Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Papierberge ade! Zentrale Kitaplatzanmeldung dank optimaler Software

Zentrale Kitaplatzanmeldung

Kopfbild zum Artikel
Bei der Kitaplatzanmeldung laufen die Fäden vieler Akteure zusammen: von den Eltern über die Kitaträger und Kindertagesstätten bis hin zu den Kommunen. Alle unter einen Hut zu bringen, ist in Verwaltungsfragen nicht immer leicht. Digitalisierung vermag hier einen Raum für effiziente Kommunikationswege und Organisation aller Stammdaten und Aufgaben zu schaffen. Welches Programm zur plattformübergreifenden Zusammenarbeit für die zentrale Kitaplatzanmeldung geeignet ist, verrät dieser Artikel.

Warum eine zentrale Kitaplatzanmeldung sinnvoll ist

Deutschland hat in puncto Digitalisierung, besonders auf kommunaler Ebene, noch Nachholbedarf, um die kleinteilige Zettelwirtschaft in den Mühlen der Bürokratie zu überwinden und stattdessen Verwaltungsstrukturen aufzulockern und für alle Nutzenden praktischer zu gestalten.

Gingen früher aufgrund von Personalmangel und ungünstigen administrativen Prozessen oft Monate ins Land, um eine Bewilligung für einen Kitaplatz zu erhalten, sieht es mit einer zentralen Kitaplatzanmeldung anders aus. Die von den Eltern einmal ins System eingegebenen Stammdaten können zügig weiterverarbeitet werden und insgesamt lassen sich Entscheidungsprozesse merklich beschleunigen. Hinzu kommt die vereinfachte Erstellung von Statistiken für die Behörden, die in regelmäßigen Abständen verlangt werden.

Eine moderne Kita-Management-Lösung stellt HOKITA dar, ein Akronym für HOsting für KInderTAgesstätten. Abwicklung des Tagesgeschäfts, Abrechnungen, Dokumentation und Statistiken lassen sich damit spielend leicht realisieren.

Für Kommunen kann HOKITA um die ZKPA, die Zusatzanwendung zur zentralen Kitaplatzanmeldung, erweitert werden, um sämtliche Anmeldungen aller in der entsprechenden Zuständigkeit liegenden Einrichtungen zentral und auf einen Blick zu verwalten. Einen Testzugang für die Systemadministration von Kommunen, Trägern oder Einrichtungen stellt das Unternehmen im Vorfeld gern zur Verfügung.

Ausgewählte Funktionen von ZKPA

Zentrale Kitaplatzanmeldung
HOKITA und ZKPA unterstützen alle Seiten effektiv: von den Kommunen über die Träger und Einrichtungen bis hin zu den Eltern
Hinter den modernen Online-Verwaltungsanwendungen HOKITA und ZKPA steht die IT-Consulting AG – modulware, die sich auf die Geschäftsfelder Business-Intelligence-Anwendungen, Consulting für IT-Management und Security im Bankenbereich spezialisiert hat.

Die bei ZKPA integrierten Features gehen weit über die am Markt üblichen hinaus. Enthalten ist beispielsweise der KoDI, der Kommunale Dringlichkeitsindex. Dabei handelt es sich um ein auf kommunaler Ebene in Eigenregie definiertes und individuell einstellbares Punktesystem für das Platz-Ranking der angemeldeten Kinder. Aufgrund des beschränkten Kitaplatzangebots bietet der KoDI eine wichtige Orientierung.

Über den Zeitraum von zwölf Monaten bietet er eine Belegungsübersicht, die nach Betreuungsarten unterteilt ist. Ebenfalls untergliedert sind die gesonderten Registrierungslisten für "wartend", "Zusagen", "Freigabe" und "kritische". Mit letzterem sind Kinder gemeint, die von allen Einrichtungen bisher nicht aufgenommen werden konnten. Darüber hinaus sind sogenannte "weiche" Entscheidungshilfen für die Platzvergabe eingebaut: alleinerziehend, in Ausbildung, halbtags- beziehungsweise vollzeitbeschäftigt, um nur einige zu nennen.

