Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Zellkulturen für Lebensmittel: CellTec Systems macht Fleisch ohne Schlachtung möglich

Zellkulturen für Lebensmittel

Kopfbild zum Artikel
Tiermehl, hergestellt aus Kaninchen-Zellkulturen © CellTec Systems GmbH
Eine wachsende Weltbevölkerung, knappe Ressourcen und ein zunehmendes Bewusstsein für Tierwohl führen weltweit zu einem Umdenken in der Lebensmittelproduktion. Zellkulturen eröffnen hier spannende Möglichkeiten: Statt ganze Tiere zu züchten, werden tierische Zellen in nährstoffreichen Medien kultiviert und zu hochwertigen Proteinen verarbeitet. So entsteht Cultivated Meat (Fleisch aus der Zellkultur), das in Geschmack und Qualität dem klassischen Produkt entspricht, jedoch ohne Schlachtung auskommt und weder große Weideflächen noch Massentierhaltung erfordert. Gleichzeitig lassen sich Nährstoffprofile gezielt steuern und optimieren.

Die Herausforderungen der Lebensmittelproduktion

Gerade in der Lebensmittelindustrie wächst der Druck, schnell und in großer Menge qualitativ hochwertige Zellkulturen bereitzustellen, ob für Fleischalternativen, Zusatzstoffe oder Testsysteme. Herkömmliche Methoden wie Suspensionskulturen in Flaschen stoßen hier an Grenzen: Primärzellen aus lebenden Organismen wachsen nur begrenzt, ihre Verfügbarkeit ist nicht beliebig skalierbar und Qualitätsschwankungen sind häufig. Forschung, Diagnostik und Produktentwicklung erfordern jedoch große Zellmengen in Tagen statt Monaten.

CellTec Systems: Pioniere der zellbasierten Fleischproduktion

CellTec Systems strebt eine führende Rolle in der Produktion von kultiviertem Fleisch und der dafür notwendigen Zellkulturtechnologie an. Das Unternehmen revolutioniert die Branche mit einer einzigartigen Kombination aus Innovation und Skalierbarkeit: Durch die eigene Zellbank und das bahnbrechende Bioreaktor-System PluriGrow ermöglicht CellTec eine zuverlässige und schnelle Vermehrung tierischer Zellen – maßgeschneidert für die Anforderungen der Lebensmittelindustrie. Diese Technologie stellt sicher, dass gleichbleibende Zellqualität und skalierbare Zellproduktion jederzeit gewährleistet sind, was für die Lebensmittelindustrie und die Herstellung von Cultivated Meat unerlässlich ist.

Zellbank und PluriGro™: Der Schlüssel zur Qualität und Skalierbarkeit

CellTec setzt auf eine eigene Zellbank mit über 100 Zelllinien, die sowohl klassische Nutztierarten als auch Wildtiere und Fische umfasst. Diese zellbiologische Basis ermöglicht es, das kultivierte Fleisch aus natürlichen, nicht genetisch veränderten Zellen zu erzeugen. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist der PluriGro™-Bioreaktor, ein universeller Zell-Proliferator, der verschiedene tierische Zelltypen effizient und in industriellem Maßstab vermehrt. Der PluriGro™ ist skalierbar und flexibel anpassbar – von der Pilotproduktion bis hin zur Großproduktion – und stellt sicher, dass CellTec die Anforderungen an Qualität und Produktionskapazität erfüllen kann. Sobald der PluriGrow-Reaktor in seiner größten Ausbaustufe betrieben wird, ist er in der Lage, circa alle sieben Tage die Zellmasse einer Kuh zu liefern.

Forschung und Technologie „Made in Lübeck“

Zellkulturen für Lebensmittel CellTec Systems
2D-Zelkulturen vom Stör CellTec Systems GmbH
CellTec Systems profitiert von 25 Jahren Spitzenforschung und einer einzigartigen Stammzelltechnologie, die eine außergewöhnliche Langlebigkeit der Zellen ermöglicht. Dank dieser Technologie erreichen die adulten Stammzellen bis zu 90 Zellteilungen, was die Verfügbarkeit von Zellen über längere Zeiträume sicherstellt und den Produktionsprozess effizienter macht. Zudem verzichtet CellTec bewusst auf genetische Modifikationen, was nicht nur den europäischen Richtlinien für Nahrungsmittel entspricht, sondern auch den natürlichen Zellwachstumsprozess respektiert.

Die Zellkulturen für Lebensmittel werden unter strengen Qualitätskontrollen kultiviert und umfassend dokumentiert. Jede Zelllinie erhält ein detailliertes Datenblatt, das wichtige Informationen zu den Eigenschaften, dem Wachstumsverhalten und der Handhabung liefert. Der Cell-Progress-Index ermöglicht eine sofortige Visualisierung der Zellentwicklung - ein klarer Leistungsnachweis für Industriepartner, die auf konsistente Ergebnisse setzen.

