plano – die vielseitige Workforce Management Software
Workforce Management Software
- 22.07.2024
Bedarf erkennen und effizient planen
Workforce Management geht über eine reine Personaleinsatzplanung hinaus. Es umfasst außerdem eine genaue Analyse des Bedarfs, die unterschiedliche Kennzahlen wie zum Beispiel das Kundenaufkommen und saisonale Effekte berücksichtigt. Erkenntnisse aus der Vergangenheit werden genutzt, um Prognosen für die Zukunft zu erstellen. Ziel ist eine Optimierung der Produktivität: Mitarbeiter mit den benötigten Qualifikationen sollen in der passenden Anzahl zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort verfügbar sein. Ein effizientes Workforce Management verhindert Über- oder Unterbesetzungen, spart Kosten ein und ermöglicht eine agile Arbeitsweise, das heißt schnelle Anpassungen an plötzliche Veränderungen. Die Zufriedenheit steigt sowohl auf Mitarbeiter- als auch auf Planer- und Kundenseite.In Callcentern ist man sich der Notwendigkeit von Workforce Management schon lange bewusst, da es hier besonders stark darauf ankommt, dass immer die richtige Anzahl von Agenten Anrufe annimmt. Lange Wartezeiten verärgern anrufende Kunden, Leerlauf verschwendet Ressourcen. In der Produktion sind für bestimmte Tätigkeiten spezielle Qualifikationen wie der Staplerschein Voraussetzung. Außerdem können Ausfälle von Maschinen Anpassungen erfordern. In beiden Branchen wird meistens im Schichtbetrieb gearbeitet, was eine Herausforderung für die Koordination der Mitarbeiter bedeutet. Automatische Lösungen bringen hier zahlreiche Vorteile mit sich.
Vielerorts werden für die Planung noch unterschiedliche Kanäle parallel verwendet: Wichtige Notizen existieren nur in handschriftlicher Form und sind daher nicht für alle zugänglich, die Kommunikation findet sowohl per Mail als auch in Chats statt und ist daher wenig übersichtlich. Eine Vereinheitlichung der Abläufe durch eine Software macht die Dinge deutlich einfacher.
Die Workforce Management Software aus dem Thüringer Wald
Ein erfolgreiches Workforce Management beginnt mit der Ermittlung des Personalbedarfs. Hier identifiziert plano WFM die entscheidenden Einflussgrößen und zeigt auf, wie diese sich im Laufe der Zeit verhalten. Die Erkenntnisse helfen dabei, die Unternehmensziele umsetzen zu können. KI-basierte Prognosemodelle sagen den Bedarf für einen bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft genau voraus. Die Analyse bildet die Grundlage für eine optimierte Personalplanung. plano stellt sicher, dass sowohl unternehmerische und gesetzliche Vorgaben als auch die Wünsche der Mitarbeiter berücksichtigt werden. Beim Wechseln von einer Schicht in die andere müssen Mindestruhezeiten eingehalten werden; anspruchsvoll kann auch eine faire Urlaubsplanung sein. Das Ergebnis der Arbeit mit plano: weniger manueller Aufwand und mehr Flexibilität!
Für ein besseres Arbeitsumfeld
Eine Steigerung der Zufriedenheit lässt sich auch dadurch erreichen, dass die Mitarbeiter bestimmte Aufgaben selbst übernehmen. Gleichzeitig entlasten sie ihre Vorgesetzten. Über das mobile Portal myplano können Angestellte auch von unterwegs ihre Dienstpläne einsehen und Anträge stellen. Zum Wechseln von Schichten existiert eine Tauschbörse. Durch mehr Eigenverantwortung und Transparenz macht der Arbeitsalltag gleich viel mehr Freude!
Auch die beste Workforce-Management-Lösung wirkt nur dann effizient, wenn sie ganzheitlich im Unternehmen eingesetzt wird. Daher lässt sich plano WFM über standardisierte und frei konfigurierbare Schnittstellen an nahezu jedes Fremdsystem wie zum Beispiel SAP HR, DATEV oder bereits genutzte Zeiterfassungssysteme anschließen. Auf diese Weise greift alles ineinander und die Umstellung auf eine neue Software stellt keine große Hürde dar.