Mit zentraler Plattform allen Akteuren gerecht werden

Die smarte Softwarelösung ZKPA verhilft Kommunen zur optimalen Planung des Kitaplatzbedarfs. Die Benutzeroberfläche unterscheidet sich dabei je nach spezifischer Aufgabe und Anwendergruppe. Wer an die zentrale Kitaplatzanmeldung angeschlossen ist, erhält einen passwortgeschützten Bereich. Dank gemeinsamer Datenbasis von HOKITA und der Erweiterung ZKPA für Kommunen können dieselben Stammdaten genutzt werden. Mit der Eintragung aller Angaben zu Kindern und Sorgeberechtigten durch die Eltern entfällt für die Arbeit in der Behörde das doppelte, zeitintensive manuelle Einpflegen eben dieser Daten.

Das Programm punktet durch umfangreiche Funktionalitäten und gleichzeitig intuitive Handhabung. Als webbasierte IT-Lösung ist eine Installation auf den Endgeräten – mit Ausnahme der App – nicht mehr nötig. Im Gegenteil. Die zentrale Kitaplatzanmeldung läuft auf allen PCs, Notebooks, Tablets und Smartphones rund um die Uhr ausfallsicher aufgrund der stabilen Cluster-Architektur.

Der Datenexport gelingt mit dieser Lösung mühelos: Zur Weiterverarbeitung lassen sich alle Anmeldedaten im gängigen CSV-Format exportieren und in anderen Anwendungen nutzen. Auf Wunsch sind weitere Exportformate, die Kommunikation mit Systemen von Drittanbietern oder auch der Betrieb in einem eigenen Rechenzentrum möglich. Die ZKPA-Erweiterung kann individuell an die Bedürfnisse der jeweiligen Kommune mit ihren gesetzlichen Vorgaben angepasst werden.

Bei auftretenden Problemen reagiert der Kundensupport der IT Consulting AG – modulware innerhalb von weniger als zwei Stunden; die Entstörzeit beträgt in der Regel höchstens 24 Stunden. Mit Serverstandorten in Deutschland erfüllt die nützliche Anwendung die strengen Datenschutzvorgaben, wie sie die aktuelle DSGVO vorschreibt. Dank verschlüsselter und verteilter Datenspeicherung, verschlüsselter Serververbindung werden höchste Sicherheitsanforderungen erfüllt, sodass alle anwendenden Institutionen auf der sicheren Seite sind. Regelmäßige Updates integrieren kontinuierlich weitere Kundenwünsche ins System.
Eine zentrale Kitaplatzanmeldung wie ZKPA ist für alle Seiten sinnvoll. Eltern kommt das intuitiv handhabbare, zeitsparende Prozedere bei der Anmeldung zugute; Kommunen, Träger und Kindertagesstätten profitieren dagegen von der optimierten Planung durch eine geeignete IT-Lösung. Eine Win-win-Situation par excellence und ein gelungenes Beispiel für sinnvolle Prozessdigitalisierung.
Impressum
IT Consulting AG - modulware
Herr Frank Henzel An der Heeg 16a 63776 Mömbris Deutschland USt-IdNr.: DE 254386757 Steuernummer: 204/120/34016 Handelsregister B Aschaffenburg, HRB 9512
T: 0049-6029-9989925
@: infomodulware.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Kita-Programm HOKITA
In jeder Kindertagesstätte fällt eine Menge Verwaltungsarbeit an, die mit der pädagogischen Betreuung nur mittelbar zu tun hat: Da müssen Anwesenheits- und Dienstpläne erstellt, Elterntermine koor ...
Bild zum Artikel: Kita-App
Kommunikation ist in allen Bereichen des Lebens wichtig. Das gilt auch für Kindertagesstätten, in denen es nicht nur darum geht, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter untereinander kommunizieren, ...