Pionierarbeit mit ersten Produkten

Neben der technischen Innovationsführerschaft liefert CellTec Systems auch greifbare Ergebnisse: Als eines der ersten Unternehmen hat die Firma bereits testweise Cultivated-Produkte wie Kaninchenbratwurst und künstlichen Störkaviar hergestellt – ein bedeutender Schritt, der das Potenzial von zellbasierten Lebensmitteln eindrucksvoll belegt.

Perspektiven für eine nachhaltige Ernährung

Zellkulturen für Lebensmittel CellTec Systems
Kaninchenzellenbratwurst CellTec Systems GmbH
Die CellTec Systems GmbH wurde 2021 als Spin-off der Fraunhofer Gesellschaft und der Universität zu Lübeck gegründet. Hinter dem jungen Unternehmen steht das Wissen aus 25 Jahren Spitzenforschung, unterstützt durch die FML Stiftung als starken Partner. Ziel ist es, Zellteilung als natürlichen Prozess neu zu denken und industriell nutzbar zu machen: Gärung und Fermentation haben die Menschheit schon immer mit Lebensmitteln versorgt, von Brot über Käse bis zum Bier. Cultivated Meat knüpft nahtlos daran an. In einem pflanzenbasierten Medium entstehen tierische Muskelzellen, die biologisch identisch mit herkömmlichem Fleisch sind – nur nachhaltiger.

Die Vorteile liegen auf der Hand:
  • Bis zu 90 Prozent weniger Land- und Wasserverbrauch

  • Deutlich geringerer CO2-Ausstoß

  • Keine Massentierhaltung

  • Gezielte Optimierung der Nährstoffe, zum Beispiel mehr Omega-3-Fettsäuren
Mit dem skalierbaren Bioreaktorverfahren bringt CellTec Systems diese Technologie vom Labor in die Produktionshalle, flexibel anpassbar, vom Pilotmaßstab bis zur künftigen Großproduktion für den Endverbraucher.

Zellkulturen für Lebensmittel: Blick in die Zukunft

Zellkulturen für Lebensmittel schaffen eine neue Perspektive: Hochwertiges Protein kann klimafreundlich, ressourcenschonend und tierleidfrei erzeugt werden. CellTec Systems beweist schon heute, dass nachhaltige Ernährung keine ferne Vision ist. Während konventionelle Landwirtschaft ihre Grenzen erreicht, entsteht und wächst in Lübeck die Basis für eine Lebensmittelproduktion, die weit über Fleisch hinausgeht: mit großem Potenzial für Tierfutter, Impfstoffe und Kosmetika.

Zur CellTec Systems GmbH:

1. Eigene Zellbank: Das Unternehmen verwendet über 100 Zelllinien, die nicht nur klassische Nutztierarten, sondern auch Wildtiere und Fische umfassen. Dies bietet Flexibilität bei der Entwicklung von kultiviertem Fleisch und anderen Anwendungen.

2. PluriGrow™-Bioreaktor: Ein einzigartiger, skalierbarer Bioreaktor, der es CellTec ermöglicht, verschiedene Zelltypen in industriellem Maßstab zu vermehren. Dies hebt CellTec von anderen Anbietern ab.

3. Forschung und Expertise: Die lange Erfahrung und wissenschaftliche Basis (25 Jahre Forschung), die hinter CellTec steckt, sowie die Stammzelltechnologie sorgen für außergewöhnlich langlebige Zellen und eine zuverlässige Produktionskapazität.

4. Kein Einsatz genetischer Modifikationen und dennoch hohe Teilungsraten: Die bewusste Entscheidung, keine genetischen Veränderungen vorzunehmen, positioniert CellTec als Anbieter, der in Einklang mit europäischen Standards und natürlichen Prozessen arbeitet.

5. Skalierbarkeit und Flexibilität: Das Verfahren ist sowohl für Pilotproduktion als auch für Großproduktion geeignet, was es CellTec ermöglicht, die Produktionskapazität je nach Bedarf anzupassen.


Impressum
CellTec Systems GmbH
Herr Charli Kruse Osterweide 2c 23562 Lübeck Deutschland
T: 0049451-120121-0
@: infocelltec-systems.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Zellproduktion
Zellkultur ist die unsichtbare Grundlage zahlreicher biotechnologischer Innovationen. Mit ihrer Hilfe können Zellen außerhalb des natürlichen Organismus vermehrt werden. Sie lassen sich gezielt für in ...
Bild zum Artikel: Zellkulturtechnik von CellTec Systems
Zellkulturtechnik ist eine zukunftsweisende Schlüsseltechnologie. Sie ermöglicht die Produktion komplexer biologischer Rohstoffe ohne den Einsatz lebender Tiere und eröffnet neue Perspektiven für Ern ...