Nachhaltige Zeiterfassung für Lehrerinnen und Lehrer
Zeiterfassung Lehrer
- 07.08.2024

Passend zum Arbeitsmodell!
Lehrkräfte arbeiten in der Schule und erteilen Unterrichtsstunden gemäß einem festgelegten Zeitplan. Sie arbeiten aber auch außerhalb der Schule und außerhalb der Unterrichtszeiten und führen unterrichtsnahe Tätigkeiten wie zum Beispiel Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, Elternabende, Konferenzen oder auch Klassenfahrten durch.Zeiten sollten deswegen also in unkomplizierter Art und Weise zu jeder Zeit an jedem Ort eingegeben werden können. Zeiten sollten auch in verschiedenen Bereichen aufgezeichnet werden können. So wäre eine einfache Unterteilung in die Arbeitsbereiche "Unterricht", "Vor- und Nachbereitung" und/oder "Klassenfahrt" sehr sinnvoll. Mithilfe von Arbeitszeitkonten für jeden Bereich erhielten Lehrkräfte sogar die Möglichkeit, den Status quo jederzeit zu kennen und ihre Arbeitszeit selbständig zu organisieren.
Zeiterfassung für Schulen kostenfrei ausprobieren
Anders als in der freien Wirtschaft haben Lehrkräfte keine Vereinbarung über Wochenarbeitsstunden, sondern eine Vereinbarung über Jahresarbeitsstunden. Dieser Umstand erschwert den simplen Einsatz einer herkömmlichen Zeiterfassung an Schulen. FrogTime befasst sich gegenwärtig mit einer Lösung für diese Herausforderung und stellt eine entsprechende Funktionalität in Aussicht.
Die Meinungen über Arbeitszeiterfassung für Lehrerinnen und Lehrer gehen auseinander
Während einige Lehrerverbände und das Bundesarbeitsministerium eine Arbeitszeiterfassung in Schulen durchaus befürworten, setzt sich die Kultusministerkonferenz eher kritisch mit dem Thema auseinander. Hintergrund für eine ablehnende Haltung sind vermutlich Befürchtungen, in eine Auseinandersetzung, zum Beispiel mit der Überschreitung von Arbeitshöchstgrenzen, in arbeitsrechtlich grenzwertigen Situationen zu geraten. Bisher stehen für derartige Vorkommnisse wenige Lösungen zur Verfügung.Befürworter einer Arbeitszeiterfassung für Lehrerinnen und Lehrer erhoffen sich mit der Einführung mittelfristig bessere Arbeitsbedingungen und weniger Überlastung für Lehrkräfte. Als Grund für die Überlastung wird oftmals das Arbeitspensum angeführt. Dieses ließe sich anders organisieren, wenn es dazu Regelungen gäbe, so die Hoffnung der Befürworter.
Klar ist aber auch – ohne Kenntnis über die genauen Zusammenhänge tappen alle Beteiligten im Dunkeln und es können weder sinnvolle Vorschläge noch weitergehende Maßnahmen erarbeitet werden. Im Sinne der Wissenschaft ist es also unerlässlich, mindestens stichprobenartige Messungen und Auswertungen der Arbeitszeit von Lehrkräften durchzuführen.
Gute Gründe für eine nachhaltige Arbeitszeiterfassung
Je weniger Lehrkräfte erkranken, umso mehr wird die Lehrerschaft insgesamt entlastet. Die Beschäftigung mit der Erhöhung der Lebensqualität wird sich also mittelfristig für alle Beteiligten, auch für die Kostenträger, auszahlen.
Eine innovative Arbeitszeiterfassung, die sich gut in den Schulalltag einpasst, liefert einen entscheidenden Baustein für die Realisierung dieser Ziele.