Zum ersten Mal darf Lena Odenthal am 29. Oktober 1989 ermitteln, kurz vor dem Mauerfall. Eine Serie von Vergewaltigungen beschäftigt die junge Kommissarin aus dem Sittendezernat. Als ein Überfall tödlich endet, bittet sie die Mordkommission um Hilfe. Hier ist noch eine Stelle frei... Neben Ulrike Folkerts als „weiblicher Schimanski“ brilliert Michael Mendl, der einen Verdächtigen spielt.
Von der Jägerin zur Gejagten wird Lena Odenthal, als ihr der Mörder Carsdorff (Manfred Zapatka) Rache schwört. Sie hatte den einst gefeierten Schauspieler hinter Gitter gebracht. Nun zieht der das Netz um sie immer enger. Der am 31. Oktober 1993 erstmals ausgestrahlte Fall gestaltet sich nicht nur für die Kommissarin nervenaufreibend.
Am 6. Oktober 1996 ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft: Mario Kopper steigt als Lenas Assistent in die Serie ein. Seine Chefin kann sich dem morbiden Charme eines Pathologen (Matthias Habich) scheinbar nicht entziehen. Obwohl sie überzeugt ist, dass der Mann ein Mörder ist.
Lunik van Deeling ist tot, der legendäre Bestseller-Ufologe wurde ermordet. Das behauptet ein anonymer Anrufer. Oder ist das Ganze nur ein grandioser PR-Gag? Plötzlich gibt es tatsächlich eine Leiche. Die am 12. Januar 1997 erstmals ausgestrahlte Folge hat neben einer besonders schrägen Story jede Menge Gaststars aufzuweisen: Dietmar Schönherr, Nina Hagen, Anke Engelke und Ingolf Lück.
Ein viel diskutiertes gesellschaftliches Problem führt Lena Odenthal am 3. September 2000 nach München zu ihren Kollegen Batic und Leitmayr: Klaukinder aus Osteuropa. Eines von ihnen wurde ermordet. Die Ludwigshafener Kommissarin, selbst ein Opfer der kleinen Langfinger, kann wertvolle Hinweise geben.
Und wieder fasst der Ludwigshafener Tatort ein heißes Eisen an: Organhandel. Lena Odenthal kommt einem Sozialarbeiter (Jürgen Tarrach) auf die Spur, der illegale Einwanderer zu Organspenden „überredet“. Doch bevor ihre Ermittlungen am 31. August 2003 erfolgreich sind, muss die Kommissarin erst das Vertrauen der 12-jährigen Leyla gewinnen. Deren Bruder ist spurlos verschwunden und auch das Mädchen schwebt in Gefahr.
Eine junge Klinik-Ärztin hat sich die Pulsadern aufgeschnitten – auf dem Schreibtisch liegt ihre Kündigung. In der Klinik soll ein Patient während einer Operation mit dem HI-Virus infiziert worden sein. Alles deutet darauf hin, dass die Ärztin Beweise dafür gefunden hat und bereit war, dies an die Öffentlichkeit zu bringen. Spektakulär ist Lenas Ausraster, als sie glaubt, selbst mit dem HIV infiziert zu sein. Für diesen Tatort, erstmals ausgestrahlt am 28. Januar 2007, hagelte es die meiste sachliche Kritik: Viele Ärzte merkten an, dass der existierende Aids-Schnelltest nicht zum Einsatz kam.
Geschäfte rund um Sterbehilfe lassen nicht nur Lena Odenthal ratlos zurück. Während ihr Kollege Kopper aggressiv auf die illegalen Machenschaften reagiert, bringt die Kommissarin ein gewisses Verständnis auf, als sie Katja Frege (Susanne Lothar) kennenlernt. Die muss mit ansehen, wie ihre 9-jährige Tochter qualvoll stirbt.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.