Zellkulturtechnik: wertvolle Biomasse aus dem 3D-Gerüst mit natürlichen, langlebigen Zellen der Firma CellTec Systems
Zellkulturtechnik
- 14.07.2025
Ein Steak von der "Fläche eines halben Volleyballfeldes"
Die industrielle Nutzung stößt allerdings auf zwei fundamentale Hürden:
Erstens lassen sich frisch isolierte Primärzellen ohne genetische Veränderungen bislang nur begrenzt vermehren. Traditionell nutzt man daher genetisch manipulierte oder Krebs-Zelllinien – Verfahren, die für lebensmittelnahen Einsatz ethisch, regulatorisch und gesellschaftlich problematisch sind.
Zweitens wachsen Zellen in klassischen Laborkulturen zweidimensional als Monolayer auf festen Oberflächen. Sobald die Zellen dicht beieinanderliegen, stoppen sie ihr Wachstum. Der Ertrag bleibt dadurch gering, während der Platzbedarf exponentiell steigt – ein Forscher veranschaulichte es einst so: Für die Zellmasse eines einzigen Steaks bräuchte man im Flachbettverfahren "die Fläche eines halben Volleyballfeldes".
Die Lösung: Zellkulturtechnik in der dritten Dimension – und ohne Gentechnik

1. Genetisch unveränderte, langlebige Primärzellen
CellTec Systems arbeitet mit adulten Stammzellen und Primärzellkulturen, die aus dem Gewebe ausgewachsener Tiere gewonnen werden. Mithilfe neu entwickelter Isolations- und Kulturverfahren sowie eigener Nährmedien gelingt es, diese Zellen ohne genetische Manipulation über viele Zellzyklen stabil zu halten. Sie vereinen damit die physiologische Authentizität frischer Primärkulturen mit einer bislang nicht erreichten Langlebigkeit und Teilungsfähigkeit von mindestens 50 Teilungen.
2. Firmeneigene Zellbank mit einzigartiger Vielfalt
CellTec Systems betreibt eine eigene, kontinuierlich erweiterte Zellbank mit derzeit rund 150 Zelltypen aus etwa 30 Wirbeltierarten – darunter Rinder, Schweine, Kaninchen, Ziegen und verschiedene Fischarten. Dieses breit gefächerte Zellmaterial bildet die Grundlage für individualisierte Projekte und eröffnet Kunden Zugriff auf schwer verfügbare Primärzelltypen ohne eigene Entnahme von Biopsien.
3. Patentierte 3D-Zellkultursysteme und Zellmanipulationstechnologien
Kernstück der Technologieplattform ist ein patentierter modularer Bioreaktor, der die Zellvermehrung von der zweidimensionalen in die dreidimensionale Struktur überführt. Die Zellen wachsen in winzigen Hydrogel-Kapseln mit enormer innerer Oberfläche. Dieses System ermöglicht die Produktion großer Zellmengen auf kleinstem Raum, unter sterilen Bedingungen und ohne Enzyme oder mechanische Belastung, sodass diese Zellmengen danach für die verschiedenen Techniken der Zellmanipulation bereitstehen.
Für diese Anwendungen hält CellTec ein internationales Patentportfolio für Hydrogel-basierte Zellkultur- und Zellmanipulationsverfahren, sowie der kontinuierlichen Vermehrung der Zellen in Hydrogelen.
"The Future is Cell-Based"
CellTec Systems wurde 2021 als Spin-off der Fraunhofer Gesellschaft und der Universität zu Lübeck gegründet und etablierte sich als erster europäischer Systemanbieter für industrielle Zellproduktion. Das Unternehmen verantwortet den gesamten Prozess der Zellvermehrung – von der Biopsie über Kultivierung, Bioreaktortechnologie und Prozessentwicklung bis zur Schulung und Projektbetreuung.
Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Zellkulturtechnik und einem einzigartigen Patent- und Zellbank-Portfolio ermöglicht das Team der CellTec Systems die skalierbare Herstellung biologischer Rohstoffe aus Zellen – wirtschaftlich, ethisch vertretbar und ohne gentechnische Eingriffe.
Prof. Charli Kruse, Mitgründer und wissenschaftlicher Leiter, blickt optimistisch in die Zukunft:
"Hier geht es nicht nur um Lebensmittel. Wir haben eine völlig neue nachwachsende Rohstoffquelle erschlossen, ähnlich bedeutsam wie Erdöl einst für die Industrie. Was bisher nur durch lebende Tiere möglich war, lässt sich künftig mit unseren Zellen erledigen."