Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

TV-Kritik zum Tatort Das hat Kommissarin Odenthal nicht verdient

Tatort-Kommissarin Lena Odenthal feiert ihr Silberjubiläum sehr ungewöhnlich: Sie kann nicht schlafen, leidet unter Panikattacken und ist einsam. Und bekommt auch noch eine Kollegin, die nervt. Zehn Millionen litten mit.
26.10.2014 Update: 27.10.2014 - 11:18 Uhr Kommentieren
Die Schauspielerinnen Annalena Schmidt als Sekretärin Edith Keller, Ulrike Folkerts als Kommissarin Lena Odenthal, Andreas Hoppe als Kommissar Mario Kopper und Lisa Bitter als Johanna Stern posieren für den Jubiläums-„Tatort“ aus Ludwigshafen. Quelle: dpa

Die Schauspielerinnen Annalena Schmidt als Sekretärin Edith Keller, Ulrike Folkerts als Kommissarin Lena Odenthal, Andreas Hoppe als Kommissar Mario Kopper und Lisa Bitter als Johanna Stern posieren für den Jubiläums-„Tatort“ aus Ludwigshafen.

(Foto: dpa)

Hamburg/Ludwigshafen Zugegeben, nach dem geradezu revoluzzerhaften Tatort-Spektakel aus Wiesbaden tritt Lena Odenthal am kommenden Sonntag mit der Folge „Blackout“ ein schweres Erbe an. Aber dass die dienstälteste Ermittlerin der Krimiserie so angeschlagen durch ihren 60. Fall taumelt, das haben weder sie noch die Zuschauer verdient. Schon gar nicht zum Jubiläum (Sonntag, ARD, 20.15 Uhr).

Denn in den vergangenen 25 Jahren hat sich Lena Odenthal, einst als „weiblicher Schimanski“ gefeiert, viele Sympathiepunkte erkämpft. Immerhin gibt es vom Sender SWR ein Zückerchen: Die Zuschauer dürfen ab 21.45 Uhr selbst online auf Verbrecherjagd gehen.

Die Story aus Ludwigshafen folgt dem klassischen Whodunit-Prinzip: Ein Mann wird erdrosselt und mit KO-Tropfen betäubt tot in seiner Musterwohnung gefunden – pikanterweise mit einer Champagnerflasche im Po. Schnell geraten seine betrogene Ehefrau, der in der gemeinsamen Firma vom Rauswurf bedrohte Bruder und der beste Freund und Kompagnon in Verdacht.

Eine dubiose Rolle spielt zudem eine junge Frau, die in der Mordnacht ebenfalls unter dem Einfluss von KO-Tropfen orientierungslos aufgegriffen wird. Dummerweise kann sie sich aber an nichts erinnern. Dass Kommissarin Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) in ihren Ermittlungen bis an die eigenen Grenzen geht, sind die Zuschauer gewohnt. Doch dieses Mal kann einem die Vorkämpferin für Frauen in einer Männerdomäne fast schon leidtun.

Geplagt von Schlafstörungen, Panikattacken und Einsamkeit stolpert sie mehr oder weniger durch den Fall, bei dem nahezu jede Spur ins Nichts zu laufen scheint. Zu allem Übel ist ihr bewährter Kollege und Freund Mario Kopper im Italienurlaub.

Junge Kollegin wird zum Störenfried
Seite 1234Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: TV-Kritik zum Tatort - Das hat Kommissarin Odenthal nicht verdient
0 Kommentare zu "TV-Kritik zum Tatort: Das hat Kommissarin Odenthal nicht verdient"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%