Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Zeit erfassen: Wie können Unternehmen dieser neuen Pflicht möglichst effizient nachkommen?

Zeit erfassen

Bis 2022 waren Firmen in Deutschland vonseiten des Gesetzgebers nicht dazu verpflichtet, die Arbeitszeiten ihrer Arbeitnehmer zu erfassen. Einzig und allein für Minijobber und Arbeitnehmer, die Überstunden leisteten oder an Feiertagen arbeiteten, war eine Erfassung der Arbeitszeit verpflichtend. Genauso wie für die Gastronomie und die Baubranche. Hier wurde die Pflicht relativ früh eingeführt, um "Schwarzarbeit" zu verhindern.

Im September 2022 wurde in einem Grundsatzurteil vom BAG (Bundesarbeitsgericht) klargestellt, dass alle Arbeitgeber die Pflicht haben, die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter zu erfassen. Dabei beruft sich das Bundesarbeitsgericht auf ein Urteil des EuGH (Europäischen Gerichtshofs), das dort im Mai 2019 gefällt wurde (Stichwort: "Stechuhr-Urteil").

Wie muss das Erfassen der Arbeitszeit zukünftig aussehen?

Im aktuellen Arbeitszeitgesetz ist noch nicht definiert, wie und in welcher Form die Arbeitszeit erfasst werden muss. Aus diesem Grund können Arbeitgeber frei entscheiden, ob die Zeiterfassung auf elektronischem Weg oder handschriftlich erfolgen soll. Das bedeutet, die Zeiterfassung über Excel-Tabellen ist genauso möglich wie über Stundenzettel oder Stechuhr.

Laut dem Europäischen Gerichtshof muss das System, das der Arbeitgeber zur Zeiterfassung nutzt, nur nachvollziehbar und vor allem fälschungssicher sein. Für Unternehmen spielen natürlich auch das Handling und die Effizienz eine wichtige Rolle. Genau aus diesem Grund sollten sich Firmen bereits jetzt darüber informieren, welche Möglichkeiten der heutige Markt bietet. Denn zurück zur klassischen Stechuhr ist für viele Firmen keine Option mehr, weil ihre Mitarbeiter nur teilweise oder überhaupt nicht mehr vor Ort tätig sind, wie das zum Beispiel bei Baufirmen der Fall ist oder bei Firmen, die ihren Mitarbeitern Homeoffice anbieten.

Eine gute Lösung zum Erfassen der Arbeitszeit stellt das TimeCatcher-System dar, da die App die notwendige Flexibilität bietet, auf die viele Firmen angewiesen sind. Dank der individuellen Anpassbarkeit des Systems kann TimeCatcher von Firmen unterschiedlichster Branchen verwendet werden.

Was ist TimeCatcher?

Zeit erfassen - für Unternehmen Pflicht
TimeCatcher ist ein neuartiges System, zu dem eine Mobilapplikation gehört. Mit dessen Hilfe kann eine mobile Arbeitszeiterfassung in Unternehmen umgesetzt werden. Die dazugehörige App ist so konzipiert, dass die Funktion und das Corporate Design individuell an die Bedürfnisse der Firma angepasst werden können.

Das TimeCatcher-System ist eine Serveranwendung, die sich problemlos in die vorhandene IT-Infrastruktur integrieren lässt. Dazu gehört eine Mobilapplikation, die nicht nur zum Erfassen der Arbeitszeit dient, sondern auch den Arbeitnehmern die Möglichkeit gibt, ihren Schicht-, Einsatz- oder Arbeitsplan abzurufen. Egal, ob aus der Sicht der Arbeitnehmer oder der Firma – alle wichtigen Daten werden immer übersichtlich dargestellt.

Von Vorteil, TimeCatcher ist nicht nur mit Mobilapplikation erhältlich, sondern kann auch in der Regel problemlos in ein vorhandenes Zeitwirtschaftssystem integriert werden.

Wie funktioniert TimeCatcher?

Sobald die Mitarbeiter und/oder Kunden plus Auftrag im TimeCatcher-System erfasst wurden, kann ein QR-Code erstellt werden. Über das Scannen des QR-Codes können Arbeitnehmer den Beginn und das Ende ihrer Arbeitszeit, wie auch die Pausenzeiten, stempeln.

Wer steckt hinter TimeCatcher?

Zeit erfassen - für Unternehmen Pflicht
Das TimeCatcher-System wurde von der Rech Consulting GmbH & Co. KG aus Hamburg entwickelt. Bei der Firma handelt es sich um ein unabhängiges Beratungsunternehmen, das überwiegend Lösungen im Bereich SAP HCM (SAP Human Capital) entwickelt. Neben einer hohen fachlichen Kompetenz erwartet die Kunden ein motiviertes und qualifiziertes Beraterteam, das im Bereich SAP Human Capital Management auf eine langjährige Erfahrung zurückgreifen kann. Eine konsequente Weiterbildung der Mitarbeiter ist in diesem Unternehmen Standard, um ihre Qualifikationen beständig auszubauen.

Die Rech Consulting GmbH & Co. KG kombiniert bei allen Projekten neueste SAP-Technologie mit ganzheitlichem Fachwissen aus dem Bereich Personalmanagement, um gemeinsam mit ihren Kunden individuelle Strategien und Lösungen für ein zukunftsorientiertes HCM (Human Capital Management) zu entwickeln.
Das TimeCatcher-System ist eine gute Möglichkeit, auf komfortable und flexible Art und Weise auftrags- und/oder kundenbezogene Arbeitszeiten zu erfassen.
Impressum
Rech Consulting GmbH & Co. KG
Herr Klaus Rech Fischertwiete, Chilehaus A 20095 Hamburg Deutschland
T: 0049-40-32901190
@: kontaktrech-consulting.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Zeit-Tracking via QR-Code
Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 13. September 2022 hat bekräftigt, was eigentlich seit einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) von 2019 klar ist: Arbeitgeber sind v ...
Bild zum Artikel: Digitale Zeiterfassung
Noch immer erfolgt die Arbeitszeiterfassung in vielen deutschen Unternehmen über die klassische analoge Stempelkarte. Dabei geht es längst viel praktischer, zeitsparender und in vielerlei Hinsicht v ...