdesk eine ganze Reihe weiterer leistungsstarker Funktionen bereit, mit denen Unternehmen ihr Finanzmanagement optimieren:
  • Transparenz: Wichtige Unternehmensdaten wie Umsätze, offene Rechnungen oder Steuerverpflichtungen sind dank einer Übersicht (Dashboard) jederzeit im Blick.

  • Belegerfassung per App: Belege lassen sich per Drag and Drop oder direkt über die App erfassen sowie digital archivieren.

  • Umsatzsteuer-Voranmeldung: Die Software berechnet automatisch die Zahllast und berücksichtigt verschiedene Steuersätze.

  • Persönlicher Buchhaltungsscore: Eine spielerische Funktion, die Nutzern hilft, alle Buchhaltungspflichten korrekt zu erfüllen.
Hinzu kommen je nach Tarif eine ganze Reihe weiterer Features, mit denen sich alle Anforderungen an eine zeitgemäße Buchhaltung abbilden lassen.
sevdesk jetzt 14 Tage kostenlos und unverbindlich testen Wie erstelle ich eine E-Rechnung? Die Antwort sollte lauten: mit möglichst intuitiven Software-Tools. Betroffene Unternehmen können die Gelegenheit zudem nutzen, um ihre gesamte Buchhaltung zu digitalisieren. Denn die Umstellung auf eine moderne Buchhaltungssoftware wie sevdesk ermöglicht nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern auch eine deutliche Effizienzsteigerung im Finanzwesen. sevdesk kann kostenlos getestet werden – eine ideale Möglichkeit, um sich von den Vorteilen der cloudbasierten Lösung selbst zu überzeugen. Weitere Details finden sich auf der Website des Anbieters.
Impressum
sevDesk GmbH
Herr Marco Reinbold Im Unteren Angel 1 77652 Offenburg Deutschland
@: supportsevdesk.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: E-Rechnung einfach erklärt
Seit dem 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht in Deutschland. Für Freiberufler, Selbstständige und Unternehmen jeder Größe hat sich dadurch einiges verändert. Was lange als "elektronische Rech ...
Bild zum Artikel: E-Rechnung Kleinunternehmer Berlin
Wer als Selbstständiger oder Kleinunternehmer in Berlin agiert, kämpft im Alltag mit Kundenprojekten, Bürokratie und immer neuen Anforderungen. Seit dem 1. Januar 2025 gibt es ein neues großes Thema: ...